Die Zusammenarbeit entlang der Lieferkette ist eine strategische Priorität der Volkswagen Konzern. Sie verbindet den Konzern mit externem Know-how in Entwicklung, Produktion und Innovation. Langfristige Partnerschaften steigern die Effizienz und erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegenüber globalen Herausforderungen. Weltweite Skalierung wird mit lokaler Flexibilität kombiniert – so entsteht ein industrielles Ökosystem, das unterschiedlichste Kunden- und Marktanforderungen erfüllt.
„Die kommenden Jahre werden sowohl Herausforderungen als auch bedeutende Chancen für den Volkswagen Konzern und unsere Partner mit sich bringen. Der Volkswagen Group Award unterstreicht deutlich unseren Anspruch an operative Exzellenz, strategische Ausrichtung im Lieferantennetzwerk und unser klares Bekenntnis zu leistungsorientierten, zukunftsfähigen Partnerschaften“, so Dirk Große-Loheide, Mitglied der erweiterten Konzernleitung und Beschaffungsvorstand der Marke Volkswagen Pkw. „Mit über 30 geplanten Modellen allein im Jahr 2025 – über Regionen, Marken, Plattformen und Technologien hinweg – setzen wir weiterhin auf enge Zusammenarbeit. Es ist uns ein Anliegen, diejenigen Partner zu würdigen und ihnen zu danken, deren Beitrag für unseren gemeinsamen Erfolg unverzichtbar ist“, fügte er hinzu.
Volkswagen Group Award 2025
Um die Bedeutung starker Partnerschaften zu unterstreichen, zeichnete der Konzern herausragende Lieferantenleistungen in zehn strategischen Kategorien aus. Die Preiskategorien spiegeln die Schwerpunkte der Beschaffungsstrategie wider, die weiterhin als Leitplanke des Performance-Programms des Konzerns dient. Die gewürdigten Leistungen reichen von effektivem Risikomanagement über schnelle Lösungsbereitstellung und strategische Unterstützung bei globalen Projekten bis hin zur erfolgreichen Transformation hin zu elektrifizierten Produktlinien. Die Preisverleihung erfolgte durch Konzernvorstandsmitglieder sowie Sponsoren aus dem Bereich Beschaffung an die folgenden Partner:
Die Auszeichnung in der Kategorie „Product“ ging an Magna International Inc. für die schnelle gemeinsame Entwicklung und Industrialisierung einer komplexen Batteriedeckel-Lösung. Überreicht wurde der Preis von Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns, gemeinsam mit Michael Kerschensteiner, Leiter der Konzernbeschaffung Neue Produktanläufe.
Die Auszeichnung in der Kategorie „Operational Excellence“ ging an Texas Instruments Incorporated für resiliente Halbleiterversorgungsstrategien sowie vorausschauende Investitionen in Produktionskapazitäten. Die Verleihung erfolgte durch Hauke Stars, Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG für den Geschäftsbereich IT, gemeinsam mit Bernd Zielke, Leiter der Konzern Beschaffung Zentralfunktionen.
In der Kategorie „Transformation“ erhielt Astemo Ltd. die Auszeichnung für den erfolgreichen Wandel vom Zulieferer für Verbrennungsmotoren hin zur Elektromobilität. Die Preisverleihung erfolgte durch Thomas Schmall, Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG für den Geschäftsbereich „Technik“, und Simone Grote, Leiterin Konzern Beschaffung Powertrain.
Die Auszeichnung in der Kategorie „People & Organization“ ging an Gestamp Automoción, S.A. für das langjährige Engagement als vertrauensvoller Partner mit starker strategischer Ausrichtung in Schlüsselregionen. Der Preis wurde überreicht von Dirk Große-Loheide, gemeinsam mit Turgay Yetim, Leiter Beschaffung Group Technology sowie Leiter Konzern Beschaffung HV-Batterie.
In der Kategorie „Costs“ zeichnete der Volkswagen Konzern Huizhou Desay SV Automotive Co., Ltd für außergewöhnliche Leistungen im Bereich Fahrzeug-Display-Systeme sowie für kosteneffiziente und zuverlässige Unterstützung über mehrere Marken hinweg aus. Der Preis wurde von Ralf Brandstätter, Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG für China, gemeinsam mit Volker Lages, Leiter der Konzernbeschaffung Connectivity, eMobility und Fahrerassistenz, überreicht.
Mit dem Award in der Kategorie „Local Hero“ wurde Quality Plated Plastics für die schnelle Wiederherstellung der Lieferfähigkeit nach einem produktionsbedingten Brand ausgezeichnet, wodurch eine unterbrechungsfreie Versorgung sichergestellt wurde. Der Preis wurde übergeben von Werner Tietz, Vorstand für Forschung und Entwicklung bei der SEAT S.A und Leiter Konzern Forschung und Entwicklung im Volkswagen Konzern, gemeinsam mit Stefan Tägtmeyer, Leiter der Konzernbeschaffung Interieur.
In der Kategorie „Resilient Supply Chains“ wurde Aptiv PLC für die Stärkung der Resilienz innerhalb der Lieferkette durch hochentwickelte Risikomanagementsysteme ausgezeichnet. Der Preis wurde von Arno Antlitz, CFO & COO des Volkswagen Konzerns, sowie Martin Fries, Leiter der Konzernbeschaffung Supply Chain, übergeben.
In der Kategorie „Brands & Regions“ wurde Vodafone Group Plc für die nahtlose Integration regionaler Strategien in globale Abläufe ausgezeichnet, wodurch konsistente Kommunikation und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg ermöglicht wurden. Die Auszeichnung wurde von Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen Pkw, Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG sowie Leiter der Markengruppe Core, sowie Maik Roßdeutscher, Leiter der Konzern Beschaffung Allgemein, überreicht.
In der Kategorie „Sustainability“ wurde Steel Dynamics für sein proaktives Engagement im Bereich Nachhaltigkeit ausgezeichnet, darunter CO₂-arme Stahlproduktion und Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft. Die Auszeichnung überreichten Manfred Döss, Konzernvorstand für Integrität und Recht, und Stefan Kühne, Leiter der Konzernbeschaffung Metall.
In der Kategorie „Supplier Management“ wurde Valeo S.A. für die strategische Partnerschaft, Innovationen in der Sensortechnologie sowie proaktive Kosten- und Prozessoptimierung ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde durch Dirk Große-Loheide und Stefan Gramse, Leiter der Konzernbeschaffung Exterieur, überreicht.