Portrait von Dr. Arno Antlitz, CFO und COO Volkswagen Konzern
„In der ersten Jahreshälfte haben wir ein solides Ergebnis erzielt und wichtige Schritte unternommen, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Wir konzentrieren uns in der zweiten Jahreshälfte nun auf die Verbesserung des Netto-Cashflows. Mit der Einführung von Performance-Programmen bei allen Marken und strategischen Weichenstellungen in China, werden wir unsere Wettbewerbsposition weiter stärken.“
Arno Antlitz CFO und COO, Volkswagen Group
Portrait von Dr. Arno Antlitz, CFO und COO Volkswagen Konzern

Warnhinweis

Warnung wegen des unrechtmäßigen Angebots angeblicher Aktien der „Lamborghini SpA“

Termine

Zwischenbericht Januar-September 2023

Am 26. Oktober 2023 veröffentlicht die Volkswagen Group die Ergebnisse für das dritte Quartal 2023.

B2023CW02729

Finanznachrichten

Pressemitteilung
Volkswagen Konzern erschließt neue Ertragsquellen mit nachhaltiger Mobilität
Der Volkswagen Konzern hat entscheidende Fortschritte in seinen vier branchenführenden Technologieplattformen erzielt. Darüber hinaus erschließt er im Rahmen seiner Transformation vom Automobilhersteller zum ganzheitlichen Mobilitätsanbieter hochattraktive zusätzliche Ertragsquellen, indem er sein Geschäft mit nachhaltiger Mobilität weiter ausbaut. Auf der Pressekonferenz des Konzerns auf der IAA Mobility in München, sagte CEO Oliver Blume: "Wir kommen gut voran. Und das schneller als geplant. Wir haben zahlreiche Meilensteine erreicht, wichtige strategische Weichen gestellt und gemeinsam Erfolge erzielt. Wir treiben die Transformation entlang unseres Zehn-Punkte-Plans systematisch voran und erschließen konsequent weitere attraktive Ertragsquellen im Bereich nachhaltiger Mobilität.“
B2023CW02725
Pressemitteilung
Markengruppe Core steigert Rendite und operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2023 – Weg zu mehr Profitabilität im Volumensegment wird konsequent fortgesetzt
Die Markengruppe Core (MGC) des Volkswagen Konzerns hat ihre Entwicklung im ersten Halbjahr 2023 fortgesetzt. Dank der verstärkten Zusammenarbeit zwischen den Schwestermarken Volkswagen, Škoda, SEAT/CUPRA und Volkswagen Nutzfahrzeuge konnten Effizienz und Profitabilität innerhalb der gesamten Markengruppe gesteigert werden. Die neue Bezeichnung als Markengruppe Core spiegelt dabei die zentrale Rolle des Markenverbunds als Rückgrat des Volkswagen Konzerns wider. Mit seinem neuen Steuerungsmodell will der Volkswagen Konzern die Leistungsfähigkeit der Markengruppen und gleichzeitig die Größenvorteile des Konzerns so effizient wie möglich nutzen.
Brand Group Core Performance 2023
Pressemitteilung
Volkswagen Group erzielt solides Ergebnis im ersten Halbjahr und stärkt strategische Position in China
Die Volkswagen Group hat im ersten Halbjahr 2023 ein solides Ergebnis mit steigenden Umsatzerlösen und einem starken Operativen Ergebnis vor Bewertungseffekten, insbesondere aus Rohstoffsicherungsgeschäften außerhalb des Hedge Accountings, erzielt. Diese Entwicklung spiegelt die auf dem jüngsten Kapitalmarkttag vorgestellte „Value over Volume"-Strategie des Konzerns wider. Auch die BEV-Strategie des Konzerns schreitet weiter voran: Die Auslieferungen im ersten Halbjahr stiegen im Vorjahresvergleich um rund 50 Prozent. In Europa konnte der Konzern seine BEV-Auslieferungen sogar um 68 Prozent steigern, womit er seine Position als Marktführer in Europa unterstreicht. Im weiteren Jahresverlauf sollten deutlich verkürzte Lieferzeiten, der nach wie vor hohe Auftragsbestand von 1,65 Millionen Fahrzeugen und die stabile Nachfrage weiteren Rückenwind geben. Durch die gute Nettoliquidität im Konzernbereich Automobile von 33,6 Milliarden Euro hat der Konzern zudem die notwendige Stärke und Flexibilität, um weiterhin in Schlüsselregionen und Wachstumsbereiche zu investieren.
B2023CW02727
Pressemitteilung
Volkswagen Konzern fokussiert strategische Ausrichtung und startet Ergebnisprogramme in allen Marken zur Stärkung von Profitabilität und Cashflow
Der Volkswagen Konzern fokussiert seine strategische Ausrichtung. Dazu hat der Konzern auf dem Capital Markets Day ein Führungsmodell vorgestellt, das auf Kundenorientierung, Unternehmertum und Teamgeist setzt. Den Marken überträgt die Gruppe die Verantwortung für ihre Renditeziele. Um diese zu erreichen und insbesondere Profitabilität und Cashflows zu stärken sowie die Kapitalintensität zu reduzieren, legt erstmals jede Marke ein eigenes Ergebnisprogramm auf. Damit geht ein Paradigmenwechsel einher: Statt des reinen Volumenwachstums wird künftig nach dem Prinzip „Value over Volume“ die nachhaltige Wertschöpfung priorisiert. Um den so gestärkten Marken die Skalenvorteile der Technologieplattformen in vollem Umfang zu erschließen, stellt der Konzern die Bereiche Architektur, Batterie, Software und die Mobilitätsangebote neu auf. Regional fokussiert die Gruppe ihre Investitionen auf die weltweit attraktivsten Ertragsquellen. In diesem Zuge wurden die Strategien für die wichtigen Wachstumsmärkte China und Nordamerika geschärft. Basierend auf der fokussierten Ausrichtung und den Ergebnisprogrammen der Marken erhöht der Konzern das strategische Ziel für die Umsatzrendite bis 2030 auf 9 bis 11 Prozent.
CMD23
Pressemitteilung
Lars Korinth wird Leiter Investor Relations im Volkswagen Konzern
Lars Korinth wird ab Herbst 2023 neuer Leiter Investor Relations im Volkswagen Konzern. Er folgt in dieser Funktion auf Julian Krell, der das Unternehmen zum 30. Juni 2023 auf eigenen Wunsch verlässt. Korinth kennt das Unternehmen bereits aus seiner Zeit als Senior Investor Relations Manager bei Volkswagen und zuletzt als Leiter Investor Relations der TRATON SE. In seiner neuen Funktion wird Lars Korinth an Rolf Woller, Leitung Konzern Treasury und Investor Relations, berichten.
Lars Korinth

Weiterführende Informationen

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.volkswagen.de/wltp. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.