#Strategie
Mit ihrer Strategie 2030 bereitet sich die Volkswagen Group auf die globalen Veränderungen der Mobilität vor und treibt damit die Transformation zu einem softwareorientierten Unternehmen voran.
15 Beiträge verfügbar
Artikel
Markteinführung in Vietnam: Škoda Auto erreicht wichtigen Meilenstein bei der Internationalisierung

Artikel
Neues Lizenzmodell: MOIA öffnet Ridepooling-Ökosystem für Städte und Nahverkehrsunternehmen

Pressemitteilung
Volkswagen startet Fahrradleasing für seine Mitarbeitenden
Die Volkswagen AG führt das Fahrradleasing zum 20. September 2023 ein. Damit können Beschäftigte der Volkswagen AG über ihren Arbeitgeber kostengünstig Fahrräder leasen. Die Grundlage zum Fahrradleasing bildet ein Tarifvertrag, der zwischen der IG Metall und der Volkswagen AG geschlossen wurde. Die Vereinbarung gilt für Beschäftigte der Volkswagen AG der Standorte Wolfsburg, Hannover, Braunschweig, Emden, Salzgitter und Kassel. Das Fahrradleasing erweitert das Angebot zur Gesundheitsförderung und soll zusätzlich zu einer Entlastung des Pendlerverkehrs beitragen.
Seite
Strategie
Mit der Konzernstrategie NEW AUTO – Mobility for generations to come bereiten wir uns auf die globalen Veränderungen der Mobilität vor und treiben damit die Transformation von Volkswagen in ein softwareorientiertes Unternehmen maßgeblich voran.

Pressemitteilung
Progressiver, digitaler, internationaler: Neues Corporate Design der Volkswagen Group
Die Volkswagen Group modernisiert ihr Corporate Design und löst damit das bisherige Erscheinungsbild aus dem Jahr 2007 ab. Die Wortmarke wurde von „Volkswagen Aktiengesellschaft“ in „Volkswagen Group“ geändert, um die globale Ausrichtung der Gruppe zu unterstreichen und die Eigenständigkeit des Konzern-Auftritts gegenüber der Marke Volkswagen zu erhöhen. Rundum erneuert wurden unter anderem Wortmarke, Schriftart, Farben, Gestaltungselemente und Bildsprache. Die Einführung des neuen Corporate Design erfolgt schrittweise, zunächst in Deutschland. Ab kommendem Jahr folgen die internationalen Märkte.

Artikel
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht „Future e-Mobility Campus“ von Volkswagen
Das Volkswagen Bildungsinstitut in Sachsen hat am Mittwoch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Auftakt seiner Themenreihe „Werkstatt des Wandels“ begrüßt. Gemeinsam mit dem stellvertretenden sächsischen Ministerpräsidenten Wolfram Günther und der Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau, Constance Arndt, hat Frank-Walter Steinmeier einen umfassenden Einblick in die neuen Berufsbilder erhalten. Die klassische Automobilproduktion ist immer stärker von IT-Prozessen, Software, Automatisierung und Robotik geprägt. Nach knapp dreijähriger Bauzeit und Investitionen in Höhe von 15 Millionen Euro trägt der „Future e-Mobility Campus“ im Volkswagen Bildungsinstitut diesem Trend Rechnung und bietet modernste Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Pressemitteilung
Volkswagen Konzern richtet Halbleiter Beschaffung neu aus
Der Volkswagen Konzern richtet seine Beschaffung für elektronische Bauteile und Halbleiter neu aus, um die Versorgung langfristig sicherzustellen und so seine technologische Führerschaft und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dazu wurde jetzt eine neue Strategie für die Beschaffung von Bauteilen mit elektronischen Komponenten aufgesetzt.

Seite
Nachhaltigkeit
Wir bewegen Sie. Und uns.

Pressemitteilung
Volkswagen Group und Elli starten Stromhandel an der europäischen Energiebörse
Als erstes Automobilunternehmen haben die Volkswagen Group und ihre Marke Elli heute den Handel am deutschen Strommarkt der größten europäischen Strombörse EPEX Spot gestartet. Die Basis für den Stromhandel ist ein stationäres Speichersystem aus e-up!-Batterien sowie eine neue, digitale Stromhandelsplattform von Elli. Das stationäre Speichersystem – das sogenannte „PowerCenter“ – speichert zukünftig die am Strommarkt gehandelte Energie. Das Pilotprojekt wird gemeinsam von Elli und Volkswagen After Sales vorangetrieben und ist ein erster Schritt auf dem Weg zur geplanten Smart Energy Plattform. Volkswagen und Elli wollen perspektivisch die wachsenden Speicherkapazitäten von E-Autos und Batterien im Energiesystem verankern und damit einen Beitrag zur Energiewende leisten.

Pressemitteilung
Volkswagen Group treibt strategische Neuausrichtung des Lade- und Energiegeschäfts voran
Volkswagen Group wird mit dem neuen Leiter des Geschäftsfelds Laden und Energie, Giovanni Palazzo, die strategische Neuausrichtung des Lade- und Energiegeschäfts weiter vorantreiben. Palazzo, der seit 1. Juli das globale Lade- und Energiegeschäft des Volkswagen Konzerns verantwortet und als CEO und Vertriebschef auch die Marke Elli führt, wird den Schwerpunkt auf den Ausbau des Schnellladenetzes legen und den Aufbau einer eigenen Smart Energy Plattform weiter vorantreiben. Elli und Electrify America sollen stärker kooperieren und neue Geschäftsmodelle international ausrollen. Außerdem wird der Bereich die Zusammenarbeit mit den Konzernmarken stärken und die Nähe zu Privat- und Flottenkunden intensivieren. Die Eckpunkte der Strategie wurden bereits im Rahmen des Kapitalmarkttages den Investoren und Analysten vorgestellt.

Artikel
Marke Volkswagen investiert eine Milliarde Euro für Wachstum in Südamerika
Die Marke Volkswagen will in Südamerika mit einer großen Produktoffensive deutlich zulegen. Bis 2027 plant das Unternehmen in Brasilien, dem größten Markt der Region, um 40 Prozent zu wachsen. So kommen allein bis 2025 15 neue Elektro- und Flex-Fuel Fahrzeugmodelle auf den Markt. Mittelfristig folgen zudem Hybrid-Fahrzeuge. Noch 2023 bringt das Unternehmen seine ersten vollelektrischen Modelle nach Brasilien, den Volkswagen ID.4 und den ID. Buzz. Insgesamt wird der südamerikanische Automobilmarkt bis 2030 jährlich voraussichtlich um elf Prozent zulegen – und damit zu den weltweit am stärksten wachsenden Märkten gehören. Das Unternehmen setzt damit konsequent seine Strategie um, das Geschäft in Wachstumsmärkten mit Hochdruck auszubauen und in nachhaltige Mobilität zu intensivieren. Volkswagen feiert in diesen Tagen sein 70- jähriges Gründungsjubiläum in Brasilien.

Pressemitteilung
Gernot Döllner folgt als neuer Audi CEO Markus Duesmann im Volkswagen Konzernvorstand
Gernot Döllner wird mit Wirkung zum 1. September 2023 als neuer Vorstandsvorsitzender der AUDI AG neu in den Konzernvorstand der Volkswagen AG einziehen. Dort folgt er auf Markus Duesmann, der zum gleichen Zeitpunkt aus der Konzernführung ausscheidet. Einen entsprechenden Beschluss hat der Aufsichtsrat des Konzerns am heutigen Donnerstag gefasst.

Artikel
Performance Programm: Marke Volkswagen will leistungsfähiger werden und Ertragskraft steigern
Volkswagen will seine Leistungsstärke ausbauen und die Ertragskraft mit dem globalen Performance Programm „ACCELERATE FORWARD | Road to 6.5“ langfristig verbessern. Ziel ist es, nachhaltig eine Umsatzrendite von 6,5 Prozent zu erreichen, um Investitionen in Zukunftstechnologien und Beschäftigung zu sichern. Dafür plant die Marke ein um rund zehn Milliarden Euro verbessertes Ergebnis im Jahr 2026. In der Betriebsversammlung im Stammwerk Wolfsburg benannte VW CEO Thomas Schäfer heute wichtige Meilensteine des Programms – beispielsweise Verwaltungsabläufe entschlacken und beschleunigen, Effizienz in Entwicklung und Produktion erhöhen, die Modellpalette straffen und gleichzeitig Ausstattungsvarianten reduzieren sowie die Produktqualität weiter steigern. Für die Ausarbeitung und Steuerung des Programms richtet Volkswagen ein Project Management Office (PMO) ein. Dessen Leitung übernimmt VW-Topmanager Stephan Wöllenstein. Die Umsetzung des Programms soll in enger Abstimmung mit der Arbeitsnehmervertretung erfolgen. Bis Oktober 2023 sollen alle Maßnahmen stehen.

Seite
Über Uns
Die Volkswagen Group mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Hersteller von Automobilen und Nutzfahrzeugen weltweit und der größte Autobauer Europas. Mit unseren Marken, Geschäftsbereichen und Finanzdienstleistungen gestalten wir die emissionsfreie und autonome Zukunft der Mobilität.
