#Produkte
Die ikonischen Produkte der Volkswagen Group haben Tradition und Strahlkraft. Markante Designs, hervorragende Qualität und ein zukunftsgerechtes Technologieprofil sind Kern ihres Erfolgs – vom Kleinwagen bis zum schweren LKW.
9 Beiträge verfügbar
Pressemitteilung
Elli auf der IAA 2023: Neue Mobilitätsdienstleistungen und Zukunftsprojekte des Unternehmens
Als einer der größten Mobilitätsdienstleister Europas gibt die Volkswagen Konzernmarke Elli auf der diesjährigen Internationalen Automobilausstellung (IAA) in München einen Überblick über neue Lade- und Serviceprodukte sowie einen Ausblick auf die Energie-Innovationen der Zukunft und den Wandel des Unternehmens zum Anbieter holistischer Energielösungen.

Seite
IAA Mobility 2023
Die Volkswagen Group Media Night fand am 3. September unter dem Motto “Success by Design” statt.
Am 4. September hat der Konzern Medien- und Pressevertreter auf den IAA Summit zur Volkswagen Group Pressekonferenz “Mobility for Generations” eingeladen.
Pressemitteilung
Volkswagen zeigt Zukunftspläne und setzt auf stärkere Designorientierung
„Success by Design" lautet das diesjährige Motto der Group Media Night. CEO Oliver Blume präsentierte wesentliche Ergebnisse zur Neuausrichtung des Volkswagen Konzerns sowie die Leitplanken der zukünftigen Design Strategie. Ab sofort bekommt das Design eine gesamtheitliche unternehmerische Bedeutung: vom Unternehmensauftritt, über die Produkte bis zu den digitalen Angeboten. Künftig haben die Designabteilungen außerdem eine noch engere Verbindung zu ihren jeweiligen Marken-CEOs.

Pressemitteilung
Volkswagen Konzern richtet Halbleiter Beschaffung neu aus
Der Volkswagen Konzern richtet seine Beschaffung für elektronische Bauteile und Halbleiter neu aus, um die Versorgung langfristig sicherzustellen und so seine technologische Führerschaft und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dazu wurde jetzt eine neue Strategie für die Beschaffung von Bauteilen mit elektronischen Komponenten aufgesetzt.

Pressemitteilung
Volkswagen Group steigert vollelektrische Auslieferungen im ersten Halbjahr um rund 50 Prozent
Die Volkswagen Group hat ihre Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge (BEVs) im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 48 Prozent auf 321.600 Fahrzeuge gesteigert. Der BEV-Anteil an den Gesamtauslieferungen stieg auf 7,4 Prozent, nachdem er in den ersten sechs Monaten des Vorjahres bei 5,6 Prozent gelegen hatte. Die größten Zuwächse erzielte der Konzern in Europa, wo die Auslieferungen um 68 Prozent auf 217.100 BEVs stiegen. Hier ist die Volkswagen Group Marktführer und gewann Marktanteile hinzu. Auch in den USA nahmen deutlich mehr Kunden einer Konzernmarke ihre vollelektrischen Fahrzeuge in Empfang. Der Zuwachs betrug hier 76 Prozent auf 29.800 Fahrzeuge. In China lagen die Auslieferungen in einem besonders wettbewerbsintensiven Marktumfeld mit 62.400 BEVs rund zwei Prozent unter dem Vorjahresniveau. Zuletzt war der Trend jedoch auch hier positiv. Nach einem niedrigeren ersten Quartal wurden im weltgrößten Automobilmarkt im zweiten Quartal 18 Prozent mehr BEVs an Kunden übergeben als im Vorjahreszeitraum. Weltweit betrug der Zuwachs im zweiten Quartal 53 Prozent auf 180.600 Fahrzeuge (118.000), der BEV-Anteil an den Gesamtauslieferungen stieg in diesem Zeitraum auf 7,7 Prozent (6,0).

Pressemitteilung
„Unboxing“ in Salzgitter: Ministerpräsident Stephan Weil entpackt erste Industriemaschine für künftige Gigafactory
Meilenstein für die Gigafabrik Salzgitter: Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil hat die erste Industriemaschine entpackt, die in der Zellfabrik zum Einsatz kommen wird. Das „Unboxing“ im Großformat – die gesamte Maschine ist rund 10 x 3 Meter groß – markiert den Start in eine neue Bauphase. Ab sofort beginnt der Aufbau des Maschinen- und Anlagenparks. Alleine für die Anlieferung des Equipments sind mehr als 2.500 Standardcontainer erforderlich. Das erste Megaprojekt des zum Volkswagen Konzern gehörenden Batterieunternehmens PowerCo liegt damit voll im Zeitplan, in 2025 startet am Standort Salzgitter die Serienfertigung von Batteriezellen.

Pressemitteilung
Werk Braunschweig bündelt weitere Batteriekompetenz in „Powerhall 7“
Das Volkswagen Group Components Werk Braunschweig fokussiert sich immer stärker auf die Produktion zukunftsfähiger Komponenten für die Elektromobilität. Die neuesten Projekte wurden heute beim gemeinsamen Standortsymposium 2023 der Group Components-Standorte Braunschweig und Wolfsburg dem Vorstand, Werkmanagement und Betriebsrat vorgestellt. Im Zentrum der internen Technologieschau stand der Ausbau der hauseigenen Kompetenz als Leitwerk für Batteriesysteme im Konzernverbund. Höhepunkt war die feierliche Eröffnung der „Powerhall 7“. Hier wird kräftig in den weiteren Ausbau der Batteriekompetenz investiert. Im neuen Technologiezentrum werden von 2024 an das Vorserien-Center, Planung und Entwicklung sowie umfangreiche Test- und Analyse-Kapazitäten gebündelt

Seite
Marken
Die Volkswagen Group befindet sich im größten Transformationsprozess ihrer Geschichte. Sie verfolgt das Ziel, sich bis zum Jahr 2030 von einem internationalen Automobilunternehmen zu einem softwarezentrierten weltweit führenden Anbieter nachhaltiger Mobilität zu entwickeln.

Seite
Unternehmen
Zehn Marken aus fünf europäischen Ländern gehören zum Konzern: Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, ŠKODA, SEAT, CUPRA, Audi, Lamborghini, Bentley, Porsche und Ducati. Darüber hinaus bietet der Volkswagen Konzern ein breites Spektrum an weiteren Marken und Geschäftsbereichen an. Darunter auch Finanzdienstleistungen, wozu die Händler- und Kundenfinanzierung, das Leasing, das Bank- und Versicherungsgeschäft sowie das Flottenmanagement zählen.