Zum Seiteninhalt springen

#Strategie

Mit ihrer Strategie 2030 bereitet sich die Volkswagen Group auf die globalen Veränderungen der Mobilität vor und treibt damit die Transformation zu einem softwareorientierten Unternehmen voran.

76 Beiträge mit diesem Tag
Artikel
TRATON GROUP verzeichnet nach neun Monaten 2025 trotz schwierigem Marktumfeld Zuwachs beim Auftragseingang
Die TRATON GROUP hat trotz eines weiterhin schwachen und von Unsicherheiten geprägten Marktumfelds in den ersten neun Monaten 2025 in Europa den Umsatz nahezu stabil gehalten.
Das Bild zeigt das schwarze Traton Logo auf weißem Hintergrund.
Pressemitteilung
Wechsel in der Volkswagen Beschaffung: Karsten Schnake folgt auf Dirk Große-Loheide
Karsten Schnake wird zum 1. November 2025 neuer Vorstand für Beschaffung der Marke Volkswagen Pkw sowie Mitglied der Erweiterten Konzernleitung. Er folgt damit auf Dirk Große-Loheide, der das Unternehmen im Rahmen einer länger geplanten Altersregelung verlässt. Zusätzlich zu seinen neuen Aufgaben wird Karsten Schnake den Einkauf für Škoda bis zum 31. Dezember 2025 kommissarisch weiterleiten, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.
Wechsel in der Volkswagen Beschaffung: Karsten Schnake folgt auf  Dirk Große-Loheide
Pressemitteilung
Volkswagen Group steigert weltweite Auslieferungen bis Ende September auf 6,6 Millionen Fahrzeuge
Am 10. Oktober 2025 veröffentlichte die Volkswagen Group die Auslieferungszahlen für Januar bis September 2025.
Infografik zu den Auslieferungszahlen von Januar bis September 2025.
Pressemitteilung
Halbleiter im Zentrum der automobilen Innovation: Volkswagen Konzern stellt Beschaffungsstrategie und Allianz mit Rivian auf der IAA vor
Auf dem 4. Semiconductor Summit im Rahmen der IAA Mobility in München brachte der Volkswagen Konzern führende Branchenvertreter zusammen, um Einblicke in seine Halbleiter-Beschaffungsstrategie zu geben, Partnerschaften weiter zu stärken und Innovationen an der Schnittstelle von Automobil- und Halbleiterindustrie voranzutreiben. Ein Höhepunkt des diesjährigen Gipfels war das neue „New Level Procurement Model“ des Volkswagen Konzerns mit Rivian und Volkswagen Group Technologies, das mehr als 50 Halbleiterkategorien umfasst. Diese beinhalten zentrale Komponenten wie Mikrocontroller, Leistungstransistoren und Leiterplatten, die moderne Fahrzeuge steuern und vernetzen. Die Initiative unterstreicht den proaktiven Ansatz des Konzerns, seine Lieferantenbasis auszubauen, widerstandsfähige Partnerschaften aufzubauen und seine Ambition zu stärken, zum Global Automotive Tech Driver zu werden.
Dirk Große-Loheide (Mitglied des Erweiterten Konzernvorstands sowie Mitglied des Markenvorstands Volkswagen Pkw, Geschäftsbereich Beschaffung); Karsten Schnake (Vorstand Skoda Auto für Beschaffung)
Pressemitteilung
Geschärfte Designphilosophie des Volkswagen Konzerns als Schlüssel für nachhaltigen Markenerfolg
Jede Marke des Volkswagen Konzerns hat ihre eigene, starke und über viele Jahre gewachsene Identität. Für die individuelle Positionierung am Markt und eine optimale Kundenansprache spielt das Design neben dem technologischen Profil eine entscheidende Rolle. Unter Leitung von Michael Mauer hat das Volkswagen Konzerndesign gemeinsam mit den Designleitern der Marken die jeweiligen Designkriterien geschärft und ihnen eine formale Struktur gegeben. Sie stellt die unterschiedlichen Werte, Zielgruppen und Charaktere der Marken konsistent und differenziert dar. Zur Unterstützung dieses Prozesses wurde ein strukturierendes Modell eingesetzt, das auf archetypischen Rollenbildern basiert und als kreatives Werkzeug zur Beschreibung von Markenpersönlichkeiten dient. Exemplarisch präsentiert der Volkswagen Konzern die Designphilosophien der Marken Volkswagen, Scout und Porsche im Rahmen der IAA in München.
Geschärfte Designphilosophie des Volkswagen Konzerns als Schlüssel für nachhaltigen Markenerfolg
Seite
Innovation in der Automobilbranche
Die Entwicklung in der Automobilindustrie verläuft rasant. Innovative Technologien bestimmen die Fahrzeugfunktionen und das Fahrerlebnis. Die Volkswagen Group sieht diese Transformation als Chance, um als globaler automobiler Technologietreiber die Mobilität von morgen zu gestalten – klimaneutral, digital und vernetzt. Unsere zukunftsweisenden Lösungen entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette vereinen Erlebnis und Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Damit schaffen wir es, Kundinnen und Kunden immer wieder neu zu begeistern. Überall auf der Welt.
Digitale Darstellung eines autonomen Fahrzeugs auf einer mehrspurigen Straße mit futuristischer Stadtumgebung.
Pressemitteilung
Volkswagen Group liefert weltweit rund 50 Prozent mehr vollelektrische Fahrzeuge aus
Am 09.07.2025 veröffentlichte die Volkswagen Group die Auslieferungszahlen im ersten Halbjahr 2025.
Auslieferungszahlen Halbjahr 2025
Artikel
Nächste Rekorde: Škoda erreicht im ersten Halbjahr 7,8 Prozent Marktanteil in Deutschland
Dank eines hervorragenden Kundenzuspruchs kann Škoda seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit Rekorden fortsetzen: Von Januar bis Juni dieses Jahres wurden hierzulande laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 108.996 Škoda Fahrzeuge neu zugelassen.
Skoda Logo auf weißem Hintergrund
Pressemitteilung
Volkswagen Group als innovativster Automobilkonzern ausgezeichnet
Die Volkswagen Group ist mit dem AutomotiveINNOVATIONS Award als innovativster Automobilkonzern der Welt ausgezeichnet worden. Diese seit 2011 jährlich vom Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach verliehene Auszeichnung untersucht und bewertet die Technologie- und Innovationsstärke internationaler Automobilhersteller und -zulieferer. Unter den 30 weltweit betrachteten Unternehmen erreicht die Volkswagen Group im AutomotiveINNOVATIONS Award 2025 die höchste Punktzahl in der Hauptkategorie Innovationsstärke – vor Wettbewerbern aus China und Europa. Zudem zeichnete CAM die Marke Volkswagen Pkw als innovationsstärkste Volumen- und Audi als innovationsstärkte Premiummarke aus.
Volkswagen Group als innovativster Automobilkonzern ausgezeichnet
Pressemitteilung
Volkswagen Group Award 2025: Auszeichnung herausragender Lieferantenleistungen und Stärkung der strategischen Zusammenarbeit
Bei dem 21. Volkswagen Group Award wurden erneut herausragende Leistungen und langjährige Partnerschaften innerhalb des weltweiten Lieferantennetzwerks ausgezeichnet. Im Vorfeld der Verleihung hatte die Volkswagen AG rund 120 Schlüssellieferanten zur Supplier Management Conference in die Autostadt nach Wolfsburg eingeladen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Mission: Possible“ und widmete sich bevorstehenden Beschaffungsprojekten sowie neuen Kooperationsmodellen, die auf mehr Transparenz und eine noch engere Zusammenarbeit in einem zunehmend komplexen Umfeld abzielen.
Gruppe von elf Männern in Anzügen mit Trophäen in der Hand bei der Volkswagen Group Award-Verleihung 2025. Im Hintergrund große Leinwand mit der Aufschrift „GROUP AWARD '25“ und „Volkswagen Group“.
Pressemitteilung
Volkswagen Aktionäre entlasten Vorstand und Aufsichtsrat und stimmen Dividende für 2024 zu
Die Aktionäre sind auf der ordentlichen Hauptversammlung der Volkswagen AG dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat gefolgt und haben mit großer Mehrheit beschlossen, für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 6,30 Euro je Stammaktie und 6,36 Euro je Vorzugsaktie zu zahlen. Das entspricht einer Ausschüttungsquote von rund 30 Prozent. Gemessen am Jahresschlusskurs beträgt die Dividendenrendite 7,1 Prozent für die Volkswagen Vorzugsaktie.
65. ordentliche Hauptversammlung 2025 der Volkswagen Aktiengesellschaft
Seite
Nachhaltigkeitsstrategie
Moving what matters.
regenerate+
Seite
Zwischenbericht Januar - März 2025
Am 30. April 2025 veröffentlichte die Volkswagen Group die Ergebnisse für das erste Quartal 2025.
Hauptversammlung_Portalbild
Pressemitteilung
„In China, für China“: Fünf intelligente, vollvernetzte Fahrzeuge und neues KI-gestütztes ADAS-System feiern Debüt bei Volkswagen Group Night in Shanghai
Der Volkswagen Konzern treibt seine „In China, für China“-Strategie weiter konsequent voran und schaltet bei der Auto Shanghai 2025 in den „Liefermodus“: Bereits am Vorabend der weltweiten Leitmesse der Automobilindustrie präsentiert der Konzern zehn Modell-Neuheiten seiner starken Marken, darunter fünf Weltpremieren. Mit dem ID. ERA, ID. EVO und dem ID. AURA feiern gleich drei Konzeptfahrzeuge der Marke Volkswagen ihr Debüt. Sie stehen für eine neue Generation intelligenter, vollvernetzter Elektrofahrzeuge (ICV), die ganz auf die Wünsche chinesischer Kunden ausgerichtet ist. Modernste Technologien sowie hoch automatisierte Fahrfunktionen bieten ebenso die beiden weitern Weltpremieren: das neue rein elektrische Modell von Audi auf Basis der PPE-Plattform (Premium Platform Electric), der Audi A6L e-tron, und das erste Serienmodell der neuen Marke AUDI, der AUDI E5 Sportback.
Abstrakte Wellenform in Grün- und Blautönen.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.