Zum Seiteninhalt springen

Volkswagen schließt strategische Partnerschaften zur Industrialisierung der Batterietechnologie

Herunterladen
Dr. Stefan Ernst
Dr. Stefan Ernst
Volkswagen Group Technology Sprecher Batterie | Volkswagen Konzernressort Technik
Andreas Groß
Andreas Groß
Sprecher Unternehmen | Volkswagen Group Technology
Fünf Personen in Anzügen stehen vor einem Fenster und einem Teil eines Volkswagen-Fahrzeugs, das auf einem Tisch ausgestellt ist, und posieren mit Daumen hoch oder in anderen Posen.
Mathias Miedreich und Thomas Schmall (vorn, v.l.), dahinter v.l. Frank Blome, Jörg Teichmann (Volkswagen) und Ralph Kiessling (Umicore)
  • Volkswagen Konzern baut sein Know-how in der Batterietechnologie weiter aus, stärkt das Kostenmanagement und treibt die vertikale Integration der Batterie-Wertschöpfungskette voran         
  • Joint Venture mit Umicore für die gemeinsame Produktion von Schlüsselmaterialien für Batteriezellen geplant
  • Beteiligung an 24M sichert Zugang zu innovativem Trockenbeschichtungsverfahren für die Zellproduktion 
  • Langfristiger Liefervertrag mit Vulcan Energy Resources Ltd. über CO2-neutrales Lithium

Wolfsburg. Der Volkswagen Konzern hat drei weitere strategische Partnerschaften geschlossen und seine Position im Bereich Batterie damit gestärkt. Die neuen Partner sind der führende Materialtechnologie-Konzern Umicore, der Batteriespezialist 24M Technologies und das Cleantech-Unternehmen Vulcan Energy Resources Ltd. Die Partnerschaften sind zwar voneinander unabhängig, dienen jedoch einem gemeinsamen Ziel: Der Industrialisierung der Batterietechnologie und der Großserienproduktion von noch nachhaltigeren, innovativen Batterien. Der Volkswagen Konzern setzt seine Technologie-Roadmap für die Eigenentwicklung und Eigenfertigung von Batteriezellen konsequent um, die er im Rahmen des Power Days im Frühjahr vorgestellt hat. Allein in Europa plant der Konzern bis 2030 den Bau von sechs Gigafabriken.

Herunterladen
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.