Alle Pressemitteilungen
Diese Seite bietet eine Übersicht der aktuellen Pressemitteilungen der Volkswagen Group. Um zusätzlich auf dem Laufenden zu bleiben, besteht die Möglichkeit Pressemitteilungen als E‑Mail‑Service zu abonnieren.
Pressemitteilung
Wechsel in der Volkswagen Beschaffung: Karsten Schnake folgt auf Dirk Große-Loheide
Karsten Schnake wird zum 1. November 2025 neuer Vorstand für Beschaffung der Marke Volkswagen Pkw sowie Mitglied der Erweiterten Konzernleitung. Er folgt damit auf Dirk Große-Loheide, der das Unternehmen im Rahmen einer länger geplanten Altersregelung verlässt. Zusätzlich zu seinen neuen Aufgaben wird Karsten Schnake den Einkauf für Škoda bis zum 31. Dezember 2025 kommissarisch weiterleiten, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.
Pressemitteilung
Aufsichtsrat der Volkswagen AG bestellt Oliver Blume bis Ende 2030 zum Vorsitzenden des Vorstands
Oliver Blume wird den Volkswagen Konzern auch in den kommenden Jahren führen. Der Aufsichtsrat der Volkswagen Aktiengesellschaft beschloss am Freitag, Blume ab dem 1. Januar 2026 mit einem neuen Vertrag mit einer Laufzeit von fünf Jahren auszustatten. Damit wird Blume den Vorstandsvorsitz der Volkswagen AG bis Ende 2030 übernehmen. Blume fungiert seit dem 1. September 2022 als Vorstandsvorsitzender.
Pressemitteilung
Volkswagen Group steigert weltweite Auslieferungen bis Ende September auf 6,6 Millionen Fahrzeuge
Am 10. Oktober 2025 veröffentlichte die Volkswagen Group die Auslieferungszahlen für Januar bis September 2025.
Pressemitteilung
Elli Mobility Flotten Report 2025: Zwei Drittel der Fuhrparks wollen elektrifizieren und suchen nach Expertise
Flottenfahrzeuge spielen eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Fast die Hälfte aller neuen Fahrzeugzulassungen in Europa entfällt auf Unternehmen. Sie fahren Milliarden Kilometer täglich und können den Wechsel zu Elektrofahrzeugen schneller vorantreiben als private Fahrer. Eine aktuelle Umfrage von Elli Mobility unter 500 deutschen Flottenverantwortlichen zeigt: Unternehmen wollen Flotten elektrifizieren, doch die hohen Anschaffungskosten bremsen. Über ein Drittel plant den Kauf von Elektrofahrzeugen, 26% wollen in eigene Ladeinfrastruktur investieren. Gleichzeitig halten 39% der Befragten den Aufbau von eigener Ladeinfrastruktur für zu teuer oder wirtschaftlich nicht lohnend an.
Pressemitteilung
Die E-Fahrzeugbatterie als Treiber der Energiewende: Studie von Roland Berger beziffert Milliarden-Potenzial für Dezentrale Energien in Deutschland
Volkswagen Group Charging (Elli) stellt gemeinsam mit einem Bündnis führender Energieunternehmen neue Studienergebnisse vor: Dezentrale Energielösungen wie Elektrofahrzeuge, PV-Anlagen, Heimspeicher und Wärmepumpen können das deutsche Energiesystem bis 2045 um bis zu 255 Milliarden Euro entlasten. Das entspricht rund 13 Milliarden Euro jährlicher Wertschöpfung und damit einem zentralen Hebel für eine sichere, unabhängige und kosteneffiziente Energiewende. Die von Roland Berger durchgeführte Analyse zeigt, dass nur durch das Zusammenspiel von zentralen Großkraftwerken und dezentralen Technologien Deutschland Versorgungssicherheit und Gesamtkosteneffizienz gleichzeitig erreichen kann.
Pressemitteilung
Karl Bernqvist wird neuer Chief Purchasing Officer bei TRATON
Karl Bernqvist (50) wird Chief Purchasing Officer bei TRATON und ist als Mitglied des Vorstands der MAN Truck & Bus SE zukünftig für das Beschaffungsressort verantwortlich. Er folgt auf Murat Aksel, der aufgrund unterschiedlicher Ansichten über die zukünftige strategische Ausrichtung des Unternehmens einvernehmlich mit dem Aufsichtsrat der MAN Truck & Bus SE und dem Vorstand der TRATON SE vereinbart hat, seine Tätigkeit zum 31. Oktober 2025 zu beenden.
Pressemitteilung
Neue Talkreihe zur Ausstellung „ICONIC“ im DRIVE in Berlin – Auftakt mit „Herkunft, Herz, Haltung – Peemöllers HEIMAT-Talk“
Mit „Herkunft, Herz, Haltung – Peemöllers HEIMAT-Talk“ knüpft das DRIVE. Volkswagen Group Forum in Berlin an seine erfolgreichen Formate an und startet am 22. September 2025 eine neue Veranstaltungsreihe, die die eigene Herkunft in den Mittelpunkt stellt – und dabei inhaltlich mit der aktuellen Ausstellung „ICONIC – A Timeless Journey of Culture, Society and Mobility“ verknüpft ist. Während die Ausstellung Design- und Mobilitätsikonen zeigt, die kollektive Erinnerungen und kulturelle Identität prägen, geht der Talk einen Schritt weiter: Er fragt nach den individuellen Geschichten und Erlebnissen hinter dem Begriff „Heimat“ – in einer Welt, die zunehmend globalisiert ist. Gastgeberin ist Autorin und Journalistin Ilka Peemöller. Zum Auftakt begrüßt sie Alina Süggeler, Sängerin der Band Frida Gold, sowie SAT.1-Moderator und Sportkommentator Matthias Killing. Beide geben Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen und reflektieren, wie diese ihr Leben und Schaffen beeinflussen.
Pressemitteilung
Halbleiter im Zentrum der automobilen Innovation: Volkswagen Konzern stellt Beschaffungsstrategie und Allianz mit Rivian auf der IAA vor
Auf dem 4. Semiconductor Summit im Rahmen der IAA Mobility in München brachte der Volkswagen Konzern führende Branchenvertreter zusammen, um Einblicke in seine Halbleiter-Beschaffungsstrategie zu geben, Partnerschaften weiter zu stärken und Innovationen an der Schnittstelle von Automobil- und Halbleiterindustrie voranzutreiben. Ein Höhepunkt des diesjährigen Gipfels war das neue „New Level Procurement Model“ des Volkswagen Konzerns mit Rivian und Volkswagen Group Technologies, das mehr als 50 Halbleiterkategorien umfasst. Diese beinhalten zentrale Komponenten wie Mikrocontroller, Leistungstransistoren und Leiterplatten, die moderne Fahrzeuge steuern und vernetzen. Die Initiative unterstreicht den proaktiven Ansatz des Konzerns, seine Lieferantenbasis auszubauen, widerstandsfähige Partnerschaften aufzubauen und seine Ambition zu stärken, zum Global Automotive Tech Driver zu werden.
Pressemitteilung
IAA 2025: Elli pilotiert mit bidirektionaler Ladelösung und startet Testkundenakquise
Auf der IAA Mobility 2025 präsentiert die Volkswagen Konzerntochter Elli erstmals ein Pilotprojekt für das bidirektionale („Bidi“) Laden im Privathaushalt. Heimische Elektrogeräte können zukünftig mit der Energie der Fahrzeugbatterie und der heimischen PV-Anlage betrieben werden.
Pressemitteilung
Innovationskraft steigern, Mobilität neugestalten: Volkswagen investiert in Künstliche Intelligenz
Die Volkswagen Group plant, im Rahmen ihrer bestehenden Investitionsplanung bis zum Jahr 2030 bis zu eine Milliarde Euro gezielt in den Ausbau Künstlicher Intelligenz (KI) zu investieren. Das gab das Unternehmen im Rahmen der Mobilitätsmesse IAA Mobility bekannt. Im Fokus stehen dabei die KI-gestützte Fahrzeugentwicklung, industrielle Anwendungen sowie der Ausbau leistungsfähiger IT-Infrastrukturen. Ziel ist es, Fahrzeuge und Innovationen noch schneller für Kundinnen und Kunden verfügbar zu machen. Gleichzeitig erwartet Volkswagen durch den konsequenten Einsatz von KI nachhaltige Effizienzgewinne – und eine gestärkte, resilientere Position im globalen Technologiewettbewerb.





