Andreas Salewsky, Werkleiter am Komponentenstandort Salzgitter: „Ich gratuliere dem Werk und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu diesem historischen Jubiläum. Der Standort Salzgitter leistet seit einem halben Jahrhundert einen wichtigen Beitrag im Volkswagen Konzernverbund und ist einer der größten Arbeitgeber in der Region. Unsere innovativen Motoren und Komponenten werden in Fahrzeuge des Konzerns auf der ganzen Welt verbaut. Das macht uns stolz. Es ist vor allem die Vielfalt, die uns am Standort auszeichnet: vom Geschäftsfeld Batteriezelle über das Joint Venture mit Northvolt und die Rotor-Stator-Fertigung für die E-Maschine bis hin zu modernsten Motoren. Zukunftsprodukte stehen bei uns im Fokus. Gleichzeitig steht der Standort für seine hohe Flexibilität und das Beherrschen komplexer Fertigungsprozesse. Wir haben Fertigungs-Know-how in allen wesentlichen Antriebstechnologien. Das macht uns zukunftssicher.“
Dirk Windmüller, Betriebsratsvorsitzender am Standort Salzgitter, erklärt: „Wir blicken heute nicht ohne Stolz auf ein halbes Jahrhundert Volkswagen Salzgitter zurück. Eine bewegte Erfolgsgeschichte – vom Fahrzeug produzierenden Werk zum Motorenleitwerk des Volkswagen Konzerns und aktuell mitten in der Transformation zum Kompetenzwerk für Batteriezellen. Wir haben viele Höhen und Tiefen erlebt: u.a. Eröffnung des Werkes, Schließung des Fahrzeugbaus, Massenentlassungen, Aufbau der Ausbildung, 4 Tage Woche, Beschäftigungssicherung, Ausbau der Komponente, Wirtschaftskrisen, Kurzarbeit, der Kampf um unbefristete Übernahmen. Seit 50 Jahren sind wir ein Garant für Beschäftigung mit guten Arbeitsbedingungen in der Stadt Salzgitter. Das ist gut so und das muss so bleiben! Doch eines haben uns diese fünf Jahrzehnte gezeigt: Nur, wenn wir als Belegschaft solidarisch handeln und uns gemeinsam für unsere Ziele einsetzen, schaffen wir die Herausforderungen – heute und in Zukunft. Das gilt gerade im jetzigen Wandel. Denn Wandel braucht Sicherheit!“
Das Komponentenwerk stemmt seine mehrfache Transformation erfolgreich. Zu dem tiefgreifenden Wandel gehören die Wandlung von Diesel- in Ottokapazitäten, die Fertigung noch effizienterer Verbrennungsmotoren und die Fokussierung auf Zukunftsprodukte. Wie zum Beispiel die Produktion vonRotor und Stator, zwei elementaren Bauteilen des E-Antriebs, die im neuen ID.3 verbaut werden. Salzgitter steht exemplarisch für den Transformationsprozess der Konzern Komponente, die innerhalb der Volkswagen AG die End-to-End-Verantwortung für die Batterie, von der Forschung bis zum Recycling, übernommen hat.
Der Stellenwert der Verbrennungsmotoren für den Standort bleibt hoch und ihr Beschäftigungsfaktor bedeutend. Täglich werden bis zu 5.700 Otto- und Dieselmotoren in über 200 Varianten gebaut. Die Vielfalt reicht vom 3-Zylinder bis zum 16-Zylinder. Die Motoren und Komponenten werden weltweit ausgeliefert. Über 7000 Mitarbeiter sind am Standort beschäftigt.