#Innovation

Auf dem Weg zum nachhaltigen Mobilitätsanbieter mit Vorbildfunktion in den Bereichen Umwelt, Sicherheit und Integrität, setzt die Volkswagen Group auf einen markenübergreifenden, effizienten Forschungsverbund. Dieser vernetzt Expertinnen und Experten, ermöglicht partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe, schafft ein innovatives Arbeitsumfeld und bündelt Aktivitäten, um konzernweit Synergien und Effizienzen zu heben. Hier gibt es weitere Informationen im Überblick.

10 Beiträge verfügbar
Artikel
Neuauflage des Tiguan: Bestseller von Volkswagen feiert Weltpremiere vor 10.000 Beschäftigten
Noch vor der offiziellen Medien-Vorstellung hat Volkswagen heute Vormittag vor rund 10.000 Beschäftigten den neuen Tiguan1 auf der Betriebsversammlung im Werk Wolfsburg präsentiert. Der Tiguan ist eines der erfolgreichsten Volkswagen Modelle der Gegenwart und damit von besonderer Bedeutung für das Unternehmen: Seit Verkaufsstart 2007 wurden von ihm 7,6 Millionen Exemplare produziert – fast eine Million davon in den vergangenen zwei Jahren. Seit 2018 ist der Tiguan nicht nur das weltweit meistverkaufte Modell der Marke Volkswagen, sondern auch des Volkswagen Konzerns. Die neue, dritte Generation des SUV-Bestsellers läuft ab Herbst 2023 in Wolfsburg vom Band und kommt im ersten Quartal 2024 in den Handel. Gewohnt kompakt in den Maßen, kombiniert der Tiguan progressive Technologien mit charismatischem Design.
Volkswagen hat heute vor rund 10.000 Beschäftigten den neuen Tiguan1 auf der Betriebsversammlung im Werk Wolfsburg präsentiert.
Pressemitteilung
"Westbam meets Wagner“ am 16. Oktober in Wolfsburg: Konzerthighlight in Verbindung mit der Volkswagen „Art + Tech“-Konferenz
Nach „Art + Tech“-Konferenzen, die in den letzten Jahren in China und Europa durch die Volkswagen Group initiiert wurden, setzt der Konzern die Reihe mit einer neuen Veranstaltungsserie an verschiedenen Unternehmensstandorten fort. Die Volkswagen Group veranstaltet am 16. Oktober 2023 einen Expertentalk und ein Konzert im Scharoun Theater in Wolfsburg. Anlässlich der Veranstaltung wird der international bekannte Techno-DJ Westbam sein innovatives Konzertprojekt „Westbam meets Wagner“ live inszenieren. Gemeinsam mit dem Karajan Institut Salzburg präsentiert der Konzern zudem einen öffentlichen Talk, der den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf Kunst und Kultur thematisieren wird.
„Westbam meets Wagner“ bei den Osterfestspielen Salzburg 2023
Pressemitteilung
„KI mit Sicherheit – was braucht es für mehr Vertrauen in Künstliche Intelligenz?“ – Panel Talk im DRIVE. Volkswagen Group Forum in Berlin
Das DRIVE. Volkswagen Group Forum in Berlin begrüßt am 12.09.2023 um 19:00 Uhr bei der zweiten Ausgabe der Programmreihe DRIVE.ahead Artificial Intelligence Panel erneut hochkarätige Gäste zur Diskussion. Die Panelgäste gehen – auch im Gespräch mit dem Publikum – den Fragen nach, wie es um die Sicherheit Künstlicher Intelligenz steht, und wie Vertrauen in die Technologie entstehen kann. Zu Gast sind diesmal Dr. Thorsten Bagdonat von der Volkswagen Group Innovation, Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21 e. V., und Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer und Präsidiumsmitglied TÜV-Verband. Durch den Talk führt radioeins-Moderator Daniel Finger.
DRIVE.ahead Artificial Intelligence Panel
Pressemitteilung
Volkswagen Konzern richtet Halbleiter Beschaffung neu aus
Der Volkswagen Konzern richtet seine Beschaffung für elektronische Bauteile und Halbleiter neu aus, um die Versorgung langfristig sicherzustellen und so seine technologische Führerschaft und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dazu wurde jetzt eine neue Strategie für die Beschaffung von Bauteilen mit elektronischen Komponenten aufgesetzt.
B2023CW02727
Pressemitteilung
Mehr E-Modelle für schnell wachsenden E-Markt in China: Marke VW und Audi vereinbaren strategische Kooperationen mit lokalen Herstellern
Der Volkswagen Konzern stärkt mit Kooperationen zwischen der Marke VW und XPENG sowie zwischen Audi und SAIC seine Position auf dem chinesischen Automobilmarkt. Damit treibt das Unternehmen seine lokale Elektrifizierungs-Strategie weiter voran. Ziel ist es, neue Kunden- und Marktsegmente schnell zu erschließen und damit das Potenzial des dynamisch wachsenden Elektro-Marktes in China konsequent zu nutzen.
Strategic cooperations
Seite
#youmakeitwork
Software ist für uns der Schlüssel. Zusammen definieren Volkswagen, CARIAD und Audi die End-to-End-Elektronik-Architektur für die Mobilität der Zukunft. Wir wissen, dass wir das nur gemeinsam schaffen können. Und wir wissen, dass es nur mit deiner Hilfe funktionieren wird. Werde Teil unseres Teams. Bewirb dich bei deiner Lieblingsmarke und entdecke eine Welt voller Möglichkeiten. Lass dich inspirieren. Lerne von deinen Kollegen. Es geht um mutige Ideen. Darum, etwas zu bewegen und die Welt von morgen mitzugestalten.
youmakeitwork_größer
Seite
Karriere
Wir sind die Volkswagen Group: ein einzigartiges und buntes Team mit Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen, das weltweit zu Hause ist: von Australien bis Kanada, von Norwegen bis Südafrika.
Zwei Männer und drei Frauen lachen.
Pressemitteilung
Werk Braunschweig bündelt weitere Batteriekompetenz in „Powerhall 7“
Das Volkswagen Group Components Werk Braunschweig fokussiert sich immer stärker auf die Produktion zukunftsfähiger Komponenten für die Elektromobilität. Die neuesten Projekte wurden heute beim gemeinsamen Standortsymposium 2023 der Group Components-Standorte Braunschweig und Wolfsburg dem Vorstand, Werkmanagement und Betriebsrat vorgestellt. Im Zentrum der internen Technologieschau stand der Ausbau der hauseigenen Kompetenz als Leitwerk für Batteriesysteme im Konzernverbund. Höhepunkt war die feierliche Eröffnung der „Powerhall 7“. Hier wird kräftig in den weiteren Ausbau der Batteriekompetenz investiert. Im neuen Technologiezentrum werden von 2024 an das Vorserien-Center, Planung und Entwicklung sowie umfangreiche Test- und Analyse-Kapazitäten gebündelt
Standortsymposium BS 2023
Seite
Profil
Profil_VW Werk Wolfsburg
Seite
Jobs im Konzern
Bei Volkswagen bieten wir Ihnen weltweit zahlreiche Stellen aus unterschiedlichen Berufszweigen in unseren Marken und Dienstleistungsgesellschaften. Dabei organisieren die Konzernmarken und -gesellschaften ihre Bewerberauswahl individuell. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Bewerberportale und Ansprechpartner.
Header Jobs_Peking Future Zentrum
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.volkswagen.de/wltp. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.