Zero Impact Factory
Vision der Zero Impact Factory
Die Vision der Zero Impact Factory beschreibt eine Fabrik, die klima-, ressourcen- und umweltschonend produziert und somit Umweltauswirkungen bei der Fahrzeug- und Komponentenproduktion vermeidet. Die Zero Impact Factory stellt eine idealisierte ökologische Fabrik dar, die durch unsere strategischen Prozesse in den Marken und Standorten umgesetzt wird. Hierbei gehen wir systematisch und methodenbasiert vor, um die ökologische Transformation zu messen und zu steuern.

Von der Vision zur Umsetzung: unsere „Zero Impact Factory“:
Umweltschutz ist mehr als nur Klimaschutz. Für die Vision der „Zero Impact Factory“ haben wir zusammen mit vielen Kolleg*innen weltweitein ökologisches Fabrikkonzept entworfen, das eine Produktion ohne negative Auswirkungen auf die Umweltermöglichen soll.
Zur Messung und Steuerung des Fortschritts hin zur „Zero Impact Factory“, gibt es Bewertungsmethoden, die gemeinsam mit externen Experten entwickelt wurden. Mit diesen wird die ökologische Qualität eines Produktionsstandortes sowohl qualitativ als auch quantitativ gemessen, bewertet und gesteuert (Details in der Textbox unten).
Alle Standorte zur Fertigung von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen erfassen die folgenden Daten und Informationen:
22 quantitative Umweltindikatoren wie zum Beispiel CO2-Emissionen, Lösemittelemissionen, Frischwasserbedarf, Abwasserfrachten oder verschiedene Abfallarten werden vor Ort gemessen und in sogenannte Impact Points umgerechnet. Somit werden die absoluten Umweltwirkungen untereinander vergleichbar und wir können gezielt Reduktionsmaßnahmen dort anwenden, wo sie die größte Wirkung haben.
143 vordefinierte Umweltkriterien, die sich nicht ohne Weiteres quantifizieren lassen, überprüfen wir mit der sogenannten Site Checklist kontinuierlich im Hinblick auf ihren Umsetzungsstatus. Beispiele hierfür sind unter anderem konkrete Projekte zum Erhalt der Biodiversität, Schaffung von Rahmenbedingungen für eine umweltfreundliche Mitarbeitermobilität oder auch Maßnahmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.
Mit dieser Zero Impact Factory Methodik soll ab 2025 ein Wechsel von der Steuerung nach rein performanceorientierten Kennzahlen hin zu einer Reduzierung der absoluten Umweltauswirkungen unserer Produktionsprozesse erfolgen. Unser Ziel: Bis 2050 streben wir einen Zero-Impact-Status für alle Standorte zur Fertigung von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen an. (Quelle: VW-Nachhaltigkeitsbericht 2023)
Impact Points Ticker
Eine vorläufige Analyse im Zuge der Erprobungsphase zeigt, dass wir seit 2018 konzernweit die Umweltauswirkungen (gemessen in Impact Points) bereits um
Hintergrundinformationen zur Methodik
„Umweltschutz muss ein selbstverständlicher Teil unseres täglichen Handelns sein.“![]()
