#Technologie
Die Volkswagen Group gestaltet die Mobilität von morgen mit modernsten Technologien. Markenübergreifend bietet das Unternehmen seinen Kundinnen und Kunden wegweisende Lösungen für eine vernetzte, nachhaltige und sichere Mobilität. Erfahren Sie mehr über die technologischen Impulse der Zukunft.
15 Beiträge mit diesem Tag
Seite
Das Auto der Zukunft
Das Auto der Zukunft ist digital vernetzt, intelligent und sicherer als je zuvor. Die Volkswagen Group treibt das Software-definierte Fahrzeug voran. Das bedeutet: leistungsfähige, skalierbare Elektronikarchitekturen und Software für digital hochleistungsfähige Fahrzeuge – über alle Segmente hinweg.

Seite
Innovation in der Automobilbranche
Die Entwicklung in der Automobilindustrie verläuft rasant. Innovative Technologien bestimmen die Fahrzeugfunktionen und das Fahrerlebnis. Die Volkswagen Group sieht diese Transformation als Chance, um als globaler automobiler Technologietreiber die Mobilität von morgen zu gestalten – klimaneutral, digital und vernetzt. Unsere zukunftsweisenden Lösungen entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette vereinen Erlebnis und Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Damit schaffen wir es, Kundinnen und Kunden immer wieder neu zu begeistern. Überall auf der Welt.

Pressemitteilung
Intelligente Mobilität für alle: Zur IAA zeigt die Volkswagen Group ihre Innovationskraft
Die Volkswagen Group zeigt auf der IAA Mobility in München ihre Innovationskraft und bringt Technologie der Spitzenklasse auf die Bühne. An sechs Tagen – vom 7. bis zum 12. September – wird der Konzern auf dem Messestand des IAA Summit (Halle B1) die ganze Bandbreite seiner technologischen Innovationen präsentieren. Mit Weltpremieren, wegweisenden Technik-Neuheiten und intelligenten Mobilitätskonzepten setzen der Konzern und seine Marken in München starke Impulse für die Zukunft der Mobilität. Die Volkswagen Group liefert - und macht neue Technologien für ein breites Publikum erreichbar. Von Elektro- und Hybridantrieben sowie Range Extender-Konzepten, bis hin zu hochautomatisiertem und autonomem Fahren mit KI-Unterstützung sowie neuen Mobilitätskonzepten. Das alles unter konsequenter Nutzung modernster KI-Technologien und Entwicklungsmethoden. Das zeigt: Die Volkswagen Group nimmt Fahrt auf, auf dem Weg zum globalen Technologietreiber der Automobilindustrie – The Global Automotive Tech Driver. Die zahlreichen Technologie- und Produkt-Präsentationen werden auf dem Messestand des Konzerns durch inspirierende Keynotes und Panel Talks mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft und Politik, wie dem Bundesminister für Verkehr, Patrick Schnieder, ergänzt.

Pressemitteilung
Effizienter, intelligenter, resilienter Volkswagen Group richtet Produktion gemeinsam mit AWS auf KI-Zeitalter aus
Effizienter, intelligenter, resilienter: Die Volkswagen Group richtet ihre Fahrzeugproduktion auf eine KI-gestützte Zukunft aus. Volkswagen und Amazon Web Services Inc. (AWS) verlängern dafür ihre Zusammenarbeit bei der Digitalen Produktionsplattform (DPP) – einer „Fabrik-Cloud“ für die Produktion – um weitere fünf Jahre. Volkswagen nutzt die DPP, um Künstliche Intelligenz (KI) und modernste IT-Systeme flächendeckend in seinen Werken einzusetzen. Das macht die Produktion flexibler und schneller, spart IT-Kosten und hilft, neue Modelle schneller auf den Markt zu bringen.

Artikel
Bandai Namco, AirConsole und Volkswagen bringen PAC-MAN ins Fahrzeug
Volkswagen baut das Gaming Angebot in ausgewählten Modellen weiter aus. Ab sofort steht die PAC-MAN Championship Edition in der optionalen In-Car App AirConsole zum Spielen auf dem Infotainmentdisplay im geparkten Fahrzeug zur Verfügung. Als Controller dient das Smartphone. Optional verbindet Volkswagen dabei als erster Automobilhersteller das neue Spiel dynamisch mit der Ambientebeleuchtung und in kompatiblen ID.-Modellen zusätzlich mit dem ID. Light. Konkret reagiert die Innenraumbeleuchtung auf die Spielinhalte und Eingaben der Spieler. Das Resultat ist ein noch immersiveres Spielerlebnis.

Artikel
Virtuell gesteuerte Fertigung erstmals im Audi Karosseriebau
Premiere in den Böllinger Höfen: Weltweit zum ersten Mal setzt Audi eine virtuelle speicherprogrammierbare Steuerung von Siemens auf der Plattform Edge Cloud 4 Production (EC4P) im Karosseriebau ein. Die TÜV-zertifizierte vSPS arbeitet mit einer speziell von Siemens entwickelten Sicherheitsfunktion.

Pressemitteilung
Softwareentwicklung: Volkswagen Group und CGI vertiefen globale Zusammenarbeit
Die Volkswagen Group und CGI, einer der weltweit größten IT-Dienstleister, vertiefen ihre globale Zusammenarbeit. Die Volkswagen Group stärkt damit langfristig ihre Kapazitäten zum weiteren Ausbau einer leistungsfähigen IT-Infrastruktur der Zukunft. Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit haben beide Partner das Unternehmen MARV1N (sprich: „Marvin“) initiiert. Es soll zukünftig als internationale Entwicklungseinheit für konzernweite Digitalisierungsprojekte agieren und die Entwickler bei Volkswagen verstärken. Mit diesen zusätzlichen Kräften plant der Volkswagen Konzern neue IT-Systeme schneller und effizienter zu entwickeln.

Artikel
Vorsprung durch Technik erleben: der neue Audi Q6 e-tron
Der Audi Q6 e-tron ist das erste Serienmodell auf der Premium Platform Electric (PPE) und setzt damit den nächsten Schritt in der Transformation des Unternehmens hin zu einem Anbieter elektrischer Premiummobilität. Das elektrische SUV steht mit seiner Produktsubstanz für Vorsprung durch Technik. Das Modell zeichnet sich nicht nur durch beeindruckende Fahr- und Ladeleistungen aus, sondern auch durch gesteigerte Effizienz und große Reichweite. Der Audi Q6 e-tron verkörpert die Audi-typische SUV-Formgebung mit konsequent weiterentwickelter e-tron-spezifischer Designsprache. Die neue Designphilosophie im Interieur sowie wegweisende Technologien, die im neuen Modell ihre Premiere feiern, öffnen das nächste Kapitel der Elektromobilität bei den Vier Ringen und machen Vorsprung durch Technik jeden Tag erlebbar. Mit der Q6 e-tron Baureihe kommt E-Mobilität erstmals aus dem Werk Ingolstadt. Der Audi Q6 e-tron und der SQ6 e-tron sind von März 2024 an zu Preisen ab 74.700 und 93.800 Euro bestellbar und werden im dritten Quartal 2024 an die Kund_innen ausgeliefert.

Artikel
Ready for next EV push: Volkswagen enters into agreement with XPENG for fast joint development of two smart e-cars
Volkswagen Group is consistently driving its e-offensive in China for China. Volkswagen and XPENG have entered into a Master Agreement on platform and software collaboration, marking a significant milestone in their strategic partnership. In December 2023, Volkswagen completed the acquisition of shares amounting to around 4.99 per cent of the total issued and outstanding share capital of XPENG, at that time following the announcement of the partnership in July. The Master Agreement centres on the initial joint development of two mid-size Volkswagen brand vehicles, which will launch first with a SUV. This will enable the VW brand to expand its existing portfolio quickly, to reach new target customer groups in the fast-growing EV market in China. The two jointly developed e-models will be equipped with state-of-the-art software and hardware, offering Chinese customers an intuitive, connected digital experience and advanced automated driving functions. All parties are contributing their respective core competences to the joint development work.

Pressemitteilung
Volkswagen und Mahindra unterzeichnen Liefervertrag
Der Volkswagen Konzern und Mahindra & Mahindra Ltd. (M&M) haben den ersten Liefervertrag über Komponenten des MEB von Volkswagen für Mahindras eigens entwickelte Elektroplattform INGLO unterzeichnet und damit ihre gemeinsame Vision der Zusammenarbeit im Bereich der E-Mobilität einen entscheidenden Schritt weiter gebracht. Der Vertrag umfasst die Lieferung elektrischer Komponenten des MEB von Volkswagen sowie von Einheitszellen. Mit der Vereinbarung vertiefen Volkswagen und Mahindra ihre Zusammenarbeit, die 2022 mit einer Absichtserklärung begann. Beide Unternehmen werden eine mögliche Ausweitung der Zusammenarbeit prüfen.

Seite
Volkswagen Group Technology
Group Technology besteht aus den vier Bereichen Battery, Charging & Energy, Components und Platform Business.

Pressemitteilung
Volkswagen Konzern erschließt neue Ertragsquellen mit nachhaltiger Mobilität
Der Volkswagen Konzern hat entscheidende Fortschritte in seinen vier branchenführenden Technologieplattformen erzielt. Darüber hinaus erschließt er im Rahmen seiner Transformation vom Automobilhersteller zum ganzheitlichen Mobilitätsanbieter hochattraktive zusätzliche Ertragsquellen, indem er sein Geschäft mit nachhaltiger Mobilität weiter ausbaut. Auf der Pressekonferenz des Konzerns auf der IAA Mobility in München, sagte CEO Oliver Blume: "Wir kommen gut voran. Und das schneller als geplant. Wir haben zahlreiche Meilensteine erreicht, wichtige strategische Weichen gestellt und gemeinsam Erfolge erzielt. Wir treiben die Transformation entlang unseres Zehn-Punkte-Plans systematisch voran und erschließen konsequent weitere attraktive Ertragsquellen im Bereich nachhaltiger Mobilität.“

Pressemitteilung
Volkswagen Group treibt strategische Neuausrichtung des Lade- und Energiegeschäfts voran
Volkswagen Group wird mit dem neuen Leiter des Geschäftsfelds Laden und Energie, Giovanni Palazzo, die strategische Neuausrichtung des Lade- und Energiegeschäfts weiter vorantreiben. Palazzo, der seit 1. Juli das globale Lade- und Energiegeschäft des Volkswagen Konzerns verantwortet und als CEO und Vertriebschef auch die Marke Elli führt, wird den Schwerpunkt auf den Ausbau des Schnellladenetzes legen und den Aufbau einer eigenen Smart Energy Plattform weiter vorantreiben. Elli und Electrify America sollen stärker kooperieren und neue Geschäftsmodelle international ausrollen. Außerdem wird der Bereich die Zusammenarbeit mit den Konzernmarken stärken und die Nähe zu Privat- und Flottenkunden intensivieren. Die Eckpunkte der Strategie wurden bereits im Rahmen des Kapitalmarkttages den Investoren und Analysten vorgestellt.

Pressemitteilung
Volkswagen Group China baut Batterie-Werk in Anhui
Die Volkswagen Group China startet den Bau eines Produktionswerks für Batteriesysteme in Hefei (Provinz Anhui). Mit der VW Anhui Components Company wird der Konzern zum ersten Mal Alleineigentümer eines Batteriesystemwerks in China. Das Werk wird zunächst zwischen 150.000 und 180.000 Hochvoltbatteriesysteme für die vollelektrischen, auf der MEB-Plattform des Konzerns basierenden Fahrzeuge von Volkswagen Anhui liefern. Das Werk mit einer Grundfläche von 45.000 Quadratmetern wird neben den Produktionsanlagen von Volkswagen Anhui entstehen, dem ersten Gemeinschaftsunternehmen für vollelektrische Fahrzeuge, an dem Volkswagen die Mehrheit der Anteile hält. Die Volkswagen Group China investiert bis 2025 mehr als 140 Mio. EUR in das neue Werk und die zugehörigen Anlagen, der Start of Production (SOP) ist für die zweite Jahreshälfte 2023 vorgesehen.
