Batterietechnologie
Hier entsteht ein Markt mit enormen Möglichkeiten, für den wir mit unserem Unternehmen Elli stationäre Großspeichersysteme planen, bauen und betreiben. Damit erweitern wir unsere Wertschöpfung nachhaltig – vom Automobilbau über die Ladeinfrastruktur bis hin zum Energiemarkt.
Elli – Empowering electric life.
Elli ist angetreten, das Leben mit Elektrizität einfach, verlässlich und komplett sorgenfrei zu gestalten. Unterwegs, zu Hause und bei der Stromerzeugung. Intelligent, praktisch, sicher und ökologisch.
Mehr erfahren
Mehr zum Thema #Batterie und #Laden
Eindrücke der IAA Mobility 2025
Andere Innovationsthemen
IAA Mobility 2025
Die IAA MOBILITY fand vom 9. bis 14. September 2025 in München statt. Auf dem Weg zum globalen Technologietreiber der Automobilindustrie hat die Volkswagen Group vom 7. bis 12. September technologische Innovationen und mehrere Fahrzeug-Weltpremieren präsentiert.
Volkswagen Group Technology
Zu den Aufgaben von Group Technology zählen unter anderem der Aufbau der weltweiten Batteriezellfertigung über die PowerCo SE sowie der Ausbau des weltweiten Schnellladenetzes über die Marken Elli , Electrify America und CAMS. Insgesamt umfasst Group Technology vier zentrale Säulen. Neben Batterie und Laden & Energie sind das Volkswagen Group Components als Technologie-Lieferant von innovativen Tech-Komponenten sowie das Platform Business, das die Kooperationen mit externen Partnern wie Ford oder Mahindra verantwortet. Damit ist Group Technology ein starker Treiber auf dem Weg in eine nachhaltige, zukunftsfähige Mobilität und erschließt für den Konzern neue, hochattraktive Profit Pools.
Die vier Bereiche von Group Technology
GroupComponents In über 60 Werken an 45 Standorten leisten die Kolleginnen und Kollegen mit Tech-Komponenten wie E-Antrieb, Motor, Getriebe sowie Achsen und Lenksystemen einen wichtigen Beitrag für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Volkswagen Konzerns, seiner Marken und Produkte.
Group Platform Business Der Volkswagen Konzern teilt seine führenden Plattformen und Komponenten auch mit externen Unternehmen. Zu den strategischen Partnern zählen unter anderem die Ford Motor Company und der indische Automobilhersteller Mahindra. Weitere Informationen zum Bereich Platform Business finden Sie hier: VW Platform Business (vw-platform-business.com)
Group Charging & Energy Mit Elli , Electrify America und CAMS bündelt der Bereich alle Konzernaktivitäten zu den Themen Ladeinfrastruktur, Smart Energy Solutions, Ladeequipment und Ladeservices. Neben der Hardware wie Wallboxen und flexiblen Schnellladestationen sollen verstärkt auch Lade- und Energiedienstleistungen wie öffentliches Laden, grüne Energie oder Energiemanagement angeboten werden.
Group Battery Die PowerCo SE verantwortet die globalen Batterieaktivitäten des Konzerns und sichert die Versorgung mit Batteriezellen für die E-Mobilitäts-Offensive ab.
ID. Buzz Pro - Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 21,8–20,6; CO₂-Emission kombiniert in g/km: 0; für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs.
Stand: 12.06.2023
IAA Mobility 2025
Bei der Pressekonferenz stellen Volkswagen Group CEO Oliver Blume und Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen sowie der Markengruppe Core, die Electric Urban Car Family vor und haben eine Überraschung im Gepäck. 12:40-13:00 Uhr Pressekonferenz: Bei einer zweiten Pressekonferenz setzt die Volkswagen Group Technology ein Zeichen für nachhaltige Mobilität „Made in Europe“ und zeigt gemeinsam mit den Tech-Töchtern PowerCo und Elli wegweisende Technologien für zentrale Zukunftsfelder der Automobilindustrie. Im Fokus stehen markenübergreifende Strategiethemen wie die neue Einheitszelle und das neue Batteriesystem für die Electric Urban Car Family, ein konkreter Ausblick auf die Batterietechnologie von morgen und der Einstieg in ein weiteres, hochspannendes Geschäftsfeld im Energiebereich. 16:00-17:15 Uhr Panel Talk Design drives distinction: Im Mittelpunkt des Panel Talks mit CEO Oliver Blume und Designchef Michael Mauer steht die Designstrategie der Volkswagen Group. Denn Design ist nicht allein Unterscheidungsmerkmal, es ist Erfolgsfaktor. Das belegen die Präsentationen der Designstrategien der Marke Volkswagen, Scout und Porsche, erklärt durch die Designleiter der Marken – von der Marken- und Produktidentität hin zu ikonischen Modellen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Interviews mit den Designleitern Andreas Mindt (Chefdesigner der Marke Volkswagen) und Chris Benjamin (Chefdesigner von Scout) sowie Michael Mauer, dem Leiter des Konzerndesigns und Chefdesigner bei Porsche.
Dienstag, 9. September – Politics & KI Tag
Rundgang des Bundeskanzlers. 13:00-14:00 Uhr Panel Talk zu Künstlicher Intelligenz: Hauke Stars, Professor Dr. Luise Hölscher (Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung), Dr.
09.09.2025 Pressemitteilung
IAA 2025: Elli pilotiert mit bidirektionaler Ladelösung und startet Testkundenakquise
Energieautarkie zu Hause: Elli präsentiert zur IAA Mobility 2025 ein umfassendes Pilotprojekt für das bidirektionale Laden von E-Fahrzeugen. Damit lassen sich die Ladekosten um bis zu 75% reduzieren. Zeitgleich startet Elli die Bewerbungsphase für interessierte Pilotkundinnen und -kunden in Deutschland.Energiehandel am Strommarkt: Elli wird in einem Folgeprojekt die Energie der E-Autos über ein virtuelles Kraftwerk der europäischen Stromhandelsbörse (EPEX) zur Verfügung stellen.
09.10.2025 Pressemitteilung
Elli Mobility Flotten Report 2025: Zwei Drittel der Fuhrparks wollen elektrifizieren und suchen nach Expertise
Neue Umfrage der Volkswagen Konzerntochter Elli Mobility unter 500 Flottenverantwortlichen zeigt hohes Potenzial für die Energiewende im Unternehmensfuhrpark.Für 69 % hat die Senkung der Gesamtkosten des Fuhrparks höchste Priorität.Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bleiben 56 % der Fuhrparkbudgets stabil oder werden sogar erhöht.
Flottenfahrzeuge spielen eine entscheidende Rolle bei der Energiewende. Fast die Hälfte aller neuen Fahrzeugzulassungen in Europa entfällt auf Unternehmen. Sie fahren Milliarden Kilometer täglich und können den Wechsel zu Elektrofahrzeugen schneller vorantreiben als private Fahrer. Eine aktuelle Umfrage von Elli Mobility unter 500 deutschen Flottenverantwortlichen zeigt: Unternehmen wollen Flotten elektrifizieren, doch die hohen Anschaffungskosten bremsen. Über ein Drittel plant den Kauf von Elektrofahrzeugen, 26% wollen in eigene Ladeinfrastruktur investieren. Gleichzeitig halten 39% der Befragten den Aufbau von eigener Ladeinfrastruktur für zu teuer oder wirtschaftlich nicht lohnend an.
„Der Wille zur Transformation ist eindeutig da, aber vielen fehlt der Plan, wie sie den Umstieg wirtschaftlich umsetzen sollen“, sagt Joschi Jennermann, CEO von Elli Mobility. Gerade deshalb haben wir gezielt Flottenbetreiber befragt: Als ganzheitlicher B2B-Partner für internationale Fuhrparks ist es für uns entscheidend, aus erster Hand zu verstehen, wo die konkreten Herausforderungen und Bedürfnisse liegen – nur so können wir Lösungen entwickeln, die wirklich funktionieren.“ Kosten und Einsparpotenziale Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bleiben 56 % der Fuhrparkbudgets stabil oder werden sogar erhöht. Für 69 % hat die Senkung der Gesamtkosten des Fuhrparks höchste Priorität. Wer 100 Kilometer elektrisch fährt, spart im Vergleich zum Tanken, je nach Ladeart, bis zu 8,31 € in Bezug auf den Treibstoff.* 38 % der Befragten kennen diese Zahlen nicht, obwohl genau hier der wirtschaftliche Hebel für eine nachhaltige Flotte liegt.
08.09.2025 Pressemitteilung
Made in Europe: Volkswagen, PowerCo und Elli zeigen zukunftsweisende Batterie- und Energietechnologien
Weltpremiere I: Erstes Konzern-Testfahrzeug mit Feststoffbatterie Weltpremiere II: PowerCo Einheitszelle und Cell-to-Pack Batterie für Electric Urban Car FamilyWeltpremiere III: Elli baut ersten Großspeicher in Salzgitter CEO Oliver Blume: „Der Volkswagen Konzern treibt den technologischen Fortschritt kraftvoll voran“
Der Volkswagen Konzern und seine Tochterunternehmen PowerCo und Elli setzen auf der IAA Mobility 2025 ein Zeichen für nachhaltige Mobilität „made in Europe“. Gemeinsam zeigen sie wegweisende Technologien für zentrale Zukunftsfelder der Automobilindustrie: Das weltweit erste Konzernfahrzeug mit Feststoffbatterie gibt einen Ausblick auf die Batterietechnologie von morgen. Bereits serienreif ist die PowerCo Einheitszelle, die erstmals in der Electric Urban Car Family von Volkswagen, ŠKODA und CUPRA zum Einsatz kommen wird. Zusammen mit dem neuen Batteriesystem wird sie für einen Technologiesprung in Sachen Performance, Kosteneffizienz und Flexibilität sorgen. Der Volkswagen Konzern baut sein Know-how in der E-Mobilität konsequent aus und verfügt inzwischen über die breiteste Technologie¬palette im Markt – von hocheffizienten Verbrennern über PHEVs und reinen E-Autos bis hin zu Batterie- und Energietechnologien.
Der Volkswagen Konzern und seine Marken treiben den technologischen Fortschritt kraftvoll voran. Mit Batteriezelle, Batteriesystem und E-Antrieb haben wir die Schlüsseltechnologien der E-Mobilität selbst in die Hand genommen und können so die besten Lösungen für unsere Kundinnen und Kunden entwickeln. Gleichzeitig stärken wir den Automobilstandort Europa durch eine regionale, resiliente und nachhaltige Entwicklung und Produktion. Unser erstes Konzernfahrzeug mit Feststoffbatterie, der Einsatz unserer Einheitszelle in der neuen Electric Urban Car Family und der Bau des ersten Elli -Großspeichers in Salzgitter sind weitere Meilensteine auf unserem Weg zum globalen Technologie-Treiber der Automobilindustrie.
Info-Hub E-Mobilität
. | Elli – Empowering electric life.Laden mit dynamischem StromtarifLadetarife für Ihr Elektroauto | Elli – Empowering electric life.
Ladezeiten Bereits heute sind bis zu 310 km Reichweite in 10 Minuten nachladbar. Die Ladeleistung wurde bei der MEB-Produktaufwertung konsequent verbessert. Aktuelle Modelle bieten sehr kurze Ladezeiten: z. B. Audi A6 e-tron lädt bis zu 310 km in 10 Minuten, 10% bis 80% SoC (Ladestand) in 21 Minuten.MEB-Modelle wurden im Zuge der Produktaufwertung konsequent in der Ladeleistung verbessert, z. B. Škoda Enyaq 85x von 135 kW auf 175 kW erhöht, dadurch 10% bis 80% SoC in 28 Minuten statt bisher 36 Minuten.Laden unterwegs Die Ladeinfrastruktur ist deutlich besser als ihr Ruf, dennoch sind weitere Ausbau-Anstrengungen nötig. Volkswagen bietet in Europa Zugang zu mehr als 800.000 Ladepunkten, darunter 130.000 Schnellladepunkte (DC und HPC). Der Zugang ist mit nur einer Karte oder per App möglich.Die bestehende Ladeinfrastruktur in Deutschland liegt deutlich über den EU-Anforderungen und ist ausreichend für den heutigen Stand der auf dem Markt befindlichen E-Fahrzeuge bzw. den weiteren Markthochlauf.Dennoch bedarf es weiterer gemeinsamer Anstrengungen von Wirtschaft und Politik, um den Ausbau insbesondere in urbanen Zentren und im ländlichen Raum weiter voranzubringen.Für Flottenkunden bietet die Volkswagen-Marke Elli eine große Bandbreite an unterstützender Hard- und Software, um das Laden unterwegs und am Arbeitsplatz zu vereinfachen und zu vergünstigen. Laden zu HauseDie Mehrheit der privaten E-Fahrzeugkunden lädt zu Hause.
Natur
So ist beispielsweise die Volkswagen Tochter Elli einer der größten Mobility Service Provider in Europa. Elli bietet seinen Kundinnen und Kunden schon heute Zugang zu mehr als 600.000 Ladepunkten. Neben der Elektro-Offensive der Volkswagen Group setzen wir verstärkt darauf, regenerativ erzeugten Strom in die Nutzungsphase zu integrieren und die gesamte Stromversorgung unserer Werke auf erneuerbare Energien umzustellen. Folgende Beispiele für Wind- und Solarparks existieren bereits oder werden von der Volkswagen Group unterstützt: wpd Windpark Aldermyrberget in Skellefteå, Schweden, Volkswagen Melč-Moravice Wind Park, Tschechien, ŠKO-ENERGO, s.r.o. Solaranlage im Werk in Pune, Indien, Škoda Auto Volkswagen Indien Photovoltaikmodule auf den Produktions-/Logistikgebäuden in Mladá Boleslav, Tschechien, Škoda SEAT al Sol an den Produktionsstandorten Martorell, El Prat und Barcelona, Spanien, SEAT S.A. Photovoltaik-Anlage im Werk Września, Polen, Volkswagen Nutzfahrzeuge Electrify America Solar Glow™ 1 – 75MW Photovoltaik-Projekt in San Bernardino County, USA
Umweltschutz in der Fertigung verankern: „Zero Impact Factory“ Die Vision der „Zero Impact Factory“ beschreibt eine Fabrik, die klima-, ressourcen- und umweltschonend produziert und somit Umweltauswirkungen bei der Fahrzeug- und Komponentenproduktion vermeidet. Die „Zero Impact Factory“ stellt eine idealisierte ökologische Fabrik dar, die durch strategische Prozesse in den Marken und Standorten umgesetzt wird. Hierbei wird systematisch und methodenbasiert vorgegangen, um die ökologische Transformation zu messen und zu steuern. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier.
Biodiversität vor Ort fördern Neben der Unterstützung von Naturschutzprojekten weltweit haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Biodiversität an unseren Produktionsstandorten und um diese herum zu erhöhen. Die Maßnahmen umfassen z.