Elli Charger 2 triumphiert beim Wallbox Testvergleich von AUTO BILD und P3
Der Elli Charger Pro 2 ist Testsieger des renommierten Wallbox Benchmarks, welches jährlich von AUTO BILD und der Technologieberatung P3 durchgeführt wird. Das neueste Produkt der Volkswagen Konzernmarke Elli überzeugte im aktuellen Testvergleich 2024/2025 dank smarter Ladefunktionen, innovativer Technologien und herausragender Nutzerfreundlichkeit. Gegen sieben Mitbewerber setzte sich der Elli Charger Pro 2 final durch, sicherte sich mit einem Ergebnis von 83,9 Punkten (Bestnote 1,4) den Gesamtsieg und den ersten Platz in der Endkundenkategorie.
Intelligente Ladetechnologien und Zukunftssicherheit Die Experten lobten in ihrem Urteil die smarte Integration von Echtzeit-Strompreisen über die Europäische Strombörse EPEX SPOT sowie das PV-Überschussladen und die damit mögliche Einbindung der heimischen Photovoltaikanlage. Dies ermöglicht eine Reduzierung der Ladekosten um bis zu 40 Prozent. Zudem punktet die Wallbox mit LTE-Konnektivität sowie einer Möglichkeit für Over-the-air-Updates. Flexibilität für Volkswagen, Cupra und Škoda Der Elli Charger 2 ist ein Mehrmarkenprodukt und in Varianten für Volkswagen, CUPRA- und Škoda entwickelt worden. Giovanni Palazzo, CEO Elli erklärt: „Unser neues Produkt steht für höchste Qualität und Innovationskraft. Die Anbindung an den Volkswagen Konzern ist ein großer Mehrwert für uns als Unternehmen, vor allem aber profitieren unsere Kunden. Sie greifen auf eine Wallbox zurück, welche Ladeprofile, Abfahrtszeiten und Batteriestatusdaten der Konzernfahrzeuge lesen kann und dadurch optimierte Ladevorgänge ermöglicht. Der Testsieg bei AUTOBILD und P3 ist ein Zeugnis herausragender Qualität und bestätigt Ellis Mission, Elektromobilität für jedermann einfach, effizient und zugänglich zu gestalten.“ Der neue Elli Charger 2 ist in vier Versionen für 28 Märkte in Europa erhältlich und eignet sich für jedes Elektrofahrzeug mit einem Typ-2-Ladeanschluss.
15.01.2025 Pressemitteilung
Alles aus einer Hand: Volkswagen bündelt Lade- und Tankservices in neuer Einheit
Der Volkswagen Konzern stärkt seine Lade- und Tankservices durch die Zusammenführung der LOGPAY Transport Services GmbH, einer Tochtergesellschaft der Volkswagen Financial Services AG, und den Mobilitätsservice-Einheiten der Volkswagen Group Charging GmbH (Elli ). Diese strategische Fusion legt den Grundstein für zukünftiges Wachstum, denn sie bietet Geschäfts- und Privatkunden im Übergang zur Elektromobilität nahtlose Mobilitätsdienstleistungen sowie eine erweiterte Angebotspalette. Die im Zuge dessen neu entstehende Elli Mobility GmbH wird voraussichtlich ab März 2025 als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Volkswagen Group Charging GmbH (Elli ) agieren.
„Die Bündelung unserer Kräfte unter einem Dach ermöglicht ein stärkeres und wettbewerbsfähiges Angebot, das uns als einen der führenden Mobilitätsanbieter in Europa positioniert. Es deckt die Bedürfnisse von E-Fahrzeugkundinnen und -kunden zum einen ab und wird zum anderen den gewachsenen Ansprüchen `gemischter´ Haushalte und Flottenfahrzeugen mit Verbrennungs- und Elektroantrieb gerecht“, so Giovanni Palazzo, CEO der Volkswagen Group Charging GmbH (Elli ). Anthony Bandmann, CSO der Volkswagen Financial Services AG, ergänzt: „Mit der Zusammenlegung von LOGPAY Transport sowie den Elli MSP- und Flottenaktivitäten vereinen wir, was zusammengehört. Dadurch stärken wir das wichtige Geschäft mit Lade- und Tankkarten innerhalb des Volkswagen Konzerns, reduzieren Doppelstrukturen und bieten unseren Kunden künftig alles aus einer Hand.“ Ganzheitliche Lösungen für moderne Mobilität Elli Mobility unterstreicht als neue Marke das konzernweite Engagement, den Übergang zu nachhaltiger Mobilität zu gestalten und gleichzeitig den vielfältigen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
Grünstrom für alle ID. Modelle auf Europas Straßen: Volkswagen unterstützt 26 Solar- und Windparks
Seit Mai 2024 bietet die Volkswagen Konzernmarke Elli zudem den Volkswagen Naturstrom Flex an, der aus erneuerbaren Energien stammt. Dieser neue, dynamische Energietarif spiegelt die stündlichen Marktpreisschwankungen wider und ermöglicht es Verbrauchern, beim Laden zu Hause von niedrigeren Strompreisen zu profitieren. In Verbindung mit den intelligenten Ladefunktionen des neuen Elli Charger lassen sich die Ladekosten für E-Fahrzeuge um bis zu 40 Prozent reduzieren. Volkswagen Group und Elli handeln seit Juli 2023 als erstes Automobilunternehmen auf dem deutschen Strommarkt, der größten europäischen Strombörse EPEX SPOT. Das war die Voraussetzung, um von starren Festpreistarifen abkehren und einen marktpreisorientierten Stromtarif anbieten zu können. *Die Volkswagen AG hat die TÜV NORD CERT Prüf- und Umweltgutachtergesellschaft mbH als unabhängige externe Stelle mit der kritischen Prüfung der vorliegenden Ökobilanzstudie nach den geltenden Normen DIN EN ISO 14040 und DIN EN ISO 14044 beauftragt. Gemäß der Norm wurden die Herstellungsphase ab der Rohstoffgewinnung, die Nutzungsphase mit Personentransport über 200.000 km im WLTP-Fahrzyklus und die Demontage (ohne Batteriesystem) als Rahmen verwendet. Die Umweltwirkungen wurden mit einer speziellen Software ermittelt, die eine Datenbank mit durchschnittlichen Informationen zur Liefervorkette enthält. Dabei ist zu beachten, dass die Methodik und der Stand der Technik für die Erstellung von Ökobilanzen in der Automobilindustrie einer ständigen Weiterentwicklung unterliegen. So werden beispielsweise allgemeine Daten und Annahmen zunehmend durch fahrzeug- und unternehmensspezifische Informationen ersetzt. Künftige Berechnungen können daher signifikant von vorhergehenden Ökobilanzwerten abweichen. Eine Ökobilanz ist somit stets als Momentaufnahme zum Zeitpunkt der Erstellung unter den jeweiligen Annahmen zu verstehen.
ID.4 Pro mit 210 kW: Stromverbrauch kombiniert 15,8 kWh/100 km; CO₂-Emission kombiniert 0 g/km, CO2 -Klasse: A.
08.10.2024 Pressemitteilung
Volkswagen Konzernmarke Elli präsentiert Smart Charging Produktoffensive für Europa
Ab sofort im Handel: Elli Charger 2 mit Smart Charging Funktionen, die eine Reduzierung der Ladekosten um bis zu 40 Prozent ermöglichen.Alles aus einer Hand: Volkswagen bietet ein branchenweit einzigartiges Ökosystem aus E-Fahrzeug, konzerneigener Wallbox, einem eigenen Stromtarif, einer Photovoltaik-Partnerschaft mit Otovo sowie App-Services für das öffentliche Laden mit 770.000 Ladepunkten in Europa.Dank des neu eingeführten Volkswagen Naturstrom Flex profitieren Kundinnen und Kunden von tagesaktuellen Preisen an der Strombörse. Elli hatte dafür in 2023 die Handelslizenz am deutschen Strommarkt der größten europäischen Strombörse EPEX Spot erhalten.
Die Volkswagen Group Charging GmbH (Elli ) bringt erstmals eine Smart Charging Wallbox in Europa auf den Markt. Der Elli Charger 2 bezieht die heimische Photovoltaikanlage ein (Solar-Überschussladen) und kann Marktpreis optimiert laden. Das bedeutet, dass das Elektrofahrzeug immer dann lädt, wenn der Strom günstig ist. Damit setzt Elli neue Maßstäbe in der Integration von erneuerbaren Energien und der Reduzierung von Ladekosten, um die Energiewende zu Hause Realität werden zu lassen. Zudem können Kundinnen und Kunden ab sofort zur Wallbox eine Photovoltaikanlage von Otovo beziehen. Die Partnerschaft von Elli mit dem norwegischen PV-Händler Otovo wird zunächst in Deutschland bei ausgewählten Volkswagen Händlern (unter anderem in Hamburg, Ulm, Augsburg) als Pilotprojekt ausgerollt und soll langfristig europaweit etabliert werden.
“Bei Elli sehen wir Smart Charging als die Schnittstelle zwischen Elektromobilität und der Energiewende zu Hause. Unsere Smart Charging Produkte und insbesondere unsere neue Wallbox sind ein großer Innovationsschritt für unsere Kundinnen und Kunden. Der Elli Charger 2 trägt dazu bei, Elektroautos umweltfreundlicher zu laden. Er sorgt dafür, dass E-Autos dann geladen werden, wenn viel grüner Strom verfügbar und günstig ist. So wird erneuerbare Energie effizienter genutzt.
Info-Hub E-Mobilität
. | Elli – Empowering electric life.Laden mit dynamischem StromtarifLadetarife für Ihr Elektroauto | Elli – Empowering electric life.
Ladezeiten Bereits heute sind bis zu 310 km Reichweite in 10 Minuten nachladbar. Die Ladeleistung wurde bei der MEB-Produktaufwertung konsequent verbessert. Aktuelle Modelle bieten sehr kurze Ladezeiten: z. B. Audi A6 e-tron lädt bis zu 310 km in 10 Minuten, 10% bis 80% SoC (Ladestand) in 21 Minuten.MEB-Modelle wurden im Zuge der Produktaufwertung konsequent in der Ladeleistung verbessert, z. B. Škoda Enyaq 85x von 135 kW auf 175 kW erhöht, dadurch 10% bis 80% SoC in 28 Minuten statt bisher 36 Minuten.Laden unterwegs Die Ladeinfrastruktur ist deutlich besser als ihr Ruf, dennoch sind weitere Ausbau-Anstrengungen nötig. Volkswagen bietet in Europa Zugang zu mehr als 800.000 Ladepunkten, darunter 130.000 Schnellladepunkte (DC und HPC). Der Zugang ist mit nur einer Karte oder per App möglich.Die bestehende Ladeinfrastruktur in Deutschland liegt deutlich über den EU-Anforderungen und ist ausreichend für den heutigen Stand der auf dem Markt befindlichen E-Fahrzeuge bzw. den weiteren Markthochlauf.Dennoch bedarf es weiterer gemeinsamer Anstrengungen von Wirtschaft und Politik, um den Ausbau insbesondere in urbanen Zentren und im ländlichen Raum weiter voranzubringen.Für Flottenkunden bietet die Volkswagen-Marke Elli eine große Bandbreite an unterstützender Hard- und Software, um das Laden unterwegs und am Arbeitsplatz zu vereinfachen und zu vergünstigen. Laden zu HauseDie Mehrheit der privaten E-Fahrzeugkunden lädt zu Hause.
Volkswagen Group Charging (Elli) präsentiert neue Ladeprodukte für E-Flotten und Unternehmen auf der IAA-Transportation 2024
Elli bietet eigen entwickelte digitale Produkte sowie AC- und Schnellladelösungen skalierbar und zugeschnitten auf den jeweiligen Kunden. Darüber hinaus haben Unternehmen, Logistiker, Flottenbetreiber mit Elli Zugang zu einem der größten Ladenetze in Europa mit über 750.000 Ladepunkte. Giovanni Palazzo
Neues Kollaborationsmodell mit Volkswagen Nutzfahrzeuge Auf der IAA Transportation 2024 präsentiert die Volkswagen Konzernmarke Elli die Integration ihrer Ladeservices in das von Volkswagen Nutzfahrzeuge entwickelte Flottentool ConnectPro. Die integrierten Charging Services ermöglichen es, Ladekarten zum öffentlichen Laden für die Fahrzeuge zu verwalten, was für elektrische Fahrzeuge eine wichtige Ergänzung für ein vollumfängliches Flottenmanagement darstellt. „Unsere Lösungen bündeln wichtige Informationen aus Fahrzeug- und Ladedaten in einer Plattform. Ob fest zugewieseneDienstwagen oder Poolfahrzeuge, unsere Ladeprodukte sind flexibel auf die Anforderungen verschiedener Unternehmensflotten ausgerichtet. Mit ConnectPro beschleunigen wir gemeinsam mit Volkswagen Nutzfahrzeuge eine umfassende Elektrifizierung von Werks- undUnternehmensstandorten“, erklärt Michael Gotthelf, Vice President Elli Commercial. Bereits vor einigen Monaten führte Elli das „Charging Site Management“ ein, welches Unternehmen im Aufbau und der Verwaltung von Ladeinfrastrukturen unterstützt. Dies umfasst sowohl die Planung, Aufbau und Installation von AC-und DC-Ladestationen, als auch die Bereitstellung von Softwarelösungen, damit Unternehmenskunden effizient Ihre Ladestationen managen können. Ab sofort bietet Elli hierfür ein softwarebasiertes, portfolioübergreifendes Lastmanagement an, welches sich ohne Vor-Ort Aufwände einrichten und verwalten lässt. Elli Charger 2 – Die nächste Generation unser Wallbox Ebenfalls IAA-Messepremiere feiert der Elli Charger 2, welcher modernste Ladetechnologie - made in Germany – mit benutzerfreundlichem Design vereint.
ID. Buzz Pro KR: Energieverbrauch kombiniert: 20,7-18,9 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Klasse: A. Angaben zu Verbrauch, CO₂-Emissionen und CO₂-Klassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs.
ID. Buzz Pro LR: Energieverbrauch kombiniert: 21,0-19,5 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Klasse: A. Angaben zu Verbrauch, CO₂-Emissionen und CO₂-Klassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs.