#Regionen

Die Volkswagen Group gestaltet die Mobilität der Zukunft auf globaler Ebene. In Nordamerika setzt der Konzern auf Wachstum und Elektrifizierung – von der PowerCo-Zellfertigung in Kanada bis zur Elektrifizierung der US-Kultmarke Scout. In China stärkt die Volkswagen Group lokale Entwicklungskompetenzen, um Elektromobilität, autonomes Fahren und innovative Technologien gezielt für den Markt voranzutreiben.

38 Beiträge mit diesem Tag
Artikel
Škoda Auto liefert 2024 weltweit 926.600 Fahrzeuge an Kunden aus
Škoda Auto hat mit 926.600 ausgelieferten Fahrzeugen 2024 ein starkes Ergebnis erreicht. Der tschechische Autohersteller trotzte damit einem ausgesprochen dynamischen Marktumfeld und erzielt einen Zuwachs von 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Deutschland bleibt mit 187.100 Auslieferungen der größte Einzelmarkt der Marke und legt um 29.200 Fahrzeuge im Vergleich zu 2023 zu. Signifikante absolute Zuwächse gab es auch in der Türkei (+8.600), im Vereinigten Königreich (+8.400), in Polen (+7.500) und Spanien (+6.200).
Skoda-Logo auf weißem Hintergrund
Artikel
TRATON hält Absatz im Jahr 2024 mit 334.200 Fahrzeugen trotz schwierigem Marktumfeld stabil
Die TRATON GROUP hat den Fahrzeugabsatz im Jahr 2024 in einem schwierigen Marktumfeld stabil gehalten. Insgesamt setzten die vier Marken Scania, MAN Truck & Bus, International (ehemals Navistar) und Volkswagen Truck & Bus – auf Basis vorläufiger Zahlen – 334.200 Fahrzeuge ab, ein leichter Rückgang von 1 % gegenüber dem Vorjahr (338.200).
Das Bild zeigt das schwarze Traton Logo auf weißem Hintergrund.
Artikel
Rekordjahr: SEAT Deutschland schließt 2024 mit 152.334 Neuzulassungen ab
SEAT Deutschland kann auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken: Das Unternehmen schloss die vergangenen zwölf Monate mit 152.334 Neuzulassungen ab – ein neuer Rekord in der über 40-jährigen Importeursgeschichte. Sowohl bei CUPRA als auch bei SEAT standen die Zeichen auf Wachstum. Die Neuzulassungen der Challenger-Brand stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent auf 84.281 Fahrzeuge, SEAT konnte mit 68.054 Fahrzeugen ein Plus von 14,6 Prozent verbuchen. Zusammen erreichten die beiden Marken im Herstellerranking erstmals den sechsten Platz – und mit einem Marktanteil von 5,4 Prozent einen weiteren Rekordwert.
Seat und Cupra Logo auf weißem Hintergrund
Artikel
Probefahrtaktion von Volkswagen: Elektro-Modelle testen und mit etwas Glück die Fußball-Nationalmannschaft zum Auswärtsspiel begleiten
Volkswagen startet mit einer großen Probefahrtaktion ins Jahr 2025: Wer bis zum 2. März einen vollelektrischen ID.3, ID.4, ID.5 oder ID.7 bei einem teilnehmenden Volkswagen Händler testet, kann mit etwas Glück eine Reise zu einem Auswärtsspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Männer gewinnen. Unter allen Probefahrt-Teilnehmern verlost Volkswagen eine Reise für zwei Personen. Beworben wird die Aktion durch eine Kampagne, die gemeinsam mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) entstanden ist: Die Nationalspieler sowie Bundestrainer Julian Nagelsmann und Sportdirektor Rudi Völler rufen in dem TV- und Onlinespot zu Testfahrten mit den ID. Modellen auf.
Eine Gruppe von elf Fußballspielern posiert lächelnd in einer Umkleidekabine für ein Teamfoto. Sie tragen einheitliche Trainingskleidung in dunklem Blau mit einem Logo und dem Volkswagen-Emblem auf der Vorderseite. Im Hintergrund sind offene Spinde, Jacken und Sporttaschen zu sehen. Ein Ball liegt zentral auf dem Boden vor den Spielern.
Artikel
1,7 Millionen Auslieferungen 2024: Audi setzt Modelloffensive konsequent fort
Audi lieferte im Jahr 2024 weltweit rund 1,7 Millionen Fahrzeuge aus – davon mehr als 164.000 vollelektrische Modelle. Gründe für diesen Rückgang von knapp 12 Prozent (8 Prozent bei vollelektrischen Modellen) im Vergleich zum Vorjahr waren unter anderem die herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, ein intensives Wettbewerbsumfeld sowie eine eingeschränkte Teileverfügbarkeit. Zudem wirkt sich das neue Produktportfolio erst sukzessive auf die weltweiten Verkaufszahlen aus.
Audi Logo auf weißem Hintergrund
Artikel
2024 liefert Porsche 310.718 Fahrzeuge aus
2024 hat die Porsche AG ihre Produktpalette umfassend erneuert: Mit dem Panamera, Taycan, 911 und Macan gab es gleich in vier von sechs Modellreihen einen Generationswechsel. Porsche ist in vier von fünf Weltregionen gewachsen und hat historische Bestwerte erzielt. Der Anteil elektrifizierter Sportwagen erhöhte sich in 2024 von 22 auf 27 Prozent. Knapp die Hälfte davon waren rein elektrische Fahrzeuge.
Farbiges Porsche Logo
Artikel
Volkswagen liefert 2024 weltweit rund 4,8 Millionen Fahrzeuge aus
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen hat Volkswagen vergangenes Jahr weltweit rund 4,8 Millionen Fahrzeuge (-1,4 Prozent zum Vorjahr) an Kundinnen und Kunden übergeben. In Deutschland war die Marke laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) mit einem Marktanteil von 19,1 Prozent weiterhin klarer Marktführer.
Grafik mit dem Titel „Auslieferungen der Marke Volkswagen im Jahr 2024 nahezu auf Vorjahresniveau“. In der Mitte wird die Zahl „4,8 Mio.“ hervorgehoben, die die weltweit ausgelieferten Fahrzeuge insgesamt darstellt, mit einem Rückgang von -1,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Regionale Daten sind über eine stilisierte Weltkarte verteilt.
Pressemitteilung
Volkswagen und PowerCo investieren in nordamerikanisches Lithium-Unternehmen Patriot Battery Metals
Die PowerCo SE, das Batterieunternehmen des Volkswagen Konzerns, und Patriot Battery Metals Inc. (TSX: PMET | ASX: PMT | OTCQX: PMETF | FSE: R9GA) haben heute ihre strategische Partnerschaft bekannt gegeben. Im Zentrum steht die erste Direktinvestition von Volkswagen und PowerCo in die Lithium-Lieferkette, mit der die PowerCo ihre Strategie der vertikalen Integration von der Mine bis zur Batterie untermauert. Die Partnerschaft umfasst zudem eine langfristige Lieferzusage zur Absicherung der Lithium-Versorgung. Gemeinsam wollen PowerCo und Patriot weitere strategische Möglichkeiten zum Aufbau einer wettbewerbsfähigen, nachhaltigen und ESG-konformen Batterielieferkette prüfen.
Nahaufnahme von zwei Händen, die ein Gesteinsstück untersuchen. Eine Person trägt eine Warnweste mit reflektierenden Streifen, was auf eine Tätigkeit im Bauwesen, Bergbau oder einer ähnlichen industriellen Umgebung hindeutet. Der Hintergrund zeigt eine felsige Oberfläche mit Flechtenbewuchs.
Pressemitteilung
Bereit für die Mobilität der Zukunft: Volkswagen Konzern und SAIC stärken langjährige Partnerschaft mit neuem Joint Venture Vertrag
Der Volkswagen Konzern treibt seine „In China, für China“-Strategie weiter konsequent voran. Dabei stärkt das Unternehmen seine erfolgreiche 40-jährige Partnerschaft mit SAIC Motor langfristig. Beide Unternehmen unterzeichneten in Shanghai eine Verlängerung des Joint-Venture-Vertrages bis zum Jahr 2040. Mit der Ausweitung schaffen die Partner in einer sehr dynamischen Entwicklungsphase des chinesischen Automobilmarktes frühzeitig Planungssicherheit über das Jahr 2030 hinaus. Gleichzeitig beschleunigen Volkswagen und SAIC mit der neuen Vereinbarung die Transformation des Gemeinschaftsunternehmens SAIC VOLKSWAGEN in den Bereichen Produktportfolio, Produktion und Dekarbonisierung. Gemeinsames Ziel der Partner ist eine führende Marktposition der SAIC VOLKSWAGEN mit den Marken Volkswagen Pkw und Audi im Zeitalter der intelligenten, vollvernetzten Elektro-Fahrzeuge.
Abstrakte Darstellung fließender, wellenförmiger Linien in Dunkelblau.
Pressemitteilung
Führungswechsel bei Volkswagen Group of America
Der Volkswagen Konzern beruft Kjell Gruner zum 12. Dezember 2024 zum Präsidenten und CEO der Volkswagen Group of America. Gruner folgt damit auf Pablo Di Si, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. Bis zum Dienstantritt von Kejll Gruner wird Gerrit Spengler, CHRO der Volkswagen Group of America, die Funktion des CEO in Personalunion ausüben.
Kjell Gruner, neuer CEO der Volkswagen Group of America
Seite
Beijing Auto Show 2024
Die Beijing Auto Show fand vom 25. April bis 5. Mai statt. Am 24. April präsentierte die Volkswagen Group auf ihrer Media Night Produkthighlights und Fortschritte ihrer "in China für China"-Strategie.
Artikel
Sieben Neuheiten zur Group Night: Die Konzernmarken präsentieren die Produkthighlights am Vorabend der Auto China
Bei der Volkswagen "Group Night" stellen die Marken des Konzerns ihre Innovationskraft mit einem beeindruckenden Modellangebot exklusiv für den chinesischen Markt unter Beweis. Am Vorabend der Auto China 2024 bekräftigte der Konzern sein starkes Engagement, die Wünsche seiner chinesischen Kunden mit maßgeschneiderten Produkten zu erfüllen. Insgesamt 44 Modelle der Konzernmarken werden auf der Messe zu sehen sein, elf davon feiern Premiere. 2024 ist für den Volkswagen Konzern auf der Auto China in Peking ein Rekordjahr der Weltpremieren. Zugleich feiert der Volkswagen Konzern in China in diesem Jahr das 40-jährige Jubiläum. Mit dem "In China, für China"-Ansatz wird die marktweite Produktoffensive auf „China-Geschwindigkeit“ beschleunigt. Ihr Fokus liegt auf intelligenten, vernetzten Fahrzeugen, die auf chinesische Verbraucher zugeschnitten sind.
Artikel
Neues Design, innovative Technologien und schnelle Entwicklung: So will Volkswagen die Kunden in China begeistern
Volkswagen treibt seine „In China, für China“-Strategie konsequent voran. Ziel ist es, auf die spezifischen Anforderungen der Kunden im größten Automarkt der Welt noch stärker einzugehen und ihnen in allen relevanten Segmenten ein überzeugendes Angebot zu machen. Wie die konsequente Ausrichtung auf die chinesischen Kundenbedürfnisse aussehen kann, zeigt das Design-Showcar ID. CODE, das seine Weltpremiere diese Woche auf der Messe „Auto China 2024“ in Peking feiert (25. April bis 4. Mai 2024). Das Konzeptfahrzeug bietet eine vollkommen neue Ästhetik und gibt einen Ausblick auf ein großes elektrisches SUV. Der ID. CODE ist für das vollautomatisierte Fahren nach Level 4 ausgelegt. Eine Schlüsselrolle bei der Profilierung von Volkswagen auf dem chinesischen Markt spielt ferner die neue progressive Submarke ID.UX. Mit vollelektrischen, Lifestyle-orientierten Modellen wendet sie sich insbesondere an jüngere Kunden.
Ein Bild eines futuristischen blauen Konzeptautos, das auf einem gepflasterten Platz vor einem modernen Gebäude mit großen Glasfronten und Metallstrukturen geparkt ist.
Pressemitteilung
Volkswagen Group geht in die Offensive: Konzern stärkt in China Technologiekompetenz und senkt Kosten
Volkswagen leitet die nächste Phase seiner Transformation in China ein. Auf seinem China Capital Markets Day in Peking präsentierte der Volkswagen Konzern sein Strategie-Update für den chinesischen Markt. Im Mittelpunkt steht dabei das Ziel, Technologiekompetenz zu stärken und die Kosten in dem stark wachsenden Markt zu senken. Der Konzern plant, bis 2026 Kostenparität zum lokalen Wettbewerb im Kompaktsegment zu erreichen und durch eine neu ausgerichtete Strategie sowie durch ein bereits gestartetes Effizienzprogramm weiter an Dynamik zu gewinnen. Darüber hinaus unterstrich das Unternehmen sein Bekenntnis zu seiner Strategie „in China, für China“: Es stellte Maßnahmen vor, um den Ansprüchen der chinesischen Kunden noch mehr zu entsprechen, Modellentwicklungen und Markteinführungen zu beschleunigen sowie Kosten erheblich zu senken. Zudem sollen durch mehr eigene Entwicklungskapazitäten sowie starke, lokale Partnerschaften die Innovationskraft des Marktes besser genutzt und die lokale Wertschöpfung gesteigert werden. Dadurch will das Unternehmen auf dem chinesischen Markt seine Position als Nummer 1 der internationalen OEMs weiter stärken. Bis 2030 hat sich Volkswagen ehrgeizige Ziele gesetzt: Rund 4 Millionen verkaufte Fahrzeuge und ein Wachstum des anteiligen operativen Ergebnisses auf rund 3,0 Milliarden Euro inklusive des vollkonsolidierten Anhui Joint Ventures.
Mann präsentiert auf der Bühne vor dem Hintergrund mit dem Text 'IT'S ALL ABOUT EXECUTION' bei einer Volkswagen Veranstaltung.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.