#Batterie

Vom Batteriemanagement über die Zellproduktion bis hin zum Recycling – die Volkswagen Group entwickelt sich zum profitablen Experten entlang des gesamten Lebenszyklus der Schlüsselkomponente Batterie. Dabei wird die Batteriezelltechnologie zu einer Kernkompetenz des Unternehmens. Weitere Informationen gibt es hier.

11 Beiträge verfügbar
Seite
Strategie
Mit der Konzernstrategie NEW AUTO – Mobility for generations to come bereiten wir uns auf die globalen Veränderungen der Mobilität vor und treiben damit die Transformation von Volkswagen in ein softwareorientiertes Unternehmen maßgeblich voran.
Volkswagen Group – Shaping Mobility for Generations
Pressemitteilung
Volkswagen Konzern erschließt neue Ertragsquellen mit nachhaltiger Mobilität
Der Volkswagen Konzern hat entscheidende Fortschritte in seinen vier branchenführenden Technologieplattformen erzielt. Darüber hinaus erschließt er im Rahmen seiner Transformation vom Automobilhersteller zum ganzheitlichen Mobilitätsanbieter hochattraktive zusätzliche Ertragsquellen, indem er sein Geschäft mit nachhaltiger Mobilität weiter ausbaut. Auf der Pressekonferenz des Konzerns auf der IAA Mobility in München, sagte CEO Oliver Blume: "Wir kommen gut voran. Und das schneller als geplant. Wir haben zahlreiche Meilensteine erreicht, wichtige strategische Weichen gestellt und gemeinsam Erfolge erzielt. Wir treiben die Transformation entlang unseres Zehn-Punkte-Plans systematisch voran und erschließen konsequent weitere attraktive Ertragsquellen im Bereich nachhaltiger Mobilität.“
B2023CW02725
Seite
Volkswagen Group Technology
Group Technology besteht aus den vier Bereichen Battery, Charging & Energy, Components und Platform Business.
Volkswagen Group Technology Header
Artikel
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht „Future e-Mobility Campus“ von Volkswagen
Das Volkswagen Bildungsinstitut in Sachsen hat am Mittwoch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Auftakt seiner Themenreihe „Werkstatt des Wandels“ begrüßt. Gemeinsam mit dem stellvertretenden sächsischen Ministerpräsidenten Wolfram Günther und der Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau, Constance Arndt, hat Frank-Walter Steinmeier einen umfassenden Einblick in die neuen Berufsbilder erhalten. Die klassische Automobilproduktion ist immer stärker von IT-Prozessen, Software, Automatisierung und Robotik geprägt. Nach knapp dreijähriger Bauzeit und Investitionen in Höhe von 15 Millionen Euro trägt der „Future e-Mobility Campus“ im Volkswagen Bildungsinstitut diesem Trend Rechnung und bietet modernste Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Austausch mit Auszubildenden und Trainern: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Gunnar Kilian (li.), Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG, Geschäftsbereiche „Personal“ und „Truck & Bus“, im Dialog
Artikel
Der neue vollelektrische ID.7 ist ab sofort bestellbar
Volkswagen startet den Vorverkauf seiner vollelektrischen Limousine ID.7: Ab heute können Kundinnen und Kunden das Modell zunächst in der Ausstattungsvariante Pro mit einer Reichweite bis zu 621 Kilometern (WLTP) zu einem Preis von 56.995 € bestellen. Zur Markteinführung stattet Volkswagen den ID.7 besonders komfortabel und mit hochwertigen Technologien aus. Highlights wie das Augmented-Reality-Head-up-Display oder das Navigationssystem „Discover Pro Max“ gehören zur Serienausstattung.
Ab sofort bestellbar: Der vollelektrische ID.7
Pressemitteilung
Volkswagen Group und Elli starten Stromhandel an der europäischen Energiebörse
Als erstes Automobilunternehmen haben die Volkswagen Group und ihre Marke Elli heute den Handel am deutschen Strommarkt der größten europäischen Strombörse EPEX Spot gestartet. Die Basis für den Stromhandel ist ein stationäres Speichersystem aus e-up!-Batterien sowie eine neue, digitale Stromhandelsplattform von Elli. Das stationäre Speichersystem – das sogenannte „PowerCenter“ – speichert zukünftig die am Strommarkt gehandelte Energie. Das Pilotprojekt wird gemeinsam von Elli und Volkswagen After Sales vorangetrieben und ist ein erster Schritt auf dem Weg zur geplanten Smart Energy Plattform. Volkswagen und Elli wollen perspektivisch die wachsenden Speicherkapazitäten von E-Autos und Batterien im Energiesystem verankern und damit einen Beitrag zur Energiewende leisten.
Elli Trading Team
Pressemitteilung
Volkswagen Group treibt strategische Neuausrichtung des Lade- und Energiegeschäfts voran
Volkswagen Group wird mit dem neuen Leiter des Geschäftsfelds Laden und Energie, Giovanni Palazzo, die strategische Neuausrichtung des Lade- und Energiegeschäfts weiter vorantreiben. Palazzo, der seit 1. Juli das globale Lade- und Energiegeschäft des Volkswagen Konzerns verantwortet und als CEO und Vertriebschef auch die Marke Elli führt, wird den Schwerpunkt auf den Ausbau des Schnellladenetzes legen und den Aufbau einer eigenen Smart Energy Plattform weiter vorantreiben. Elli und Electrify America sollen stärker kooperieren und neue Geschäftsmodelle international ausrollen. Außerdem wird der Bereich die Zusammenarbeit mit den Konzernmarken stärken und die Nähe zu Privat- und Flottenkunden intensivieren. Die Eckpunkte der Strategie wurden bereits im Rahmen des Kapitalmarkttages den Investoren und Analysten vorgestellt.
Giovanni Palazzo, Senior Vice President Volkswagen Group Charging and Energy / CEO Elli
Pressemitteilung
„Unboxing“ in Salzgitter: Ministerpräsident Stephan Weil entpackt erste Industriemaschine für künftige Gigafactory
Meilenstein für die Gigafabrik Salzgitter: Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil hat die erste Industriemaschine entpackt, die in der Zellfabrik zum Einsatz kommen wird. Das „Unboxing“ im Großformat – die gesamte Maschine ist rund 10 x 3 Meter groß – markiert den Start in eine neue Bauphase. Ab sofort beginnt der Aufbau des Maschinen- und Anlagenparks. Alleine für die Anlieferung des Equipments sind mehr als 2.500 Standardcontainer erforderlich. Das erste Megaprojekt des zum Volkswagen Konzern gehörenden Batterieunternehmens PowerCo liegt damit voll im Zeitplan, in 2025 startet am Standort Salzgitter die Serienfertigung von Batteriezellen.
Thomas Schmall, Konzernvorstand Group Technology und Aufsichtsratsvorsitzender der PowerCo SE und Stephan Weil, Ministerpräsident Niedersachsen
Pressemitteilung
Werk Braunschweig bündelt weitere Batteriekompetenz in „Powerhall 7“
Das Volkswagen Group Components Werk Braunschweig fokussiert sich immer stärker auf die Produktion zukunftsfähiger Komponenten für die Elektromobilität. Die neuesten Projekte wurden heute beim gemeinsamen Standortsymposium 2023 der Group Components-Standorte Braunschweig und Wolfsburg dem Vorstand, Werkmanagement und Betriebsrat vorgestellt. Im Zentrum der internen Technologieschau stand der Ausbau der hauseigenen Kompetenz als Leitwerk für Batteriesysteme im Konzernverbund. Höhepunkt war die feierliche Eröffnung der „Powerhall 7“. Hier wird kräftig in den weiteren Ausbau der Batteriekompetenz investiert. Im neuen Technologiezentrum werden von 2024 an das Vorserien-Center, Planung und Entwicklung sowie umfangreiche Test- und Analyse-Kapazitäten gebündelt
Standortsymposium BS 2023
Pressemitteilung
Nachhaltige, günstige Batterien: PowerCo entwickelt „Gamechanger“-Technologie für die Zellfertigung
Die PowerCo SE will in ihren Zellfabriken in Europa und Nordamerika ganz neue Produktionsverfahren einsetzen und damit erhebliche Effizienz- und Nachhaltigkeitsvorteile bei der Volumenfertigung von Batteriezellen erzielen. Das in Salzgitter/Niedersachsen ansässige Batterie-Unternehmen des Volkswagen Konzerns arbeitet unter anderem daran, das so genannte Dry Coating zu industrialisieren. Mit dieser Technologie kann der Energieverbrauch in der Zellfertigung um rund 30 Prozent gesenkt werden. In internen Tests hat sich das entwickelte Verfahren bereits bewährt. Die Weiterentwicklung und Industrialisierung des Dry Coating-Verfahrens geht die PowerCo nun unter anderem zusammen mit dem deutschen Druckmaschinenspezialist Koenig & Bauer AG an.
Entwicklung von Trockenbeschichtung im PowerCo-Labor
Pressemitteilung
Volkswagen Group Technology: Mit der Bündelung von Kompetenzen zur Technologieführerschaft in der E-Mobilität
Volkswagen Group Technology ist zentraler Technologie-Lieferant für Elektrofahrzeuge des Volkswagen Konzerns auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB). Beim ID.7, dem neuen Flaggschiff von Volkswagen, steuert der Bereich rund 40 Prozent der gesamten Wertschöpfung bei – darunter auch eine ganz neue, hocheffiziente E-Antriebsgeneration. Das gab Group Technology Vorstand Thomas Schmall heute im Rahmen des Wiener Motorensymposiums 2023 bekannt. Seit September 2020 hat Volkswagen Group Technology bereits mehr als 580.000 MEB-Fahrzeuge des Konzerns mit High-Tech-Komponenten ausgestattet und gehört damit zu dem größten Zuliefern der E-Mobilitäts-Welt.
Volkswagen Group Technology: Mit der Bündelung von Kompetenzen zur Technologieführerschaft in der E-Mobilität
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.volkswagen.de/wltp. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.