Fokusthemen

Fokusthema Nachhaltigkeit

Auf dem Weg vom Automobilhersteller zum Mobilitätskonzern ordnet die Volkswagen Group mit der Unternehmensstrategie NEW AUTO die Prioritäten neu und stellt sich zukunftsgerichtet auf.
Die Strategie definiert für den Bereich Nachhaltigkeit und ESG insgesamt sechs Fokusthemen und fünf weitere ESG-Themen.

Dekarbonisierung

Dekarbonisierung

Bis zum Jahr 2050 will die Volkswagen Group ein bilanziell CO₂-neutrales Unternehmen sein. Auf dem Weg dorthin haben wir uns ein Zwischenziel gesetzt: Bis 2030 will die Volkswagen Group den CO₂-Fußabdruck seiner Pkw und leichten Nutzfahrzeuge um 30 Prozent (gegenüber 2018) pro Fahrzeug verringern. Dieses Ziel wollen wir durch unsere Elektro-Offensive, Reduktionsmaßnahmen und die Umstellung auf erneuerbare Energien erreichen.

+ 26 %
BEV
572.100 vollelektrische Fahrzeuge (BEVs) an Kunden übergeben nach 452.800 in 2021.

Kreislaufwirtschaft

Die Endlichkeit natürlicher Ressourcen sowie soziale und ökologische Folgen des Rohstoffabbaus machen die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft zu einem zentralen Nachhaltigkeitsthema. Ein wichtiger Treiber der Kreislaufwirtschaft ist die fortschreitende Dekarbonisierung der Volkswagen Group: Der wachsende Einsatz von Sekundärmaterialien und die Etablierung geschlossener Stoffkreisläufe können dazu beitragen, unsere CO2-Emissionen deutlich zu senken.

633.881
t CO2
wurden seit 2017 durch unser Aluminium-Recyclingkonzept eingespart.
Kreislaufwirtschaft_Nachhaltigkeit Fokusthemen
Menschen in der Transformation

Menschen in der Transformation

Die Volkswagen Group befindet sich im Umbruch und mit ihr auch die Beschäftigten. Unser Ziel ist eine erfolgreiche und sozial verantwortliche Überführung der Mitarbeitenden in die neue Epoche nachhaltiger Mobilität. Wir wollen auch künftig möglichst viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in attraktiven, zukunftsträchtigen Berufsfeldern beschäftigen, gute Gehälter bezahlen und sichere Arbeitsplätze bieten.

398,6
Mio. €
wurden 2022 bei der Volkswagen Group in Weiterbildungen investiert.

Vielfalt

Wir wollen eine Arbeitsumgebung schaffen, in der Talente jeden Alters und Geschlechts sowie unabhängig von Herkunft und kulturellem Hintergrund ihre verschiedenen Fähigkeiten und Sichtweisen optimal einbringen können. Grundlage dafür sind eine offene, positive und partnerschaftliche Kultur, hohe Diversität in der Belegschaft sowie vorbildliche und inspirierende Führung. Vielfalt, Respekt, Toleranz und Chancengleichheit werden dabei zu entscheidenden Erfolgsfaktoren für eine offene Unternehmenskultur.

94 %
der Führungskräfte haben am Diversity Wins @Volkswagen-Programm teilgenommen.
Vielfalt
Integrität

Integrität

Integrität heißt für uns: im beruflichen Umfeld aus eigener Überzeugung das Richtige tun. Dazu gehört die Standhaftigkeit, an diesem Grundsatz festzuhalten. Neben der persönlichen Integrität zählt für uns organisationale Integrität. Sie beruht auf der Verankerung von Integrität in Prozessen und Entscheidungen des Unternehmens. In einer dritten Dimension begreifen wir Integrität als immaterielles Unternehmensvermögen: Sie stärkt das Vertrauen unserer Stakeholder und macht uns attraktiver für Investoren, Kunden und unsere Mitarbeitenden.

784
kontrollierte Gesellschaften,
in denen das Togethter4Integrity-Programm bereits ausgerollt wurde.

Lieferkette und Menschenrechte

Die Volkswagen Group verfolgt die Vision, nachhaltige Mobilität für kommende Generationen zu ermöglichen. Dazu gehört, unserer rechtlichen, sozialen und ökologischen Verantwortung nicht nur im eigenen Unternehmen, sondern auch in unseren weltweiten Lieferketten gerecht zu werden.

+ 2.900
Lieferanten
wurden 2022 zum Thema Nachhaltigkeit geschult.
Teaserbild Fokusthema Nachhaltigkeit_Lieferkette
Weitere ESG-Themen

Weitere ESG-Themen

Neben den sechs Fokusthemen hat die Volkswagen Group fünf weitere Themen identifiziert, die für uns im Bereich Nachhaltigkeit und ESG von Bedeutung sind: Biodiversität, Interessensvertretung, verantwortungsvolles Marketing, IT-Sicherheit, Produkt-Qualität und Sicherheit.

Initiativen

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.volkswagen.de/wltp. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.