#Regionen
Die Volkswagen Group gestaltet die Mobilität der Zukunft auf globaler Ebene. In Nordamerika setzt der Konzern auf Wachstum und Elektrifizierung – von der PowerCo-Zellfertigung in Kanada bis zur Elektrifizierung der US-Kultmarke Scout. In China stärkt die Volkswagen Group lokale Entwicklungskompetenzen, um Elektromobilität, autonomes Fahren und innovative Technologien gezielt für den Markt voranzutreiben.
44 Beiträge mit diesem Tag
Artikel
ID. AURA, ID. ERA und ID. EVO: Volkswagen präsentiert in Shanghai drei Konzeptfahrzeuge
Volkswagen erzählt die Geschichte des ID. CODE weiter: Die 2024 in Peking präsentierte Studie gab in Bezug auf Design, Innovationen und Kundennutzen bereits die Richtung vor. Davon abgeleitet präsentiert die Marke nun bei der Automesse in Shanghai gemeinsam mit ihren chinesischen Joint-Venture-Partnern drei neue Konzeptfahrzeuge. Der ID. AURA (von FAW-Volkswagen), der ID. ERA (von SAIC VOLKSWAGEN) und der ID. EVO (von Volkswagen Anhui) stehen stellvertretend für eine neue Generation smarter Elektrofahrzeuge und geben einen Ausblick auf die Produktoffensive der kommenden Jahre. Allein bis Ende 2027 wird Volkswagen in China in den relevanten Segmenten über 30 neue Modelle (davon 20 NEV) auf den Markt bringen. Darunter auch die Serienversionen der jetzt in Shanghai vorgestellten Konzeptfahrzeuge, deren Design und Technologien speziell auf die chinesischen Kundenbedürfnisse abgestimmt sind.

Pressemitteilung
„In China, für China“: Fünf intelligente, vollvernetzte Fahrzeuge und neues KI-gestütztes ADAS-System feiern Debüt bei Volkswagen Group Night in Shanghai
Der Volkswagen Konzern treibt seine „In China, für China“-Strategie weiter konsequent voran und schaltet bei der Auto Shanghai 2025 in den „Liefermodus“: Bereits am Vorabend der weltweiten Leitmesse der Automobilindustrie präsentiert der Konzern zehn Modell-Neuheiten seiner starken Marken, darunter fünf Weltpremieren. Mit dem ID. ERA, ID. EVO und dem ID. AURA feiern gleich drei Konzeptfahrzeuge der Marke Volkswagen ihr Debüt. Sie stehen für eine neue Generation intelligenter, vollvernetzter Elektrofahrzeuge (ICV), die ganz auf die Wünsche chinesischer Kunden ausgerichtet ist. Modernste Technologien sowie hoch automatisierte Fahrfunktionen bieten ebenso die beiden weitern Weltpremieren: das neue rein elektrische Modell von Audi auf Basis der PPE-Plattform (Premium Platform Electric), der Audi A6L e-tron, und das erste Serienmodell der neuen Marke AUDI, der AUDI E5 Sportback.

Seite
Group Night Auto Shanghai 2025
Die Auto Shanghai findet vom 23. April bis 2. Mai 2025 statt. Am 22. April, dem Vorabend der Auto Shanghai 2025, zeigen die starken Marken des Volkswagen Konzerns zur Volkswagen Group Night ihre Innovationskraft mit der neuen Generation intelligenter, vollvernetzter Fahrzeuge (ICV).
Pressemitteilung
Volkswagen Konzern in China stellt neues KI-gestütztes ADAS-System für nächste Generation intelligenter Elektrofahrzeuge vor
Der Volkswagen Konzern baut seine lokale Technologiekompetenz in China systematisch aus und treibt damit seine "In China, für China"-Strategie weiter voran. Auf der Shanghai Autoshow wird das Unternehmen sein erstes eigenes KI-gestütztes, hochautomatisiertes Fahrsystem vorstellen. Das speziell für Chinas komplexe Verkehrsverhältnisse entwickelte ADAS ist selbstlernend und auf ein sehr natürliches und gleichzeitig besonders sicheres Fahrverhalten ausgerichtet. Durch ein effizientes System-on-Chip (SoC) mit hoher Rechenleistung ermöglicht es reibungslose und schnelle Reaktionen auf eine Vielzahl von Fahrsituationen. Der Konzern wird in China noch in diesem Jahr ein Modell der Marke Volkswagen mit dieser Technologie vorstellen. Ab dem kommenden Jahr wird es auch in Modellen auf Basis der für China entwickelten "Compact Main Platform" (CMP) verbaut. Damit wird das System dann auch Kunden in der preissensiblen Kompaktklasse zur Verfügung stehen.

Artikel
China-Strategie nimmt Form an: Volkswagen präsentiert auf der Auto Shanghai drei Konzeptfahrzeuge
Die „In China, für China“-Strategie der Marke Volkswagen wird sichtbar: Bei der diesjährigen Auto Shanghai (23. April bis 2. Mai), einer der wichtigsten Automessen der Welt, präsentieren die drei chinesischen VW Joint Ventures ihre neuen elektrischen Konzeptfahrzeuge. Im Rampenlicht stehen ein elektrisches Stufenheckmodell von FAW-Volkswagen, ein Elektro-SUV im B-Segment mit verlängerter Reichweite durch Range-Extender-Technologie (EREV) von SAIC VOLKSWAGEN sowie ein vollelektrisches SUV von Volkswagen Anhui. Alle drei Studien verkörpern die neue China-DNA von Volkswagen – sowohl bei Technologie und Design als auch in Sachen Entwicklungszeit, die um mehr als 30 Prozent reduziert wurde.

Pressemitteilung
Elli präsentiert eichrechtskonforme Wallbox für den deutschen Markt
Die Volkswagen Group Charging GmbH (Elli) erweitert ihr Produktportfolio um eine eichrechtskonforme Version des Elli Charger 2, die den Ladestrom einheitlich erfassen und exakt abrechnen kann. Damit ist die neue Elli Wallbox für öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte geeignet – eine entscheidende Neuerung für Unternehmen, Flottenbetreiber und Gewerbekunden in Deutschland.

Artikel
Škoda Auto liefert 2024 weltweit 926.600 Fahrzeuge an Kunden aus
Škoda Auto hat mit 926.600 ausgelieferten Fahrzeugen 2024 ein starkes Ergebnis erreicht. Der tschechische Autohersteller trotzte damit einem ausgesprochen dynamischen Marktumfeld und erzielt einen Zuwachs von 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Deutschland bleibt mit 187.100 Auslieferungen der größte Einzelmarkt der Marke und legt um 29.200 Fahrzeuge im Vergleich zu 2023 zu. Signifikante absolute Zuwächse gab es auch in der Türkei (+8.600), im Vereinigten Königreich (+8.400), in Polen (+7.500) und Spanien (+6.200).

Artikel
TRATON hält Absatz im Jahr 2024 mit 334.200 Fahrzeugen trotz schwierigem Marktumfeld stabil
Die TRATON GROUP hat den Fahrzeugabsatz im Jahr 2024 in einem schwierigen Marktumfeld stabil gehalten. Insgesamt setzten die vier Marken Scania, MAN Truck & Bus, International (ehemals Navistar) und Volkswagen Truck & Bus – auf Basis vorläufiger Zahlen – 334.200 Fahrzeuge ab, ein leichter Rückgang von 1 % gegenüber dem Vorjahr (338.200).

Artikel
Rekordjahr: SEAT Deutschland schließt 2024 mit 152.334 Neuzulassungen ab
SEAT Deutschland kann auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken: Das Unternehmen schloss die vergangenen zwölf Monate mit 152.334 Neuzulassungen ab – ein neuer Rekord in der über 40-jährigen Importeursgeschichte. Sowohl bei CUPRA als auch bei SEAT standen die Zeichen auf Wachstum. Die Neuzulassungen der Challenger-Brand stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent auf 84.281 Fahrzeuge, SEAT konnte mit 68.054 Fahrzeugen ein Plus von 14,6 Prozent verbuchen. Zusammen erreichten die beiden Marken im Herstellerranking erstmals den sechsten Platz – und mit einem Marktanteil von 5,4 Prozent einen weiteren Rekordwert.

Artikel
Probefahrtaktion von Volkswagen: Elektro-Modelle testen und mit etwas Glück die Fußball-Nationalmannschaft zum Auswärtsspiel begleiten
Volkswagen startet mit einer großen Probefahrtaktion ins Jahr 2025: Wer bis zum 2. März einen vollelektrischen ID.3, ID.4, ID.5 oder ID.7 bei einem teilnehmenden Volkswagen Händler testet, kann mit etwas Glück eine Reise zu einem Auswärtsspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Männer gewinnen. Unter allen Probefahrt-Teilnehmern verlost Volkswagen eine Reise für zwei Personen. Beworben wird die Aktion durch eine Kampagne, die gemeinsam mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) entstanden ist: Die Nationalspieler sowie Bundestrainer Julian Nagelsmann und Sportdirektor Rudi Völler rufen in dem TV- und Onlinespot zu Testfahrten mit den ID. Modellen auf.

Artikel
1,7 Millionen Auslieferungen 2024: Audi setzt Modelloffensive konsequent fort
Audi lieferte im Jahr 2024 weltweit rund 1,7 Millionen Fahrzeuge aus – davon mehr als 164.000 vollelektrische Modelle. Gründe für diesen Rückgang von knapp 12 Prozent (8 Prozent bei vollelektrischen Modellen) im Vergleich zum Vorjahr waren unter anderem die herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, ein intensives Wettbewerbsumfeld sowie eine eingeschränkte Teileverfügbarkeit. Zudem wirkt sich das neue Produktportfolio erst sukzessive auf die weltweiten Verkaufszahlen aus.

Artikel
2024 liefert Porsche 310.718 Fahrzeuge aus
2024 hat die Porsche AG ihre Produktpalette umfassend erneuert: Mit dem Panamera, Taycan, 911 und Macan gab es gleich in vier von sechs Modellreihen einen Generationswechsel. Porsche ist in vier von fünf Weltregionen gewachsen und hat historische Bestwerte erzielt. Der Anteil elektrifizierter Sportwagen erhöhte sich in 2024 von 22 auf 27 Prozent. Knapp die Hälfte davon waren rein elektrische Fahrzeuge.

Artikel
Volkswagen liefert 2024 weltweit rund 4,8 Millionen Fahrzeuge aus
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen hat Volkswagen vergangenes Jahr weltweit rund 4,8 Millionen Fahrzeuge (-1,4 Prozent zum Vorjahr) an Kundinnen und Kunden übergeben. In Deutschland war die Marke laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) mit einem Marktanteil von 19,1 Prozent weiterhin klarer Marktführer.

Pressemitteilung
Volkswagen und PowerCo investieren in nordamerikanisches Lithium-Unternehmen Patriot Battery Metals
Die PowerCo SE, das Batterieunternehmen des Volkswagen Konzerns, und Patriot Battery Metals Inc. (TSX: PMET | ASX: PMT | OTCQX: PMETF | FSE: R9GA) haben heute ihre strategische Partnerschaft bekannt gegeben. Im Zentrum steht die erste Direktinvestition von Volkswagen und PowerCo in die Lithium-Lieferkette, mit der die PowerCo ihre Strategie der vertikalen Integration von der Mine bis zur Batterie untermauert. Die Partnerschaft umfasst zudem eine langfristige Lieferzusage zur Absicherung der Lithium-Versorgung. Gemeinsam wollen PowerCo und Patriot weitere strategische Möglichkeiten zum Aufbau einer wettbewerbsfähigen, nachhaltigen und ESG-konformen Batterielieferkette prüfen.
