Zuvor besuchte Diess der Gedenkstätte Jad Vashem und trug sich dort in das Gästebuch ein: „Es ist unsere Verantwortung, die Erinnerung an den Holocaust wach zu halten, an die Opfer zu denken und sicher zu stellen, dass sich eine Katastrophe dieser Art nie wiederholt,“ so Diess.
Während seines Aufenthalts in Israel informierte sich Diess ebenso über die Technologie- und Start-up Szene des Landes. Tel Aviv ist mit über 1.000 Start-ups eines der weltweit größten und agilsten Innovationszentren. Um dieses Potential für den Volkswagen Konzern besser nutzen zu können, hat das Unternehmen vor Kurzem den Volkswagen Group Campus „Konnect“ in Tel Aviv eröffnet. „Konnect“ ermöglicht Start-ups und lokalen Partnern den direkten Austausch mit dem Volkswagen Konzern und seinen Marken. Außerdem wird Volkswagen von hier aus die Entwicklung von Connectivity, autonomem Fahren, Smart Navigation, Cyber-Sicherheit, E-Mobilität bis hin zu Big Data hautnah beobachten können.
Im Zusammenhang mit innovativen Mobilitätsdienstleistungen besteht bereits eine Partnerschaft mit dem israelischen Ride Hailing Unternehmen Gett, an dem Volkswagen mit 20 Prozent beteiligt ist. Mit Gett CEO Dave Waiser besprach Diess im Rahmen seines Besuchs die Entwicklung zukünftiger Robotaxis. Ein weiteres Treffen sowie Testfahrten mit autonomfahrenden Autos fand in Tel Aviv bei Mobileye mit CEO und CTO Prof. Amnon Shashua statt. Auch hier zeigte sich die Innovationskraft und Leistungsfähigkeit der israelischen Technologieszene, die für Volkswagen interessante Anknüpfungspunkte bietet.