#Mobilitätslösungen
Gemäß dem Leitspruch „Mobility for generations to come“ treibt die Volkswagen Group den Wandel zum Mobilitätsanbieter weiter voran. In den kommenden Jahren will der Konzern das gesamte Ökosystem an Dienstleistungen seiner Marken auf einer gemeinsamen Plattform bündeln.
19 Beiträge mit diesem Tag
Artikel
ID. AURA, ID. ERA und ID. EVO: Volkswagen präsentiert in Shanghai drei Konzeptfahrzeuge
Volkswagen erzählt die Geschichte des ID. CODE weiter: Die 2024 in Peking präsentierte Studie gab in Bezug auf Design, Innovationen und Kundennutzen bereits die Richtung vor. Davon abgeleitet präsentiert die Marke nun bei der Automesse in Shanghai gemeinsam mit ihren chinesischen Joint-Venture-Partnern drei neue Konzeptfahrzeuge. Der ID. AURA (von FAW-Volkswagen), der ID. ERA (von SAIC VOLKSWAGEN) und der ID. EVO (von Volkswagen Anhui) stehen stellvertretend für eine neue Generation smarter Elektrofahrzeuge und geben einen Ausblick auf die Produktoffensive der kommenden Jahre. Allein bis Ende 2027 wird Volkswagen in China in den relevanten Segmenten über 30 neue Modelle (davon 20 NEV) auf den Markt bringen. Darunter auch die Serienversionen der jetzt in Shanghai vorgestellten Konzeptfahrzeuge, deren Design und Technologien speziell auf die chinesischen Kundenbedürfnisse abgestimmt sind.

Pressemitteilung
„In China, für China“: Fünf intelligente, vollvernetzte Fahrzeuge und neues KI-gestütztes ADAS-System feiern Debüt bei Volkswagen Group Night in Shanghai
Der Volkswagen Konzern treibt seine „In China, für China“-Strategie weiter konsequent voran und schaltet bei der Auto Shanghai 2025 in den „Liefermodus“: Bereits am Vorabend der weltweiten Leitmesse der Automobilindustrie präsentiert der Konzern zehn Modell-Neuheiten seiner starken Marken, darunter fünf Weltpremieren. Mit dem ID. ERA, ID. EVO und dem ID. AURA feiern gleich drei Konzeptfahrzeuge der Marke Volkswagen ihr Debüt. Sie stehen für eine neue Generation intelligenter, vollvernetzter Elektrofahrzeuge (ICV), die ganz auf die Wünsche chinesischer Kunden ausgerichtet ist. Modernste Technologien sowie hoch automatisierte Fahrfunktionen bieten ebenso die beiden weitern Weltpremieren: das neue rein elektrische Modell von Audi auf Basis der PPE-Plattform (Premium Platform Electric), der Audi A6L e-tron, und das erste Serienmodell der neuen Marke AUDI, der AUDI E5 Sportback.

Seite
Volkswagen Group Mobility
Die Gesellschaften der Volkswagen Group Mobility sind ein elementarer Teil des Volkswagen Konzerns. Gemeinsam mit den Marken entwickeln sie Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen, die Kunden einen schnellen, digitalen und flexiblen Zugang zu ihrem Traumauto ermöglichen – von Stunden, über Tage und Wochen bis hin zu Monaten und Jahren.

Seite
Info-Hub E-Mobilität
Elektromobilität erleben: Vollelektrische Fahrzeuge der Volkswagen Group stehen für Fahrspaß, innovative Technologie und nachhaltige Mobilität. Mit der markenübergreifenden Kommunikationskampagne Enter Electric setzt die Volkswagen Group einen klaren Fokus auf Aufklärung. Die Initiative räumt mit weit verbreiteten Mythen und Vorurteilen auf und erklärt ausführlich die Vorteile der E-Mobilität. Dabei werden zentrale Themen wie Alltagstauglichkeit, Batterie-Lebensdauer, Ladekomfort, Kostenvorteile und Nachhaltigkeit adressiert.

Artikel
Starkes Bündnis zur Förderung der Elektromobilität in Spanien
Mit der Unterzeichnung der „CASA SEAT Erklärung zur Förderung der Elektromobilität in Spanien“ hat das südeuropäische Land einen großen Schritt im Rahmen des Wandels hin zur Elektromobilität vollzogen. Darin verpflichten sich die SEAT S.A., die spanische Regierung, die Regionalregierung Kataloniens, die Valencianische Gemeinschaft sowie die Regierung von Navarra gemeinsam, die Mobilitätswende im Land aktiv voranzutreiben. Die Vereinbarung wurde auf einem Gipfeltreffen in der CASA SEAT in Anwesenheit von Wayne Griffiths, Präsident der SEAT S.A., Kataloniens Regierungschef Salvador Illa, Jordi Hereu, Spaniens Minister für Industrie und Tourismus, Carlos Mazón, Regionalpräsident von Valencia, und María Chivite, Präsidentin der Autonomen Gemeinschaft Navarra, getroffen.

Pressemitteilung
Enter Electric! Volkswagen Group startet markenübergreifende Initiative
Die Volkswagen Group wird in den kommenden Wochen und Monaten erstmals durch eine markenübergreifende Kommunikationskampagne zum Kennenlernen der Elektromobilität einladen. Dabei werden klare Fakten und nachvollziehbare Botschaften in vielfältigen Formaten gegen immer noch verbreitete Mythen gesetzt.

Pressemitteilung
Stahl für nachhaltige Mobilität: Thyssenkrupp Steel und Volkswagen Group kooperieren zur Belieferung mit CO₂-reduziertem Stahl
Volkswagen Group und Thyssenkrupp Steel haben im Rahmen der Internationalen Zulieferer Messe IZB in Wolfsburg ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, das die zukünftige Belieferung von Volkswagen mit CO₂-reduziertem Stahl aus der künftigen Direktreduktionsanlage von Thyssenkrupp Steel vorsieht. Diese Vereinbarung unterstreicht das gemeinsame Engagement beider Unternehmen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz und stellt einen weiteren Meilenstein in ihrer langjährigen Partnerschaft dar.

Seite
Nachhaltigkeit
Moving you. Moving forward.

Pressemitteilung
Automatisiertes Fahren: Volkswagen Konzern vertieft Zusammenarbeit mit Mobileye
Der Volkswagen Konzern öffnet sich für weitere strategische Kooperationen und beschleunigt seine Entwicklungsanstrengungen rund ums automatisierte und autonome Fahren erheblich. Nun vertieft Volkswagen beim automatisierten Fahren seine Zusammenarbeit mit Mobileye. Gemeinsam werden sie neue automatisierte Fahrfunktionen in Serie bringen. Mobileye stellt hierzu Technologien für teil- und hochautomatisiertes Fahren auf Basis seiner Mobileye SuperVisionTM und ChauffeurTM Plattformen bereit. Die Konzernmarken Audi, Bentley, Lamborghini und Porsche wollen künftig darauf zurückgreifen, um neue premium-orientierte Fahrfunktionen zügig in ihr Modellportfolio mit allen Antriebsarten bringen. Dazu gehören fortschrittliche Assistenzsysteme für den Autobahn- und Stadtverkehr, einschließlich selbstständigen Überholens in zugelassenen Bereichen mehrspuriger Straßen, automatisches Halten bei Rotlicht und an Stoppschildern, sowie Unterstützung im Kreuzungs- und Kreisverkehr. Darüber hinaus soll Mobileye für Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) weitere Technologiekomponenten für das autonome Fahren zuliefern. Langfristig setzt der Volkswagen Konzern auf ein eigenes Komplettsystem: Die Partnerschaften mit Bosch und Qualcomm und mit Horizon Robotics in China werden fokussiert weitergeführt. Alle Fahrassistenzsysteme setzen auf die von der Volkswagen-Tochter Cariad entwickelten Softwarearchitekturen auf.

Seite
Nachhaltigkeitsstrategie
Moving what matters.

Artikel
Bund und Hamburg bringen „Autonomes Ridepooling“ auf die Straße
23. Oktober 2023 - Bis zu 10 000 autonome Shuttles könnten 2030 auf Hamburgs Straßen unterwegs sein. Das sieht eine Vereinbarung des Bundesverkehrsministeriums mit der Freien und Hansestadt Hamburg vor, die nun weiter mit Leben gefüllt wird.

Artikel
Neues Lizenzmodell: MOIA öffnet Ridepooling-Ökosystem für Städte und Nahverkehrsunternehmen

Pressemitteilung
Volkswagen startet Fahrradleasing für seine Mitarbeitenden
Die Volkswagen AG führt das Fahrradleasing zum 20. September 2023 ein. Damit können Beschäftigte der Volkswagen AG über ihren Arbeitgeber kostengünstig Fahrräder leasen. Die Grundlage zum Fahrradleasing bildet ein Tarifvertrag, der zwischen der IG Metall und der Volkswagen AG geschlossen wurde. Die Vereinbarung gilt für Beschäftigte der Volkswagen AG der Standorte Wolfsburg, Hannover, Braunschweig, Emden, Salzgitter und Kassel. Das Fahrradleasing erweitert das Angebot zur Gesundheitsförderung und soll zusätzlich zu einer Entlastung des Pendlerverkehrs beitragen.

Pressemitteilung
Volkswagen Konzern erschließt neue Ertragsquellen mit nachhaltiger Mobilität
Der Volkswagen Konzern hat entscheidende Fortschritte in seinen vier branchenführenden Technologieplattformen erzielt. Darüber hinaus erschließt er im Rahmen seiner Transformation vom Automobilhersteller zum ganzheitlichen Mobilitätsanbieter hochattraktive zusätzliche Ertragsquellen, indem er sein Geschäft mit nachhaltiger Mobilität weiter ausbaut. Auf der Pressekonferenz des Konzerns auf der IAA Mobility in München, sagte CEO Oliver Blume: "Wir kommen gut voran. Und das schneller als geplant. Wir haben zahlreiche Meilensteine erreicht, wichtige strategische Weichen gestellt und gemeinsam Erfolge erzielt. Wir treiben die Transformation entlang unseres Zehn-Punkte-Plans systematisch voran und erschließen konsequent weitere attraktive Ertragsquellen im Bereich nachhaltiger Mobilität.“
