Personal- und IT-Vorstand Karlheinz Blessing sagte: „Volkswagen setzt seine Zukunftsstrategie konsequent um, denn Digitalisierung und Elektrifizierung bringen den größten Veränderungsprozess in der Geschichte der Automobilindustrie. Wir machen den Konzernsitz Wolfsburg zum Herzstück für die Digitalisierung. Sichtbar wird das auch in der gemeinsamen Initiative ‚WolfsburgDigital‘. Die Stadt wird zum Reallabor für digitale Dienstleistungen, neue Geschäftsfelder, für neue Mobilität und neue Arbeitsweisen. Die IT-City mit ihren hochmodernen Arbeitsplätzen für topqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist ein wichtiger Baustein dieser Initiative."
Oberbürgermeister Klaus Mohrs sagte: „Gemeinsam mit Volkswagen wollen wir die Chancen der fortschreitenden Digitalisierung nutzen und innovative Techniken in dieser Stadt bündeln. Mit diesem starken Partner an unserer Seite werden wir das Ziel, digitale Modellstadt zu werden, kontinuierlich vorantreiben. Die IT-City ist ein bedeutender Meilenstein auf unserem Weg in eine Zukunft, in der wir den Wirtschaftsstandort Wolfsburg weiter stärken und die Lebensqualität stetig erhöhen wollen."
Betriebsratsvorsitzender Bernd Osterloh sagte: „Mit der Initiative ,WolfsburgDigital‘ gehen wir gemeinsam den Weg in die Zukunft. In einer zunehmend digitalisierten Welt verändern sich Arbeit und Leben. Das kann man hier in der IT-City schon erahnen. Die Beschäftigten gestalten hier die Mobilität von morgen. Sie wird konkrete Vorteile für Bürger und Beschäftigte bringen. Was man nicht vergessen sollte: Die Kolleginnen und Kollegen haben gemeinsam mit uns lange für die IT-City mit ihren modernen Arbeitsplätzen gekämpft. Der Einsatz hat sich gelohnt."
Zu den wesentlichen Zielen der gemeinsamen Initiative #WolfsburgDigital gehören der Ausbau der digitalen Infrastruktur, die Schaffung bürgernaher digitaler Angebote, neue digitale Geschäftsfelder zur Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandorts Wolfsburg sowie neue Mobilitätsangebote und Ausbau der Elektromobilität. Unter anderem ist eine gemeinsame Digitalisierungsstrategie vereinbart, die Schaffung einer offenen digitalen Plattform für neue Initiativen und Projekte, der Ausbau einer digitalen Infrastruktur mit flächendeckendem Glasfasernetz im Gigabitbereich sowie leistungsfähigem öffentlichen WLAN. Darüber hinaus hat innovative Stadtplanung die Schaffung smarter Quartiere zum Ziel.
Bei der Eröffnung der IT-City am Donnerstag bot ein Themen-Marktplatz Einblicke in einzelne Projekte der Initiative #WolfsburgDigital. Themen waren beispielsweise: Aufbau einer modernen digitalen Infrastruktur, flächendeckender Glasfaser-Ausbau in Wolfsburg, ebenso ein digitales, App-gestütztes System für ein „Shuttle on demand", das in Wolfsburg erprobt werden soll.
Die IT-City ist für den Volkswagen Konzern der zentrale Standort seiner IT- und Digitalisierungskompetenz in Wolfsburg. Der campusartige Bürokomplex ist auf agiles Arbeiten ausgerichtet — mit Arbeitsinseln für Projektteams, Meetingpoints, vollvernetzten Konferenzräumen sowie Rückzugsräumen für konzentriertes Arbeiten. Ziel ist, die Zusammenarbeit von Spezialisten unterschiedlicher Abteilungen und Bereiche des Unternehmens zu fördern und zu festigen.
Zudem setzt die IT-City, in die bereits rund 800 Volkswagen Mitarbeiter eingezogen sind, Maßstäbe rund um den digitalisierten Büroarbeitsplatz bei Volkswagen. So ersetzen mobile Endgeräte Festnetztelefone und feste Arbeitsplatzrechner. Dieses unterstützt die Zusammenarbeit in agilen Teams und sichert den Beschäftigten mehr Flexibilität bei der täglichen Arbeit.
Allgemeines zum Grundstück/Gebäude IT-City
- Gesamtgröße des Grundstücks: 55.000 Quadratmeter
- Alle Gebäude sind barrierefrei
- Parkpalette mit 1000 Stellplätzen für Pkw, 31 Motorräder, 270 Fahrräder
- Separates Gastronomiegebäude (Betriebsrestaurant n@twork)
- Anbindung an das interne Shuttle-Netz von Volkswagen
- Bürokomplex IT-City besteht aus sechs Gebäudetrakten mit verbindendem Mitteltrakt
- Gesamtgebäudefläche: 33.000 Quadratmeter
- Duschen für Fahrrad-Pendler
- Betonarbeiten: Verbau von rund 47.300 Tonnen Beton in mehr als 1.500 tragenden Fertigteilen
- Heizung und Kälte: Verbau von ca. 50 Kilometern Heizungs- und Kälterohrleitungen
- Datentechnik: Verbau von ca. 620 Kilometern Kupfer-Datenkabel
- Licht: Verbau von 3.100 Leuchten und ca. 270 Kilometern Stromleitungen für Endstromkreise
- Lüftung: Verbau von ca. 4.000 Metern Lüftungsleitungen
- Teppichauslage: Teppichfliesen aus recyceltem Polyamid (aus ausgedienten Fischernetzen)
Hinweis: Dieser Text ist abrufbar unter www.volkswagen-media-services.com, Bildmaterial von der offiziellen Veranstaltung ab ca. 19.30 Uhr.
Die im Dezember 2016 unterzeichnete Absichtserklärung für die Initiative ‚WolfsburgDigital ist unter www.wolfsburg.de einsehbar.