Zum Seiteninhalt springen

SEAT erzeugt Biomethan aus Abfällen

Herunterladen
Dr. Günther Scherelis
Dr. Günther Scherelis
Corporate Communications Sprecher Environment and Sustainability
SEAT erzeugt Biomethan aus Abfällen
  • Das Unternehmen wird den aus kommunalen Deponien gewonnenen Biokraftstoff in seinen Fahrzeugen testen
  • Das Projekt hat eine Laufzeit bis 2023 und wird mit einem Gesamtbudget von 4,3 Millionen Euro von der EU gefördert
  • Im Rahmen der Dekarbonisierung des Volkswagen Konzerns erforscht SEAT die Einsatzmöglichkeiten von Biomethan als alternativer Kraftstoff

Martorell/Wolfsburg. SEAT wird sich bis 2023 an dem kürzlich von der Europäischen Kommission genehmigten Projekt Life Landfill Biofuel beteiligen, dessen Ziel es ist, erneuerbares Gas aus kommunalen Deponien zu gewinnen. Das Projekt wird in den nächsten vier Jahren gemeinsam mit anderen Partnern entwickelt und verfügt über ein Gesamtbudget von 4,3 Mio. Euro, von denen die Europäische Kommission 55 Prozent übernehmen wird.

Herunterladen
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.