Das hochkarätige Programm richtet sich an das deutsche Publikum mit der Intention, chinesische Kunst und Künstler näher zu bringen. Künstlerische Darbietungen aller Genres geben Besuchern und Teilnehmern die Möglichkeit, in einen kreativen Austausch der Kulturen zu treten und sich gegenseitig zu verstehen und zu inspirieren.
S.E. Botschafter Shi Mingde: „Wir sind davon überzeugt, dass durch die intensive und kreative Kooperation zwischen den deutschen und chinesischen Kulturinstitutionen das Jahr 2017 nicht nur ein politisches Signal für die intensive Freundschaft beider Nationen ist, sondern dass es durch die zahlreichen Veranstaltungen zu vielen persönlichen Begegnungen und einem regen Austausch zwischen den Menschen und beiden Kulturen kommt. Besonders freuen wir uns, die Volkswagen AG als Partner des Kulturprogramms gewonnen zu haben."
„Wir freuen uns darauf, mitzuhelfen, chinesische Kultur, chinesische Künstler nach Deutschland zu bringen, um den Austausch und das gegenseitige Verständnis zwischen den beiden Ländern weiter zu fördern und zu unterstützen", erklärte Prof. Dr. Jochem Heizmann, Mitglied des Vorstands der Volkswagen Aktiengesellschaft sowie Präsident und CEO der Volkswagen Group China. „Kunst und Kultur sind von grundlegender gesellschaftlicher Bedeutung, denn sie befördern Kreativität und Innovation. Wir hoffen, dass wir mit unserem Engagement genau jene Impulse liefern können."
Zu den speziell vom Volkswagen Konzern geförderten sechs Projekten gehören u.a.:
- Auftaktkonzert des Guangdong National Orchestra of China in der Berliner Philharmonie, Berlin
- Präsentation des Kunstwerks „Phönix" von XU Bing und die Ausstellung „World by World" im Rahmen der Ausstellung NordArt 2017 in Büdelsdorf, Schleswig-Holstein
- Ausstellung „Schriftbilder – Bilderschrift: Chinesisches Plakat- und Buchdesign heute", Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin / Stiftung Preußischer Kulturbesitz