Bei den BEV-Auslieferungen nach Regionen lag Europa nach drei Monaten mit 58.400 Fahrzeugen (Anteil: 59 Prozent) weiter klar an der Spitze. In den USA gingen 7.900 BEVs in Kundenhand über, das entsprach einem Anteil von 8 Prozent der weltweiten BEV-Auslieferungen des Konzerns. In China wurden bis Ende März 28.800 BEVs ausgeliefert, mehr als viermal so viele wie im ersten Quartal 2021. Das entspricht 29 Prozent der weltweiten BEV-Auslieferungen des Konzerns.
Die Kernmarke Volkswagen übergab bis Ende März 53.400 BEVs an Kunden (Anteil: 54 Prozent). Danach folgten die Marken Audi mit 24.200 Fahrzeugen (Anteil: 24 Prozent), Porsche mit 9.500 Fahrzeugen (Anteil: 10 Prozent), ŠKODA mit 8.800 Fahrzeugen (Anteil: 9 Prozent) und SEAT/CUPRA mit 2.200 Fahrzeugen (Anteil: 2 Prozent).
Die Top 5 der BEV-Modelle im ersten Quartal lauten:
- Volkswagen ID.4 30.300 Fahrzeuge
- Volkswagen ID.3 13.000 Fahrzeuge
- Audi Q4 e-tron (inkl. Sportback) 10.700 Fahrzeuge
- Audi e-tron (inkl. Sportback) 10.300 Fahrzeuge
- Porsche Taycan (inkl. Cross Turismo) 9.500 Fahrzeuge