Leichtes Absatzwachstum und deutlicher Umsatzanstieg bei Financial Services, Währungskurseffekte wirken gegenläufig.
Halbjahresfinanzbericht 2025

Am 25. Juli 2025 veröffentlicht die Volkswagen Group die Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025.
Wolfsburg. Die Volkswagen Group hat ihre Halbjahreszahlen 2025 veröffentlicht.
„Der Volkswagen Konzern hat sich in einem extrem herausfordernden Umfeld wirtschaftlich behauptet. Grundlage ist der Erfolg unserer neuen Produkte. Wir haben Design, Technologien und Qualität spürbar verbessert und maßgebliche Fortschritte bei der Software erzielt. In einem weltweit anspruchsvollen Marktumfeld bleiben unsere Verkaufszahlen stabil. In Europa haben wir unsere Spitzenposition auch in der Elektromobilität mit 28% Marktanteil ausgebaut. Unsere Auftragsbücher sind gut gefüllt. Getragen von unserer fortgeführten Produktoffensive und einer konstant guten Nachfrage erwarten wir, dass sich der positive Trend im zweiten Halbjahr fortsetzt.“![]()
„Unsere Halbjahreszahlen zeigen ein zweigeteiltes Bild: Auf der einen Seite stehen der große Produkterfolg und der Fortschritt bei der Neuausrichtung unseres Unternehmens. Auf der anderen Seite ist das operative Ergebnis im Jahresvergleich um ein Drittel zurückgegangen – auch aufgrund der margenschwächeren E-Modelle. Hinzu kommen Belastungen durch die erhöhten US-Importzölle und Restrukturierungsmaßnahmen. Vor diesen Belastungen liegt das Ergebnis im zweiten Quartal mit knapp sieben Prozent am oberen Ende unserer Erwartungen. Das zeigt, wir sind auf dem richtigen Weg. Doch am Ende zählt das Geld, was tatsächlich in der Kasse ankommt. Deshalb müssen wir die laufenden Programme zur Ergebnisverbesserung entschlossen umsetzen und wo nötig beschleunigen.“![]()
Leichtes Absatzwachstum und deutlicher Umsatzanstieg bei Financial Services, Währungskurseffekte wirken gegenläufig.
Rückgang des Operativen Ergebnisses vor allem durch hohe Belastungen aus erhöhten US-Importzöllen (1,3 Mrd. Euro), Rückstellungen für Restrukturierungen bei Audi, Volkswagen Pkw und Cariad (0,7 Mrd. Euro) sowie Aufwendungen im Zusammenhang mit CO₂-Regulierung. Ergebnismindernd wirkten auch Mixeffekte, etwa durch einen höheren Anteil vollelektrischer Fahrzeuge sowie Preis- und Währungskurseffekte. Vor Zöllen und Restrukturierung lag die Operative Umsatzrendite bei 5,6 %.
Haupttreiber für gesunkenen Netto-Cashflow waren neben der operativen Ergebnisentwicklung M&A-Ausgaben, darunter 0,9 Mrd. Euro für den Erwerb weiterer Rivian-Aktien, Auszahlungen im Zusammenhang mit Restrukturierungs-maßnahmen und den US-Importzöllen. Eine niedrigere Mittelbindung im Working Capital wirkte sich im Vergleich zur Vorjahresperiode positiv aus.
Zuwächse in Südamerika (+19 %), Westeuropa (+2 %) sowie Zentral- und Osteuropa (+5 %) überkompensieren erwartete Rückgänge in China (–3 %) und vor allem zollbedingt in Nordamerika (–16 %).
Auftragseingang in Westeuropa gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit deutlichem Plus. Treiber sind neue Modelle aller Antriebsarten wie VW ID.7 Tourer, CUPRA Terramar, Škoda Elroq, Audi Q6 e-tron und Porsche 911. Auftragseingänge für vollelektrische Fahrzeuge mit einem Zuwachs von 62 Prozent besonders stark.
Die Volkswagen Group erwartet, dass die Umsatzerlöse auf dem Niveau des Vorjahres (vorher: Anstieg um bis zu 5 Prozent) liegen werden. Die Operative Umsatzrendite des Konzerns wird voraussichtlich zwischen 4,0 und 5,0 Prozent liegen (vorher: 5,5 bis 6,5 Prozent).
Im Konzernbereich Automobile geht die Volkswagen Group für 2025 unverändert davon aus, dass die Investitionsquote zwischen 12 und 13 Prozent liegt. Der Netto-Cashflow im Konzernbereich Automobile des Jahres 2025 wird zwischen 1 und 3 Milliarden Euro erwartet (vorher: 2 bis 5 Milliarden Euro). Darin enthalten sind sowohl Liquiditätsabflüsse für Zukunftsinvestitionen als auch für Restrukturierungsmaßnahmen. Die Nettoliquidität im Konzernbereich Automobile wird 2025 voraussichtlich zwischen 31 und 33 Milliarden Euro liegen (vorher: 34 bis 37 Milliarden Euro). Es ist unverändert das Ziel des Unternehmens, seine solide Finanzierungs- und Liquiditätspolitik fortzusetzen.
Die prognostizierten Bandbreiten für Operatives Ergebnis, Netto-Cashflow und Nettoliquidität unterstellen am unteren Ende insbesondere eine Fortsetzung der aktuell geltenden US-Importzölle von 27,5 Prozent im zweiten Halbjahr 2025 und am oberen Ende auf 10 Prozent reduzierte Importzölle. Es besteht hohe Unsicherheit in Bezug auf die weitere Entwicklung der Zollsituation und ihrer Effekte und Wechselwirkungen.
Herausforderungen ergeben sich insbesondere aus einem Umfeld politischer Unsicherheit, zunehmenden Handelsbeschränkungen und geopolitischen Spannungen, der steigenden Wettbewerbsintensität, volatilen Rohstoff-, Energie- und Devisenmärkten sowie aus den seit Jahresbeginn verschärften emissionsbezogenen Anforderungen.
Hinweis: Anpassungen in der Berichtslogik ab Januar 2025 führen unter anderem zu einem präziseren Ausweis der Umsatzerlöse des Konzernbereichs Automobile. Dies wird rechnerisch zu einer niedrigeren Investitionsquote führen, und zwar um 130 Basispunkte auf 13,0 Prozent im Geschäftsjahr 2024. Nach der angepassten Ausweislogik erwarten wir im Konzernbereich Automobile eine Reduzierung der Investitionsquote auf 12 bis 13 Prozent im Jahr 2025 und auf rund 10 Prozent im Jahr 2027. Details hierzu auf Seite 180 des Geschäftsberichts 2024.
Die Markengruppe Core hat spürbare Fortschritte bei der Kosteneffizienz gemacht und verzeichnet nun eine operative Rendite von 4,8 % im ersten Halbjahr.
Die positive Entwicklung bestätigt den Kurs der Restrukturierungsinitiativen insbesondere in der Marke Volkswagen. Škoda erreichte eine operative Marge von starken 8,5 %. Und mit rund 740 Millionen Euro das mit Abstand beste Quartalsergebnis in der Geschichte der Marke.
Das Operative Ergebnis der Markengruppe Progressive erreicht 1,1 Mrd. Euro und ist von zahlreichen Modellwechseln sowie Aufwendungen für Restrukturierung, US-Importzölle und für CO₂- Compliance geprägt. Die Operative Umsatzrendite beträgt 3,3%. Gleichzeitig treibt das Unternehmen mit einer umfassenden Erneuerung seines Produktportfolios und einer Zukunftsvereinbarung die Neuausrichtung voran.
Die Verkäufe von Porsche gingen um 11 % auf rund 135.000 Einheiten zurück, wobei der Macan das meistverkaufte Modell war. Der Umsatz sank um 9 % auf 16,1 Mrd. €.
Das operative Ergebnis sank auf 0,8 Mrd. €, vor allem aufgrund von Sonderbelastungen durch Batterieaktivitäten, US-Zölle und Maßnahmen zur strategischen Neuausrichtung.
Das Nutzfahrzeuggeschäft der TRATON GROUP verzeichnete im ersten Halbjahr angesichts der anhaltenden Kaufzurückhaltung in Nordamerika, einer schwächeren Nachfrage in Europa und schwierigen Marktbedingungen in Brasilien eine rückläufige Absatzentwicklung.
Der Umsatz ging in der Folge um 7 % auf rund 21,2 Mrd. € zurück. Deutlicher Rückgang des Operativen Ergebnisses um 39 % auf 1,2 Mrd. € aufgrund gesunkener Volumina, höherer Fixkosten und Belastungen aus Wechselkursveränderungen.
Dank der erfolgreichen Auslieferung von CARIAD-Software an die Marken des Volkswagen Konzerns sind die Umsatzerlöse von CARIAD im Vergleich zu H1 2024 um rund 30% gestiegen.
Das operative Ergebnis lag bei –1,2 Mrd. Euro, in etwa auf dem Niveau des Vorjahres.
Vor Restrukturierungskosten im Zusammenhang mit dem Transformationsprogramm hat es sich um rund 0,2 Mrd. € gegenüber H1 2024 verbessert.
Operatives Ergebnis bei 1,8 Mrd. Euro durch verbesserte Margen und Zuwächse bei Neuverträgen und im Vertragsbestand. Jahresprognose wird bestätigt.
2. Quartal | H1 | ||||||
2025 | 20241 | % | 2025 | 20241 | % | ||
Mengendaten2 in Tsd. | |||||||
Auslieferungen an Kunden (Fahrzeuge) | 2.272 | 2.244 | +1,2 | 4.405 | 4.348 | +1,3 | |
Absatz (Fahrzeuge) | 2.263 | 2.260 | +0,2 | 4.363 | 4.341 | +0,5 | |
Produktion (Fahrzeuge) | 2.325 | 2.340 | –0,6 | 4.519 | 4.606 | –1,9 | |
Belegschaft (am 30.06.2025/31.12.2024) | 667,2 | 679,5 | –1,8 | ||||
Finanzdaten nach IFRS in Mio. € | |||||||
Umsatzerlöse | 80.806 | 83.339 | -3,0 | 158.364 | 158.800 | –0,3 | |
Operatives Ergebnis | 3.834 | 5.427 | -29,4 | 6.707 | 9.979 | –32,8 | |
Operative Umsatzrendite (%) | 4,7 | 6,5 | 4,2 | 6,3 | |||
Ergebnis vor Steuern | 3.314 | 4.941 | -32,9 | 6.423 | 10.077 | –36,3 | |
Umsatzrendite vor Steuern (%) | 4,1 | 5,9 | 4,1 | 6,3 | |||
Ergebnis nach Steuern | 2.291 | 3.599 | -36,3 | 4.477 | 7.278 | –38,5 | |
Konzernbereich Automobile | |||||||
Cashflow laufendes Geschäft | 5.714 | 8.999 | -36,5 | 10.410 | 12.074 | –13,8 | |
Investitionstätigkeit laufendes Geschäft3 | -6.237 | -6.094 | 2,3 | -11.760 | -11.706 | +0,5 | |
Netto-Cashflow | -523 | 2.905 | - | -1.350 | 367 | - | |
Nettoliquidität am 30. Juni | 28.387 | 29.911 | –5,1 | ||||
Investitionsquote | 11,6 | 11,5 | 11,4 | 12,3 |
1) Das Vorjahr wurde angepasst (siehe Erläuterungen zu IAS 8).
2) Inklusive der At-Equity einbezogenen Gemeinschaftsunternehmen in China. Die Auslieferungen des Vorjahres wurden aufgrund statistischer Fortschreibung aktualisiert.
3) Ohne Erwerb und Verkauf von Beteiligungen: 2. Quartal -5.563 (-5.462) Mio. €, Januar bis Juni -10.397 (-10.868) Mio. €.
Absatz | Umsatzerlöse | Operatives Ergebnis | Operative Rendite | |||||
Tsd. Fahrzeuge/Mio. € | 2025 | 2024 | 2025 | 2024 | 2025 | 20241 | 2025 | 2024 |
Markengruppe Core | 2.527 | 2.494 | 72.480 | 69.051 | 3.455 | 3.405 | 4,8 | 4,9 |
Markengruppe Progressive | 574 | 539 | 32.573 | 30.939 | 1.087 | 1.982 | 3,3 | 6,4 |
Markengruppe Sport Luxury2 | 135 | 152 | 16.138 | 17.695 | 832 | 2.904 | 5,2 | 16,4 |
CARIAD | – | – | 564 | 426 | -1.172 | -1.182 | – | – |
Battery | – | – | 11 | 0 | -592 | -166 | – | – |
TRATON Nutzfahrzeuge | 153 | 161 | 21.195 | 22.738 | 1.245 | 2.050 | 5,9 | 9,0 |
At Equity einbezogene Gesellschaften China3 | 1.242 | 1.265 | – | – | – | – | – | – |
Volkswagen Group Mobility | – | – | 29.362 | 27.514 | 1.811 | 1.374 | 6,2 | 5,0 |
Sonstiges4 | -267 | -269 | -13.959 | -9.563 | 40 | -387 | - | - |
Volkswagen Konzern | 4.363 | 4.341 | 158.364 | 158.800 | 6.707 | 9.979 | 4,2 | 6,3 |
1) Vorjahr angepasst.
2) Inklusive Porsche Finanzdienstleistungen: Umsatz 18.157 (19.457) Mio. €, Operatives Ergebnis 1.007 (3.061) Mio. €.
3) Die Umsatzerlöse und Operativen Ergebnisse der At Equity einbezogenen Gesellschaften in China sind in den Werten des Konzerns nicht enthalten, diese Gesellschaften erzielten ein anteiliges Operatives Ergebnis von 506 (801) Mio. €.
4) Im Operativen Ergebnis im Wesentlichen ergebniswirksame konzerninterne Posten, insbesondere aus der Eliminierung von Zwischengewinnen, inklusive Abschreibungen auf identifizierte Vermögenswerte im Rahmen der Kaufpreisallokationen sowie den Marken nicht zugeordnete Gesellschaften.
Am 25. Juli 2025 veröffentlicht die Volkswagen Group die Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025.