26.03.2025 Pressemitteilung
Elli präsentiert eichrechtskonforme Wallbox für den deutschen Markt
Eichrechtskonforme Variante des Elli Charger 2 ab sofort bestellbar: Skalierbare Ladelösung für Firmengelände, Parkhäuser und öffentlich zugängliche LadepunkteErweiterung der prämierten PRO-Variante: Die vor sechs Monaten gelaunchte und als AutoBild Testsieger ausgezeichnete PRO-Variante wird um eine eichrechtskonforme Version ergänztEntwickelt für Unternehmen und Flottenbetreiber: Hohe Ladeleistung bis zu 22 kW, Remote Access und Over-the-Air-Updates.
Die Volkswagen Group Charging GmbH (Elli ) erweitert ihr Produktportfolio um eine eichrechtskonforme Version des Elli Charger 2, die den Ladestrom einheitlich erfassen und exakt abrechnen kann. Damit ist die neue Elli Wallbox für öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte geeignet – eine entscheidende Neuerung für Unternehmen, Flottenbetreiber und Gewerbekunden in Deutschland.
"Mit der eichrechtskonformen Variante unserer Wallbox ermöglichen wir es Unternehmen und kommerziellen Kunden, eine flexible, preislich attraktive und gesetzeskonforme Ladeinfrastruktur aufzubauen. Ob am Unternehmensstandort, auf Kundenparkplätzen oder in Gewerbegebieten – der neue Charger 2 erfüllt höchste Anforderungen an Ladequalität, Transparenz und Abrechnungssicherheit“, erklärt Michael Gotthelf, Vice President Elli Residential & Commercial, im Rahmen der Premierenpräsentation heute auf der Messe DIE FLOTTE in Düsseldorf. Eichrechtskonformes Laden ist insbesondere für Unternehmen wichtig, da die genutzte E-Ladestation ein genaues Mess- und Abrechnungssystem nach deutschem Eichgesetz und eine exakte und einheitliche Erfassung des geladenen Stromes ermöglichen muss.
Power2Drive 2025: Elli präsentiert neue Schnellladesäule „Flexpole Plus“ und Kooperation mit Bundesverband UNITI
Batterie-gepufferte Schnellladelösung von Elli bietet erweiterte BezahllösungenNeue Partnerschaft mit UNITI Bundesverband EnergieMittelstand e.V. zur Elektrifizierung von Tankstellen
Die Volkswagen Group Charging GmbH (Elli ) stellt auf der internationalen Branchenmesse Power2Drive in München die Produktneuheit „Flexpole Plus“ vor: Die nächste Generation der batterie-gepufferten Schnellladelösung von Elli bietet unter anderem erweiterte Bezahllösungen und ist ideal für den Flottenbetrieb, Unternehmen und Charge Point Operator mit eingeschränktem Netzanschluss. In diesem Zusammenhang kündigt die Volkswagen Konzerntochter Elli eine wegweisende Kooperation mit dem UNITI Bundesverband EnergieMittelstand e.V. an, um Tankstellenstandorte in Deutschland zu zukunftsfähigen Energiehubs zu machen.
Die Elli Flexpole Plus ist eine neue Evolutionsstufe der beliebten DC-Schnellladesäule – konzipiert für maximale Flexibilität, einfache Integration und zukunftssicheren Betrieb. Die Flexpole bleibt ihrer bewährten DNA treu: DC-Schnellladen bis zu 150 kW ohne Netzaufrüstung oder kostspielige Bauarbeiten, dank integrierter Batterie-Pufferung. Doch die nun vorgestellte Neuheit bietet deutlich mehr. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick: Modulares Bezahlterminal: Das neue Bezahlsystem erlaubt erstmals die flexible Integration der Terminals der verschiedenen Payment Service Provider (PSPs). Betreiber können selbst entscheiden, mit welchem Anbieter sie zusammenarbeiten möchten. Kontaktloses Bezahlen, EC-/Kreditkarte, Mobile Payment sind standardmäßig verfügbar. Intelligentes Last- und Energiemanagement: Über eine weiterentwickelte ModBus- Schnittstelle kann die Flexpole nun noch besser mit AC-Ladepunkten oder Energiemanagementsystemen vor Ort kommunizieren. So werden Lastspitzen geglättet – besonders relevant für Standorte mit begrenzter Anschlussleistung. Optimiertes Thermomanagement: Neue Kühlkreisläufe und ein intelligentes Wärmesteuerungssystem sorgen für weniger Stromverbrauch.
Info-Hub E-Mobilität
. | Elli – Empowering electric life.Laden mit dynamischem StromtarifLadetarife für Ihr Elektroauto | Elli – Empowering electric life.
Ladezeiten Bereits heute sind bis zu 310 km Reichweite in 10 Minuten nachladbar. Die Ladeleistung wurde bei der MEB-Produktaufwertung konsequent verbessert. Aktuelle Modelle bieten sehr kurze Ladezeiten: z. B. Audi A6 e-tron lädt bis zu 310 km in 10 Minuten, 10% bis 80% SoC (Ladestand) in 21 Minuten.MEB-Modelle wurden im Zuge der Produktaufwertung konsequent in der Ladeleistung verbessert, z. B. Škoda Enyaq 85x von 135 kW auf 175 kW erhöht, dadurch 10% bis 80% SoC in 28 Minuten statt bisher 36 Minuten.Laden unterwegs Die Ladeinfrastruktur ist deutlich besser als ihr Ruf, dennoch sind weitere Ausbau-Anstrengungen nötig. Volkswagen bietet in Europa Zugang zu mehr als 800.000 Ladepunkten, darunter 130.000 Schnellladepunkte (DC und HPC). Der Zugang ist mit nur einer Karte oder per App möglich.Die bestehende Ladeinfrastruktur in Deutschland liegt deutlich über den EU-Anforderungen und ist ausreichend für den heutigen Stand der auf dem Markt befindlichen E-Fahrzeuge bzw. den weiteren Markthochlauf.Dennoch bedarf es weiterer gemeinsamer Anstrengungen von Wirtschaft und Politik, um den Ausbau insbesondere in urbanen Zentren und im ländlichen Raum weiter voranzubringen.Für Flottenkunden bietet die Volkswagen-Marke Elli eine große Bandbreite an unterstützender Hard- und Software, um das Laden unterwegs und am Arbeitsplatz zu vereinfachen und zu vergünstigen. Laden zu HauseDie Mehrheit der privaten E-Fahrzeugkunden lädt zu Hause.
Natur
So ist beispielsweise die Volkswagen Tochter Elli einer der größten Mobility Service Provider in Europa. Elli bietet seinen Kundinnen und Kunden schon heute Zugang zu mehr als 600.000 Ladepunkten. Neben der Elektro-Offensive der Volkswagen Group setzen wir verstärkt darauf, regenerativ erzeugten Strom in die Nutzungsphase zu integrieren und die gesamte Stromversorgung unserer Werke auf erneuerbare Energien umzustellen. Folgende Beispiele für Wind- und Solarparks existieren bereits oder werden von der Volkswagen Group unterstützt: wpd Windpark Aldermyrberget in Skellefteå, Schweden, Volkswagen Melč-Moravice Wind Park, Tschechien, ŠKO-ENERGO, s.r.o. Solaranlage im Werk in Pune, Indien, Škoda Auto Volkswagen Indien Photovoltaikmodule auf den Produktions-/Logistikgebäuden in Mladá Boleslav, Tschechien, Škoda SEAT al Sol an den Produktionsstandorten Martorell, El Prat und Barcelona, Spanien, SEAT S.A. Photovoltaik-Anlage im Werk Września, Polen, Volkswagen Nutzfahrzeuge Electrify America Solar Glow™ 1 – 75MW Photovoltaik-Projekt in San Bernardino County, USA
Umweltschutz in der Fertigung verankern: „Zero Impact Factory“ Die Vision der „Zero Impact Factory“ beschreibt eine Fabrik, die klima-, ressourcen- und umweltschonend produziert und somit Umweltauswirkungen bei der Fahrzeug- und Komponentenproduktion vermeidet. Die „Zero Impact Factory“ stellt eine idealisierte ökologische Fabrik dar, die durch strategische Prozesse in den Marken und Standorten umgesetzt wird. Hierbei wird systematisch und methodenbasiert vorgegangen, um die ökologische Transformation zu messen und zu steuern. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier.
Biodiversität vor Ort fördern Neben der Unterstützung von Naturschutzprojekten weltweit haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Biodiversität an unseren Produktionsstandorten und um diese herum zu erhöhen. Die Maßnahmen umfassen z.