#Elektromobilität
Die Volkswagen Group bekennt sich klar zur Elektromobilität und plant einen ambitionierten Hochlauf über die Marken der Group hinweg. Als einer der weltweit wenigen Automobilhersteller, der die Kerntechnologien der E-Mobilität in die eigene Hand nimmt, treibt die Volkswagen Group die kosteneffiziente und nachhaltige Produktion von Batteriesystemen und den Ausbau der Ladeinfrastruktur voran. Hier gibt es weitere Informationen im Überblick.
109 Beiträge mit diesem Tag
Pressemitteilung
Elli auf der IAA 2023: Neue Mobilitätsdienstleistungen und Zukunftsprojekte des Unternehmens
Als einer der größten Mobilitätsdienstleister Europas gibt die Volkswagen Konzernmarke Elli auf der diesjährigen Internationalen Automobilausstellung (IAA) in München einen Überblick über neue Lade- und Serviceprodukte sowie einen Ausblick auf die Energie-Innovationen der Zukunft und den Wandel des Unternehmens zum Anbieter holistischer Energielösungen.

Pressemitteilung
Volkswagen Konzern erschließt neue Ertragsquellen mit nachhaltiger Mobilität
Der Volkswagen Konzern hat entscheidende Fortschritte in seinen vier branchenführenden Technologieplattformen erzielt. Darüber hinaus erschließt er im Rahmen seiner Transformation vom Automobilhersteller zum ganzheitlichen Mobilitätsanbieter hochattraktive zusätzliche Ertragsquellen, indem er sein Geschäft mit nachhaltiger Mobilität weiter ausbaut. Auf der Pressekonferenz des Konzerns auf der IAA Mobility in München, sagte CEO Oliver Blume: "Wir kommen gut voran. Und das schneller als geplant. Wir haben zahlreiche Meilensteine erreicht, wichtige strategische Weichen gestellt und gemeinsam Erfolge erzielt. Wir treiben die Transformation entlang unseres Zehn-Punkte-Plans systematisch voran und erschließen konsequent weitere attraktive Ertragsquellen im Bereich nachhaltiger Mobilität.“

Seite
IAA Mobility 2023
Die Volkswagen Group Media Night fand am 3. September unter dem Motto “Success by Design” statt.
Am 4. September hat der Konzern Medien- und Pressevertreter auf den IAA Summit zur Volkswagen Group Pressekonferenz “Mobility for Generations” eingeladen.
Pressemitteilung
Volkswagen zeigt Zukunftspläne und setzt auf stärkere Designorientierung
„Success by Design" lautet das diesjährige Motto der Group Media Night. CEO Oliver Blume präsentierte wesentliche Ergebnisse zur Neuausrichtung des Volkswagen Konzerns sowie die Leitplanken der zukünftigen Design Strategie. Ab sofort bekommt das Design eine gesamtheitliche unternehmerische Bedeutung: vom Unternehmensauftritt, über die Produkte bis zu den digitalen Angeboten. Künftig haben die Designabteilungen außerdem eine noch engere Verbindung zu ihren jeweiligen Marken-CEOs.

Seite
Volkswagen Group Technology
Group Technology besteht aus den vier Bereichen Battery, Charging & Energy, Components und Platform Business.

Artikel
Der neue vollelektrische ID.7 ist ab sofort bestellbar
Volkswagen startet den Vorverkauf seiner vollelektrischen Limousine ID.7: Ab heute können Kundinnen und Kunden das Modell zunächst in der Ausstattungsvariante Pro mit einer Reichweite bis zu 621 Kilometern (WLTP) zu einem Preis von 56.995 € bestellen. Zur Markteinführung stattet Volkswagen den ID.7 besonders komfortabel und mit hochwertigen Technologien aus. Highlights wie das Augmented-Reality-Head-up-Display oder das Navigationssystem „Discover Pro Max“ gehören zur Serienausstattung.

Seite
Nachhaltigkeit
Wir bewegen Sie. Und uns.

Pressemitteilung
Mehr E-Modelle für schnell wachsenden E-Markt in China: Marke VW und Audi vereinbaren strategische Kooperationen mit lokalen Herstellern
Der Volkswagen Konzern stärkt mit Kooperationen zwischen der Marke VW und XPENG sowie zwischen Audi und SAIC seine Position auf dem chinesischen Automobilmarkt. Damit treibt das Unternehmen seine lokale Elektrifizierungs-Strategie weiter voran. Ziel ist es, neue Kunden- und Marktsegmente schnell zu erschließen und damit das Potenzial des dynamisch wachsenden Elektro-Marktes in China konsequent zu nutzen.

Pressemitteilung
Volkswagen Group steigert vollelektrische Auslieferungen im ersten Halbjahr um rund 50 Prozent
Die Volkswagen Group hat ihre Auslieferungen vollelektrischer Fahrzeuge (BEVs) im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 48 Prozent auf 321.600 Fahrzeuge gesteigert. Der BEV-Anteil an den Gesamtauslieferungen stieg auf 7,4 Prozent, nachdem er in den ersten sechs Monaten des Vorjahres bei 5,6 Prozent gelegen hatte. Die größten Zuwächse erzielte der Konzern in Europa, wo die Auslieferungen um 68 Prozent auf 217.100 BEVs stiegen. Hier ist die Volkswagen Group Marktführer und gewann Marktanteile hinzu. Auch in den USA nahmen deutlich mehr Kunden einer Konzernmarke ihre vollelektrischen Fahrzeuge in Empfang. Der Zuwachs betrug hier 76 Prozent auf 29.800 Fahrzeuge. In China lagen die Auslieferungen in einem besonders wettbewerbsintensiven Marktumfeld mit 62.400 BEVs rund zwei Prozent unter dem Vorjahresniveau. Zuletzt war der Trend jedoch auch hier positiv. Nach einem niedrigeren ersten Quartal wurden im weltgrößten Automobilmarkt im zweiten Quartal 18 Prozent mehr BEVs an Kunden übergeben als im Vorjahreszeitraum. Weltweit betrug der Zuwachs im zweiten Quartal 53 Prozent auf 180.600 Fahrzeuge (118.000), der BEV-Anteil an den Gesamtauslieferungen stieg in diesem Zeitraum auf 7,7 Prozent (6,0).

Artikel
Marke Volkswagen investiert eine Milliarde Euro für Wachstum in Südamerika
Die Marke Volkswagen will in Südamerika mit einer großen Produktoffensive deutlich zulegen. Bis 2027 plant das Unternehmen in Brasilien, dem größten Markt der Region, um 40 Prozent zu wachsen. So kommen allein bis 2025 15 neue Elektro- und Flex-Fuel Fahrzeugmodelle auf den Markt. Mittelfristig folgen zudem Hybrid-Fahrzeuge. Noch 2023 bringt das Unternehmen seine ersten vollelektrischen Modelle nach Brasilien, den Volkswagen ID.4 und den ID. Buzz. Insgesamt wird der südamerikanische Automobilmarkt bis 2030 jährlich voraussichtlich um elf Prozent zulegen – und damit zu den weltweit am stärksten wachsenden Märkten gehören. Das Unternehmen setzt damit konsequent seine Strategie um, das Geschäft in Wachstumsmärkten mit Hochdruck auszubauen und in nachhaltige Mobilität zu intensivieren. Volkswagen feiert in diesen Tagen sein 70- jähriges Gründungsjubiläum in Brasilien.

Pressemitteilung
Nachhaltige, günstige Batterien: PowerCo entwickelt „Gamechanger“-Technologie für die Zellfertigung
Die PowerCo SE will in ihren Zellfabriken in Europa und Nordamerika ganz neue Produktionsverfahren einsetzen und damit erhebliche Effizienz- und Nachhaltigkeitsvorteile bei der Volumenfertigung von Batteriezellen erzielen. Das in Salzgitter/Niedersachsen ansässige Batterie-Unternehmen des Volkswagen Konzerns arbeitet unter anderem daran, das so genannte Dry Coating zu industrialisieren. Mit dieser Technologie kann der Energieverbrauch in der Zellfertigung um rund 30 Prozent gesenkt werden. In internen Tests hat sich das entwickelte Verfahren bereits bewährt. Die Weiterentwicklung und Industrialisierung des Dry Coating-Verfahrens geht die PowerCo nun unter anderem zusammen mit dem deutschen Druckmaschinenspezialist Koenig & Bauer AG an.

Pressemitteilung
Elektroinsel Astypalea: Transformation der Mobilität vollständig auf den Weg gebracht
13. Juni 2023 – Die griechische Insel Astypalea dient als Zukunftslabor für smarte, nachhaltige Mobilität. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts des Volkswagen Konzerns und der Hellenischen Republik soll sie schrittweise auf E-Mobilität, digitale Mobilitätslösungen und grüne Energie umgestellt werden. Die erste Zwischenbilanz fällt positiv aus: Die neuen, digitalen Mobilitätsdienste haben sich schnell etabliert, ein Viertel der Einwohner nutzt den Ridesharing-Dienst ASTYBUS bereits regelmäßig. Alleine in den vergangenen zwölf Monaten hat ASTYBUS mehr als 200.000 Kunden-Kilometer absolviert. Auch die Elektrifizierung macht Fortschritte: Praktisch alle Neuwagen, die auf Astypalea zugelassen werden, sind inzwischen reine E-Autos.

Seite
Profil

Seite
Marken
Die Volkswagen Group befindet sich im größten Transformationsprozess ihrer Geschichte. Sie verfolgt das Ziel, sich bis zum Jahr 2030 von einem internationalen Automobilunternehmen zu einem softwarezentrierten weltweit führenden Anbieter nachhaltiger Mobilität zu entwickeln.
