#ESG

Die Volkswagen Group betrachtet Nachhaltigkeit ganzheitlich – ökologisch, sozial und wirtschaftlich. Das Unternehmen möchte dauerhafte Werte schaffen, gute Arbeitsbedingungen und einen positiven Einfluss auf die Menschenrechte bieten sowie sorgsam mit Umwelt und Ressourcen umgehen. Hier gibt es weitere Informationen im Überblick.

16 Beiträge verfügbar
Seite
Strategie
Mit der Konzernstrategie NEW AUTO – Mobility for generations to come bereiten wir uns auf die globalen Veränderungen der Mobilität vor und treiben damit die Transformation von Volkswagen in ein softwareorientiertes Unternehmen maßgeblich voran.
Volkswagen Group – Shaping Mobility for Generations
Seite
Nachhaltigkeit
Wir bewegen Sie. Und uns.
B2023CW00624
Pressemitteilung
Volkswagen Group veröffentlicht dritten Responsible Raw Materials Report
Im Mittelpunkt des diesjährigen Responsible Raw Materials Reports stehen die Anpassungen der bestehenden Managementsysteme und Prozesse an das seit dem 1. Januar 2023 gültige Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und die Einführung des Responsible Supply Chain Systems (ReSC). Ein wichtiger Bestandteil dessen ist das neu implementierte Human Rights Focus System (HRFS). Damit sollen besonders hohe Risiken im Zusammenhang mit Menschenrechtsverletzungen und Umwelt identifiziert werden, um schnell und angemessen auf diese reagieren zu können. Außerdem wurde Dr. Kerstin Waltenberg zur Menschenrechtbeauftragten ernannt, um insbesondere die Einhaltung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten zu überprüfen.
Luftaufnahme eines Tagebaus
Seite
Stakeholder­beziehungen
Die Volkswagen Group und ihre Marken gestaltet gemeinsam mit Stakeholdern den Rahmen für ein nachhaltiges und gesellschaftlich verantwortliches Handeln.
B2023CW00752
Seite
Nachhaltigkeitsbeirat
Impulsgeber, Unterstützer, kritische Stimme und „Challenger“ – die Rollen und Aufgaben des Konzern Nachhaltigkeitsbeirats sind so vielfältig wie seine Themen.
B2023CW00747
Seite
Zero Impact Factory
Zero Impact Factory
Seite
#Project1Hour
Anlässlich des Earth Day 2021 hat Volkswagen seinen Beschäftigten erstmals weltweit die Gelegenheit gegeben, sich während der Arbeitszeit in einem 1-stündigen Workshop mit dem eigenen Beitrag zur CO₂-Reduzierung auseinanderzusetzen.
#Project1Hour
Seite
Fokusthemen
Auf dem Weg vom Automobilhersteller zum Mobilitätskonzern ordnet die Volkswagen Group mit der Unternehmensstrategie NEW AUTO die Prioritäten neu und stellt sich zukunftsgerichtet auf. Die Strategie definiert für den Bereich Nachhaltigkeit und ESG insgesamt sechs Fokusthemen und fünf weitere ESG-Themen.
Fokusthema Nachhaltigkeit
Pressemitteilung
Elektroinsel Astypalea: Transformation der Mobilität vollständig auf den Weg gebracht
13. Juni 2023 – Die griechische Insel Astypalea dient als Zukunftslabor für smarte, nachhaltige Mobilität. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts des Volkswagen Konzerns und der Hellenischen Republik soll sie schrittweise auf E-Mobilität, digitale Mobilitätslösungen und grüne Energie umgestellt werden. Die erste Zwischenbilanz fällt positiv aus: Die neuen, digitalen Mobilitätsdienste haben sich schnell etabliert, ein Viertel der Einwohner nutzt den Ridesharing-Dienst ASTYBUS bereits regelmäßig. Alleine in den vergangenen zwölf Monaten hat ASTYBUS mehr als 200.000 Kunden-Kilometer absolviert. Auch die Elektrifizierung macht Fortschritte: Praktisch alle Neuwagen, die auf Astypalea zugelassen werden, sind inzwischen reine E-Autos.
Astypalea PM
Seite
Nachhaltigkeit in der Lieferkette
Der Volkswagen Konzern nimmt seine unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte und die Umwelt sehr ernst. Unser Ziel ist es, Lieferketten verantwortungsvoll zu gestalten.
Lieferkette_Nachhaltigkeit
Seite
Engagement
Der Volkswagen Konzern stellt sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung und folgt in seinem Engagement zwei Grundsätzen: Kontinuität und Partizipation. Im Rahmen langfristig angelegter Partnerschaften ist die Realisierung nachhaltiger Projekte möglich.
Engagement
Seite
Stakeholder­engagement
B2023CW00651
Seite
ESG-Performance & Reporting
ESG (Environmental, Social, Governance) beschreibt die Grundprinzipien nachhaltigen Wirtschaftens. Die Stakeholder der Volkswagen Group (z. B. Investoren, Beschäftigte, Kunden, NGOs) haben hohe Erwartungen an die ESG-Performance des Unternehmens, unter anderem auf den Handlungsfeldern Dekarbonisierung und Integrität. Die ESG-Performance beeinflusst deshalb direkt die Marktkapitalisierung und Kapitalkosten des Unternehmens, genauso wie beispielsweise die Attraktivität als Arbeitgeber. Ziel einer spezifischen Konzerninitiative im Rahmen der neuen Unternehmensstrategie NEW AUTO ist es deshalb, die ESG-Leistung des Konzerns zu verbessern, um unter anderem die Investitionsfähigkeit zu sichern und Kapitalkosten zu optimieren.
ESG Reporting & Performance
Seite
Berichte
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.volkswagen.de/wltp. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.