Zum Seiteninhalt springen

Planungsrunde 70: Volkswagen treibt Elektrifizierung seiner europäischen Standorte voran und stellt Transformationsplan für Wolfsburg vor

Herunterladen
Nicole Mommsen
Nicole Mommsen
Leiterin Global Communications und Sustainability Volkswagen Group Technology
Christopher Hauss
Christopher Hauss
Corporate Communications Leiter Strategie- und Finanzkommunikation
Christoph Oemisch
Christoph Oemisch
Corporate Communications Pressesprecher Finanzen und Vertrieb
Pressekonferenz zur Aufsichtsratssitzung der Volkswagen AG
V.l.n.r.: Hans Dieter Pötsch, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Volkswagen Aktiengesellschaft, Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft, und Daniela Cavallo, Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrat der Volkswagen AG.
  • Neben Zwickau und Emden werden weitere europäische Standorte elektrifiziert
  • Wolfsburg wird als Konzern- und Produktionsstandort transformiert: Teilproduktion von ID.3 ab 2023 vereinbart, Belegung mit Projekt Trinity ab 2026 bestätigt
  • Investitionen in Zukunftsthemen machen mit 89 Milliarden Euro erstmals mehr als die Hälfte der Gesamtinvestitionen aus
  • Konzern bestätigt operatives Margenziel am oberen Ende der Bandbreite von 6-7,5 Prozent für 2021, Auslieferungen von rund 9 Millionen Fahrzeugen erwartet, bereinigter Netto-Cashflow im Automobilbereich von 15 Milliarden Euro soll sicher erreicht werden

Wolfsburg. Im Rahmen der Planungsrunde 70 hat der Volkswagen Konzern heute die weitere Elektrifizierung seiner europäischen Standorte beschlossen, mit dem Ziel bis 2025 Marktführer bei der Elektromobilität zu werden. Damit treibt der Konzern die Umsetzung seiner NEW AUTO Strategie mit Hochdruck voran. Der Konzern- und Produktionsstandort in Wolfsburg wird transformiert und die Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns durch höhere Investitionen in Zukunftstechnologien weiter gestärkt. Erstmals machen die Zukunftsinvestitionen, primär in E-Mobilität und Digitalisierung, mit 89 Milliarden Euro beziehungsweise 56 Prozent, den größten Anteil der Gesamtinvestitionen von 159 Milliarden Euro aus. Volkswagen erwartet, dass jedes vierte verkaufte Fahrzeug im Jahr 2026 einen batterieelektrischen Antrieb hat.

Planungsrunde 70: Volkswagen treibt Elektrifizierung seiner europäischen Standorte voran und stellt Transformationsplan für Wolfsburg vor
Herunterladen
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.