#China
China ist als Wachstumsmarkt und Innovationsmotor für Elektromobilität und vernetztes automatisiertes Fahren von entscheidender Bedeutung für die Volkswagen Group. Das Unternehmen baut seine Entwicklungskompetenz „in China, für China“ deutlich aus, um Innovationstempo, technologische Lokalisierung, Kundenzentrierung und Resilienz zu stärken. Hier gibt es weitere Informationen im Überblick.
13 Beiträge mit diesem Tag
Pressemitteilung
Volkswagen steigert Innovationstempo in China für China: Tech-Company in Hefei bringt E-Plattform für das Einstiegssegment in nur 36 Monaten auf den Markt
Der Volkswagen Konzern stärkt konsequent seine Entwicklungskompetenz „in China für China“. Dafür baut Volkswagen seinen Standort im ostchinesischen Hefei zu einem hochmodernen Produktions-, Entwicklungs- und Innovations-Hub aus. Zentrale Einheit ist die Volkswagen China Technology Company (VCTC) – das größte Entwicklungszentrum des Konzerns außerhalb Deutschlands mit dem klaren Fokus auf intelligente, vollvernetzte Fahrzeuge. Ziel ist es, durch effiziente Entwicklungsprozesse und den Einsatz modernster Technologien die Zeit bis zur
Marktreife von Fahrzeugen und Komponenten um 30 Prozent zu verkürzen. So kann die Wachstumsdynamik des chinesischen Marktes noch besser genutzt werden. Dabei übernimmt der Hub zentrale Entwicklungsaufgaben. Mit der Entwicklung einer lokalen Elektro-Plattform für das Einstiegssegment, abgeleitet von dem modularen E-Antriebsbaukasten des Konzerns (MEB),
sollen weitere Marktsegmente in China erschlossen werden. Bereits ab 2026 soll die Plattform Basis für zusätzliche, speziell auf die Wünsche der chinesischen Kunden abgestimmte Batterie-Fahrzeuge (BEV) sein. Die Entwicklungszeit von nur 36 Monaten liegt rund ein Drittel unter den bisherigen Entwicklungszeitspannen im Volkswagen Konzern.

Pressemitteilung
Mehr E-Modelle für schnell wachsenden E-Markt in China: Marke VW und Audi vereinbaren strategische Kooperationen mit lokalen Herstellern
Der Volkswagen Konzern stärkt mit Kooperationen zwischen der Marke VW und XPENG sowie zwischen Audi und SAIC seine Position auf dem chinesischen Automobilmarkt. Damit treibt das Unternehmen seine lokale Elektrifizierungs-Strategie weiter voran. Ziel ist es, neue Kunden- und Marktsegmente schnell zu erschließen und damit das Potenzial des dynamisch wachsenden Elektro-Marktes in China konsequent zu nutzen.

Pressemitteilung
Volkswagen Konzern bringt Produkte in China schneller auf den Markt - Entwicklungszeit wird um rund 30 Prozent verkürzt
Der Volkswagen Konzern baut seine Entwicklungskompetenz „in China, für China“ konsequent aus. Dafür investiert das Unternehmen rund 1 Milliarde Euro in ein neues hochmodernes Entwicklungs-, Innovations- und Beschaffungszentrum für vollvernetzte intelligente Elektro-Fahrzeuge in der südchinesischen Stadt Hefei. Das gab der Volkswagen Konzern heute im Rahmen der Shanghai Autoshow bekannt. Die neue Gesellschaft mit dem Projektnahmen „100%TechCo“ führt die Entwicklung von Fahrzeugen- und Komponenten mit der Beschaffung zusammen. So sollen Synergien im Entwicklungsprozess gehoben und modernste lokale Technologien frühzeitig in die Produktentstehung integriert werden. Ziel ist es, die Fahrzeuge des Konzerns noch schneller auf die Wünsche der chinesischen Kunden auszurichten und kürzere Markteinführungszeiten zu erreichen. Mit dem Start der „100%TechCo“ in 2024 sollen die Entwicklungszeiten neuer Produkte und Technologien schrittweise um rund 30 Prozent verkürzt werden.

Pressemitteilung
Volkswagen Group China präsentiert Prototyp innovativer Passagierdrohne „V.MO“
Die Volkswagen Group China hat heute ihren ersten Prototypen einer elektrisch angetriebenen, senkrecht startenden und landenden Passagierdrohne (eVTOL) vorgestellt. Damit geht das Unternehmen neue Wege bei der Entwicklung vollelektrischer und nachhaltiger individueller Mobilitätskonzepte. 2020 hat die Volkswagen Group China ein Projekt zur „Vertikalen Mobilität“ ins Leben gerufen, um Mobilitätslösungen für die Zukunft zu entwickeln. Dazu gehören auch der Markt für urbane Luftmobilität und die Ausweitung des städtischen Verkehrs von der Straße in den Luftraum. Nach intensiver Forschungs-, Konzeptions- und Entwicklungsarbeit hat das Projektteam nun seinen ersten Prototypen zur Erprobung im Luftraum entwickelt – den V.MO. Mit seinem Spitznamen „Flying Tiger“ wird nicht nur seiner auffälligen Lackierung in Schwarz-Gold Rechnung getragen, sondern auch seiner Einführung im Jahr des Tigers.

Pressemitteilung
Baubeginn für neues E-Auto-Werk in China
Volkswagen hat in China mit dem Bau eines neuen MEB-Werks begonnen. Volkswagen Anhui ist das dritte reine E-Auto-Werk des Konzerns in China nach Anting (SAIC VW) und Foshan (FAW VW) und soll vom ersten Tag an mit regenerativer Energie betrieben werden. Die Bauarbeiten sollen bis Mitte 2022 abgeschlossen sein, die Produktion soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 beginnen. Damit bildet das Werk einen weiterer Eckpfeiler der weltweiten E-Offensive von Volkswagen. Bis 2025 will der Volkswagen Konzern in China bis zu 1,5 Millionen elektrifizierte Fahrzeuge (NEVs) pro Jahr ausliefern.

Pressemitteilung
Volkswagen eröffnet in China neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für E-Mobilität
Die Provinz Anhui soll zu einem neuen Kompetenzzentrum und E-Mobilitäts-Hub des Volkswagen Konzerns in China ausgebaut werden. In einem ersten Schritt wurde heute am Standort Hefei ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum eingeweiht. Gleichzeitig wurde das Joint Venture JAC Volkswagen in Volkswagen (Anhui) Automotive Company Limited umbenannt. Mit einem Anteil von 75 Prozent hat Volkswagen die Managementkontrolle bei Volkswagen (Anhui) übernommen. Das Joint-Venture wird künftig Fahrzeuge auf der Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens MEB entwickeln und bauen. Geplant ist ein schrittweiser Ausbau der lokalen Forschungs- und Entwicklungskompetenzen sowie die Nutzung globaler Synergien innerhalb des Volkswagen Konterns. Das erste Fahrzeug wird voraussichtlich 2023 in Anhui vom Band laufen.

Pressemitteilung
Volkswagen Konzern startet umweltschonende MEB-Produktion in den Werken Foshan und Anting
Volkswagen läutet in China eine neue Ära der E-Mobilität ein. Vor drei Wochen wurden mit dem ID.4 CROZZ von FAW-Volkswagen und dem ID.4 X von SAIC VOLKSWAGEN die beiden ersten China-spezifischen Modelle der neuen, vollelektrischen ID-Familie auf MEB-Basis vorgestellt. Marktstart ist Anfang 2021. Nun hat die Produktion der beiden Modelle in den MEB-Werken Foshan und Anting begonnen. Zusammen haben die Werke eine maximale Gesamtkapazität von 600.000 Einheiten pro Jahr. Damit kann Volkswagen den Anteil elektrischer Fahrzeuge am Gesamtabsatz bis 2025 auf 35 Prozent erhöhen. Bis 2023 wird Volkswagen in China acht Modelle der ID. Familie anbieten. China ist der weltweit größte Markt für elektrische Fahrzeuge und spielt eine zentrale Rolle in der globalen E-Mobilitätsstrategie des Volkswagen Konzerns.

Pressemitteilung
Produktion von E-Antrieben in China gestartet
Volkswagen Group Components stärkt seine Rolle als Schlüssellieferant von zentralen E-Komponenten für die Marken und Joint Ventures des Volkswagen Konzerns auf dem wichtigsten Markt für Elektromobilität. Ab sofort wird im chinesischen Komponentenwerk Tianjin der auf dem Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) basierende Antrieb APP 310 gefertigt. Er kommt in den Modellvarianten des Volkswagen ID.4 der Partner FAW (ID.4 CROZZ) und SAIC (ID.4 X) zum Einsatz. Künftige MEB-Modelle des Konzerns für China werden ebenfalls lokal beliefert. Den APP 310-Motor für die aktuellen und künftigen MEB-Modelle in Europa und Nordamerika fertigt das Leitwerk für elektrische Antriebe der Komponente in Kassel.

Pressemitteilung
Volkswagen Group China: Deutliche Zeichen für eine Erholung des Geschäfts
Volkswagen Group China sieht deutliche Zeichen für eine Erholung des Geschäfts. Alle 2.000 Händler der Marke Volkswagen in China haben wieder geöffnet. Die Zahl der Kunden in den Autohäusern erreichte am letzten Wochenende im März ein mit dem Vorjahr vergleichbares Niveau. Auch bei den anderen lokal produzierenden Marken des Konzerns, Audi und ŠKODA, haben mehr als 95% der Händler wieder geöffnet. Ebenso ist die Fertigung in der Produktionsstätte des Volkswagen Joint Ventures SAIC VOLKSWAGEN in Changsha in dieser Woche wieder angelaufen. Damit wird nun in 32 von insgesamt 33 Fahrzeug- und Komponentenwerken wieder produziert.

Pressemitteilung
Volkswagen startet Vorproduktion im ersten ganz auf Elektromobilität ausgerichteten Werk in China
Das neue Werk des SAIC VOLKSWAGEN Joint Ventures in Anting ist fertiggestellt. Es wurde ausschließlich für die Produktion von vollelektrischen Fahrzeugen auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) gebaut. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Start der Vorproduktion lief ein für den chinesischen Markt ausgerichtetes Volkswagen ID. Modell als erstes Fahrzeug vom Band. Das Werk setzt den nächsten Meilenstein in der globalen Elektrifizierungsstrategie von Volkswagen. Im Oktober 2020 ist der Start der Serienproduktion von vollelektrischen Fahrzeugen auf Basis der MEB-Plattform in Anting geplant.

Pressemitteilung
China mit zentraler Rolle in der E-Mobilitäts-Strategie von Volkswagen
China nimmt bei der globalen Transformation des Volkswagen Konzerns und dem damit verbundenen Dekarbonisierungsprogramm eine zentrale Rolle ein. Bereits dieses Jahr wird das Angebot an elektrifizierten Fahrzeugen ausgeweitet. Bis 2028 soll dann mehr als die Hälfte der vom Konzern geplanten 22 Millionen E-Autos in China produziert werden. Um die Elektromobilitätsoffensive voranzutreiben und die Akzeptanz der E-Mobilität zu steigern, soll zudem mit einem neuen Joint Venture die Ladeinfrastruktur ausgebaut werden. Zur umfassenden Erforschung zukünftiger Technologien bündelt die Volkswagen Group China die Entwicklungsleistung der Marken Volkswagen und Audi sowie der Konzernforschung unter dem Dach der neuen ONE R&D Struktur.

Pressemitteilung
Volkswagen mit Modelloffensive in China
Volkswagen plant eine umfangreiche Modelloffensive in China. Der SUV-Anteil am Angebot soll sich bis 2020 verdoppeln. Er wird dann bei über 40 Prozent liegen. Dabei zielt das Angebot zunächst auf den traditionellen Bereich und soll Schritt für Schritt auch den Elektromobilitätsmarkt abdecken. Dies kündigte Volkswagen bei der Shanghai Auto Show an. Allein die Marke Volkswagen präsentiert in Schanghai fünf neue SUV – davon vier als Weltpremieren. Gezeigt wurden der T-Cross und der Teramont X von SAIC VOLKSWAGEN sowie die Konzeptstudien SMV Concept und SUV Coupé Concept von FAW-Volkswagen. Neben den vier Joint Venture Modellen wurde auch das neueste Mitglied der ID. Familie, der ID. ROOMZZ in Schanghai vorgestellt

Pressemitteilung
Volkswagen startet in China neues Joint Venture für Elektromobilität
Der Volkswagen Konzern baut sein erfolgreiches Engagement in der Volksrepublik China mit einem neuen Gemeinschaftsunternehmen weiter aus. In Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem chinesischen Regierungschef Li Keqiang unterzeichnete Volkswagen in Berlin ein Joint Venture mit dem chinesischen Autohersteller Anhui Jianghuai Automobile (JAC). An dem neuen Unternehmen, das Elektrofahrzeuge sowie Mobilitätsdienstleistungen entwickeln, produzieren und vertreiben soll, halten beide Partner je 50 Prozent. „Die neue Partnerschaft ist ein weiterer Meilenstein unserer Elektro-Offensive in China", kommentierte Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns, die Vereinbarung. „So wie wir seit mehr als 30 Jahren gemeinsam mit unseren Partnern in China die Entwicklung der Automobilität geprägt haben, so wollen wir die Mobilität von morgen mitgestalten: elektrisch, voll vernetzt, nah an den Bedürfnissen unserer Kunden."