Im Bereich Pkw und leichte Nutzfahrzeuge liegt das Flottenziel für den Konzern bis zum Jahr 2030 bei 30 Prozent weniger CO2-Ausstoß pro gefahrenem Kilometer gegenüber 2018. Dies umfasst die Emissionen im Fahrbetrieb und bei der Kraftstoff- und Stromerzeugung. Allein die Pkw-Marken der Volkswagen AG sind über die Nutzung ihrer Fahrzeuge für ein Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Positiv auf die Emissionsentwicklung wirken der wachsende Anteil der Elektrofahrzeuge am Fahrzeugmix des Konzerns und die Tatsache, dass Volkswagen zukünftig Öko-Strom für deren Betrieb in das Netz einspeisen lässt. Lkw und Busse haben zudem entsprechend der SBTI-Methodik ein eigenständiges Ziel, das bei 20 Prozent CO2-Reduktion liegt.
Darüber hinaus will Volkswagen den CO2-Ausstoß in der Produktion absolut um 30 Prozent reduzieren. So soll bis 2030 der Anteil erneuerbarer Energien an dem extern bezogenen Strom für die Produktion stufenweise auf 100 Prozent steigen – zunächst bis 2023 vollständig in Europa, dann 2030 weltweit. Für China wird derzeit noch die ausreichende Verfügbarkeit von Öko-Strom geprüft. Außerdem treibt Volkswagen in seinen weltweit 125 Fertigungsstätten mit Hochdruck tausende von Projekten für Energieeffizienz voran. Konzernweit wurden allein in 2019 1.500 Energie- und Umweltmaßnahmen umgesetzt.
„Wir gratulieren Volkswagen, dass die Ziele des Unternehmens zur Reduktion der Treibhausgase das erfüllen, was aus wissenschaftlicher Sicht notwendig ist, um das Pariser Klimaabkommen umzusetzen”, sagt Cynthia Cummis, Director of Private Sector Climate Mitigation beim SBTi-Partner World Resources Institute. „Mit den Zielen positioniert Volkswagen sich für eine erfolgreiche Transformation hin zu einer Netto-Null-Wirtschaft und setzt damit ein Beispiel, dem die Wettbewerber folgen müssen.”
Der Volkswagen Konzern hat sich 2018 als erster Automobilhersteller zum Pariser Klimaabkommen bekannt und bündelt unter dem Leitbild „goTOzero“ sämtliche Umweltschutz-Maßnahmen. In dem Zuge gilt auch weiterhin das kommunizierte Zwischenziel des Konzerns, bis 2025 die Treibhausgas-Emissionen von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen im Vergleich zu 2015 über den gesamten Lebenszyklus um 30 Prozent reduziert zu haben. Da dieses auch CO2-kompensierende Klimaprojekte umfasst, wird es nicht von der SBTi geprüft. Grundsätzlich gilt: Um 2050 klimaneutral zu werden, wird der Konzern über das jetzt durch die SBTi-geprüfte Ziel hinaus - also 30 Prozent echte CO2-Reduktion bis 2030 - selbstverständlich zusätzlich mit Klimaschutzprojekten zur CO2-Kompensation arbeiten.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.volkswagenag.com/de/sustainability.html