#Laden

Der schnelle Ausbau der Ladeinfrastruktur ist und bleibt eine wichtige Voraussetzung für den Hochlauf der E-Mobilität. Daher strebt die Volkswagen Group an, zukünftig auch ein ganzheitlicher Lade- und Energieservice­-Dienstleister zu sein und investiert intensiv in den weltweiten Aufbau eines offenen Schnellladenetzes. Weitere Informationen gibt es hier.

6 Beiträge verfügbar
Seite
Strategie
Mit der Konzernstrategie NEW AUTO – Mobility for generations to come bereiten wir uns auf die globalen Veränderungen der Mobilität vor und treiben damit die Transformation von Volkswagen in ein softwareorientiertes Unternehmen maßgeblich voran.
Volkswagen Group – Shaping Mobility for Generations
Pressemitteilung
Elli auf der IAA 2023: Neue Mobilitätsdienstleistungen und Zukunftsprojekte des Unternehmens
Als einer der größten Mobilitätsdienstleister Europas gibt die Volkswagen Konzernmarke Elli auf der diesjährigen Internationalen Automobilausstellung (IAA) in München einen Überblick über neue Lade- und Serviceprodukte sowie einen Ausblick auf die Energie-Innovationen der Zukunft und den Wandel des Unternehmens zum Anbieter holistischer Energielösungen.
Die neue Elli Flexpole
Pressemitteilung
Volkswagen Konzern erschließt neue Ertragsquellen mit nachhaltiger Mobilität
Der Volkswagen Konzern hat entscheidende Fortschritte in seinen vier branchenführenden Technologieplattformen erzielt. Darüber hinaus erschließt er im Rahmen seiner Transformation vom Automobilhersteller zum ganzheitlichen Mobilitätsanbieter hochattraktive zusätzliche Ertragsquellen, indem er sein Geschäft mit nachhaltiger Mobilität weiter ausbaut. Auf der Pressekonferenz des Konzerns auf der IAA Mobility in München, sagte CEO Oliver Blume: "Wir kommen gut voran. Und das schneller als geplant. Wir haben zahlreiche Meilensteine erreicht, wichtige strategische Weichen gestellt und gemeinsam Erfolge erzielt. Wir treiben die Transformation entlang unseres Zehn-Punkte-Plans systematisch voran und erschließen konsequent weitere attraktive Ertragsquellen im Bereich nachhaltiger Mobilität.“
B2023CW02725
Seite
Volkswagen Group Technology
Group Technology besteht aus den vier Bereichen Battery, Charging & Energy, Components und Platform Business.
Volkswagen Group Technology Header
Pressemitteilung
Volkswagen Group treibt strategische Neuausrichtung des Lade- und Energiegeschäfts voran
Volkswagen Group wird mit dem neuen Leiter des Geschäftsfelds Laden und Energie, Giovanni Palazzo, die strategische Neuausrichtung des Lade- und Energiegeschäfts weiter vorantreiben. Palazzo, der seit 1. Juli das globale Lade- und Energiegeschäft des Volkswagen Konzerns verantwortet und als CEO und Vertriebschef auch die Marke Elli führt, wird den Schwerpunkt auf den Ausbau des Schnellladenetzes legen und den Aufbau einer eigenen Smart Energy Plattform weiter vorantreiben. Elli und Electrify America sollen stärker kooperieren und neue Geschäftsmodelle international ausrollen. Außerdem wird der Bereich die Zusammenarbeit mit den Konzernmarken stärken und die Nähe zu Privat- und Flottenkunden intensivieren. Die Eckpunkte der Strategie wurden bereits im Rahmen des Kapitalmarkttages den Investoren und Analysten vorgestellt.
Giovanni Palazzo, Senior Vice President Volkswagen Group Charging and Energy / CEO Elli
Pressemitteilung
Volkswagen Group Technology: Mit der Bündelung von Kompetenzen zur Technologieführerschaft in der E-Mobilität
Volkswagen Group Technology ist zentraler Technologie-Lieferant für Elektrofahrzeuge des Volkswagen Konzerns auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB). Beim ID.7, dem neuen Flaggschiff von Volkswagen, steuert der Bereich rund 40 Prozent der gesamten Wertschöpfung bei – darunter auch eine ganz neue, hocheffiziente E-Antriebsgeneration. Das gab Group Technology Vorstand Thomas Schmall heute im Rahmen des Wiener Motorensymposiums 2023 bekannt. Seit September 2020 hat Volkswagen Group Technology bereits mehr als 580.000 MEB-Fahrzeuge des Konzerns mit High-Tech-Komponenten ausgestattet und gehört damit zu dem größten Zuliefern der E-Mobilitäts-Welt.
Volkswagen Group Technology: Mit der Bündelung von Kompetenzen zur Technologieführerschaft in der E-Mobilität
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.volkswagen.de/wltp. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.