#Kultur

Mit der Förderung von Kunst und Kultur übernimmt Volkswagen Verantwortung für die Zukunft. Denn genau dort, wo sich Kreativität entfalten kann, beginnt der Fortschritt. Als globales und verantwortungsvolles Unternehmen ist es für uns selbstverständlich, dass wir dieser Überzeugung weltweit Taten folgen lassen. So arbeiten wir auf Basis langfristiger Partnerschaften und nachhaltiger Formate mit Kunst- und Kulturschaffenden sowie international führenden Institutionen zusammen.

18 Beiträge mit diesem Tag
Pressemitteilung
Kultur für alle: Volkswagen lädt zum Panel- Talk in Berlin
Kulturelle Bildung und kulturelle Teilhabe für ein möglichst breites Publikum stehen als Themen im Mittelpunkt des Panel-Talks „Engage. Kultur für alle“, zu dem die Volkswagen Group am heutigen Abend in Berlin einlädt. In dem Gespräch erörtern Vertreterinnen und Vertreter von Museen, Hochschulen, Medien und Wirtschaft, mit welchen Mitteln Zugänge zu Kulturerlebnissen offen, stärkend und vielfältig gestaltet werden können.
Ein Bild von Experten und Expertinnen aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Medien und Bildung
Pressemitteilung
Ausstellung endet, Nachhaltigkeit bleibt: Volkswagen blickt auf erfolgreiche Partnerschaft bei der 18. Architektur-biennale zurück
Die weltweit wichtigste Ausstellung für Baukultur, Stadtentwicklung und Architektur ist in Venedig zu Ende gegangen. Zu den 64 nationalen Beiträgen gehörte auch die viel gelobte Ausstellung „Open for Maintenance – Wegen Umbau geöffnet“ des Kuratorenteams ARCH+ / SUMMACUMFEMMER / BÜRO JULIANE GREB.
Ein Pavillion mit Personen darin
Pressemitteilung
Aktiv gegen Antisemitismus: Volkswagen unterstützt Besuche von „Flashes of Memory“
Mit mehreren Besuchsprojekten im Museum für Fotografie setzt sich der Volkswagen Konzern für aktive Erinnerungsarbeit zum Holocaust und seinen Wirkungsweisen ein. Im Fokus steht die von der Internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem konzipierte Ausstellung „Flashes of Memory“, in der die fotografische und filmische Dokumentation der Shoah aus Sicht von Tätern, Opfern und Befreiern dargestellt wird.
Personen stehen in einer Ausstellung
Pressemitteilung
Volkswagen verleiht Sara-Frenkel-Preis 2023
Volkswagen hat den Sara-Frenkel-Preis für Respekt, Toleranz und Zivilcourage 2023 verliehen. Der mit insgesamt 3.000 Euro dotierte Preis ging in diesem Jahr an Schülerinnen und Schüler der Wolfsburger Carl-Hahn-Schule für ihre Inszenierung „People help the People“.
Einige Personen stehen in einem raum für ein Foto bereit
Pressemitteilung
Volkswagen AG spendet 150.000 Euro an Rudolf Pichlmayr-Stiftung
Die Volkswagen AG hat eine Spende in Höhe von 150.000 Euro an die Rudolf Pichlmayr-Stiftung gespendet. Die Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche vor und nach einer Organtransplantation sowie deren Familien mit vielfältigen therapeutischen und beratenden Angeboten. Die Spendensumme dient der Bereitstellung von Hilfen wie Physio- oder Ergotherapie, medizinische Beratung, Ernährungsberatung, Lernberatung oder sozialpsychologische Begleitung.
Thomas Steg, Leiter Volkswagen Konzern Außenbeziehungen, Prof. Dr. Eckhard Nagel, Vorstandsvorsitzender der Rudolf Pichlmayr-Stiftung und Dr. Lars Nachbar, Leiter Volkswagen Konzern Gesundheitswesen und Arbeitsschutz halten zu dritt einen Spenden-Scheck in die Kamera
Pressemitteilung
Interventionen in die Kunstgeschichte: Volkswagen unterstützt Ausstellungsprojekt des Kunstverein Wolfenbüttel
Die Volkswagen Group fördert den Kunstverein Wolfenbüttel bei seiner Präsentation des Ausstellungsprojekts „George Cup & Steve Elliott“. Mit Hilfe fiktiver Künstlercharaktere beleuchtet der Konzeptkünstler Dirk Dietrich Hennig die Rezeption von Kunst und das Entstehen kunstgeschichtlicher Beurteilungen.
Der Künstler Dirk Dietrich Henning und sein Projekt „George Cup & Steve Elliott“
Pressemitteilung
Mobilitätsmission 2023 – Start der neuen Kinder- und Jugendworkshops im DRIVE. Volkswagen Group Forum
– Das DRIVE. Volkswagen Group Forum bietet in der Reihe „Driven by Kids“ auch in diesem Jahr kostenfreie zweistündige Workshops für Schulklassen an. Dort loten Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen sechs bis neun die Möglichkeiten innovativer Antriebstechniken für die Lebensräume in der Stadt und auf dem Land aus. Dies geschieht unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz (KI) gestützten Anwendungen. Darüber hinaus geht es auch um die Frage, wie und welcher Form sich Fortbewegungsmittel entsprechend anpassen müssten. Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen Zukunftskompetenzen wie Kollaborations- und Kommunikationsfähigkeit mit digitalen Anwendungen, Kreativität, Beurteilungsvermögen und Experimentierfreude zu vermitteln. Starttermin ist der 7. November 2023.
Im DRIVE erhalten Kinder- und Jugendgruppen die Möglichkeit, mit künstlicher Intelligenz neue mobile Lebenswelten zu gestalten.
Pressemitteilung
Yuri Albert und Vadim Zakharov: Volkswagen präsentiert Kaiserringträger Ausstellung in Goslar
Die Volkswagen Group unterstützt in Goslar die Preisträger-Ausstellung mit Werken von Yuri Albert und Vadim Zakharov, deren künstlerische Arbeit mit der Verleihung des Kaiserrings 2023 gewürdigt wird. Mit dem Engagement vertieft das Unternehmen die Förderung von Kunst und Kultur in der Region.
Blick auf Werke von Yuri Albert (links ) und Vadim Zakharov (rechts) in der Ausstellung
Pressemitteilung
Volkswagen unterstützt das 'Digital Program‘ der KW Institute for Contemporary Art mit internationaler Konferenz am 27. + 28. Oktober 2023 in Berlin
Mit der KW Digital-Konferenz am 27. und 28. Oktober lädt der Berliner Kunst- und Experimentalort KW Institute for Contemporary Art Kunstschaffende, Medientheoretikerinnen und -theoretiker sowie Interessierte in das historische Theater im Delphi in Berlin. Die Konferenz ist Teil eines mehrteiligen Digital-Programms unter der kuratorischen Leitung von Dr. Nadim Samman.
Lorem Live, Foto by Jakub Dolezal, 2022. Courtesy der Künstler.
Pressemitteilung
Fotos mit Botschaft: Volkswagen unterstützt Cindy Sherman-Ausstellung in Hamburg
Rund 50 Werke der berühmten amerikanischen Künstlerin Cindy Sherman sind ab 7. Oktober kostenfrei in der Sammlung Falckenberg in Hamburg zu sehen. In der Ausstellung „Anti-Fashion“ präsentieren die Deichtorhallen einen eindrucksvollen Überblick über die verschiedenen Schaffensperioden der weltbekannten Fotografin. Die Volkswagen Group ist Partner der Ausstellung und ermöglicht ein spezielles Familienprogramm mit Führungen, offener Werkstatt und Foto-Bulli.
Cindy Sherman, Untitled #462, 2007/2008
Pressemitteilung
"Westbam meets Wagner“ am 16. Oktober in Wolfsburg: Konzerthighlight in Verbindung mit der Volkswagen „Art + Tech“-Konferenz
Nach „Art + Tech“-Konferenzen, die in den letzten Jahren in China und Europa durch die Volkswagen Group initiiert wurden, setzt der Konzern die Reihe mit einer neuen Veranstaltungsserie an verschiedenen Unternehmensstandorten fort. Die Volkswagen Group veranstaltet am 16. Oktober 2023 einen Expertentalk und ein Konzert im Scharoun Theater in Wolfsburg. Anlässlich der Veranstaltung wird der international bekannte Techno-DJ Westbam sein innovatives Konzertprojekt „Westbam meets Wagner“ live inszenieren. Gemeinsam mit dem Karajan Institut Salzburg präsentiert der Konzern zudem einen öffentlichen Talk, der den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf Kunst und Kultur thematisieren wird.
„Westbam meets Wagner“ bei den Osterfestspielen Salzburg 2023
Pressemitteilung
Große Resonanz: Yad Vashem-Ausstellung „Flashes of Memory“ in Berlin verlängert – Bildungspartner Volkswagen unterstützt weiterhin Besucherformate
Aufgrund des großen Publikumsinteresses wird die Ausstellung „Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust“ nun bis 28. Januar 2024 im Museum für Fotografie in Berlin für Besucherinnen und Besucher geöffnet sein. Die Volkswagen Group unterstützt das ursprünglich vom 24. März bis 20. August 2023 geplante Ausstellungsprojekt auch weiterhin als Bildungspartner. Die Ausstellung stammt aus der Internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem und ist mit der Präsentation in Berlin erstmals außerhalb Jerusalems zu sehen.
Eine Gruppe von Jungen Menschen, den „Best Apprentices“ von Volkswagen aus aller Welt, besuchen die Ausstellung „Flashes of Memory. Fotografien im Holocaust“. Blick in den großen Ausstellungssaal
Pressemitteilung
Sound in the Garden: Volkswagen fördert Konzerte in der Neuen Nationalgalerie in Berlin
Die Volkswagen Group ermöglicht die Umsetzung der Konzertreihe „Sound in the Garden“. Am 13. Juli konnte das Publikum das erste Konzert im Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie in Berlin erleben. Bis September 2023 finden insgesamt vier kostenfreie Donnerstagskonzerte statt, die damit auch das Programm Volkswagen Group ART4ALL ergänzen, durch das Besucher die Ausstellungen in der Neuen Nationalgalerie bei freiem Eintritt besuchen können.
Benita von Maltzahn, Leiterin des Volkswagen Kulturengagements und Museumsdirektor Klaus Biesenbach eröffneten das Konzert mit der Künstlerin MARYAM
Seite
Cultural Engagement
Mit der Förderung von Kunst und Kultur übernimmt Volkswagen Verantwortung für die Zukunft. Denn genau dort, wo sich Kreativität entfalten kann, beginnt der Fortschritt. Als globales und verantwortungsvolles Unternehmen ist es für uns selbstverständlich, dass wir dieser Überzeugung weltweit Taten folgen lassen. So arbeiten wir auf Basis langfristiger Partnerschaften und nachhaltiger Formate mit Kunst- und Kulturschaffenden sowie international führenden Institutionen zusammen. Damit tragen wir dazu bei, dass künstlerische Ideen das Leben möglichst vieler Menschen bereichern. Wir fördern insbesondere kulturelle Bildungsangebote, die das Verständnis für die Kraft der Kunst vertiefen und gleichzeitig zum individuellen kreativen Schaffen anregen.
Kulturengagement
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.volkswagen.de/wltp. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.