Zum Seiteninhalt springen

Wir treiben die Digitalisierung unseres Unternehmens entschlossen voran. Künstliche Intelligenz ist für uns der Schlüssel zu mehr Geschwindigkeit, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit. Bei jedem Prozess prüfen wir, wie künstliche Intelligenz (KI) das Ergebnis verbessern kann, um unseren Kunden noch attraktivere Produkte anbieten zu können und unsere Arbeit effizienter zu gestalten.

„Dort, wo wir Potenzial sehen, setzen wir künstliche Intelligenz gezielt ein. Skalierbar, verantwortungsvoll, und mit klarem industriellem Nutzen. Unser Anspruch: KI überall, in jedem Prozess.“
Hauke Stars IT-Vorständin Volkswagen Group
Hauke Stars, , IT-Vorständin der Volkswagen AG, vor einem dunkelblauen Bild mit Schattierungen.

Der Wert künstlicher Intelligenz – kein Prozess ohne KI

Frau sitzt im Innenraum eines modernen Autos und interagiert mit dem digitalen Cockpit-Display.

KI ist für uns ein strategischer Treiber auf dem Weg in die Zukunft der Automobilindustrie. Ob beim autonomen Fahren oder in der Qualitätssicherung, in der Lieferkette oder bei administrativen Arbeiten: Wir bringen künstliche Intelligenz in alle Bereiche. So beschleunigen wir Entwicklungszyklen, automatisieren Abläufe und fördern neue Ideen – auch im Design oder in der Materialkonstruktion. Damit gestalten wir aktiv die Zukunft der Automobilbranche.

Künstliche Intelligenz in der Praxis – 1.200 KI-Anwendungen im Einsatz

Schon heute sind konzernweit über 1.200 KI-Anwendungen aktiv, Hunderte weitere Anwendungen befinden sich in der Entwicklung oder kurz vor der Umsetzung.

Künstliche Intelligenz kommt in der Volkswagen Group in allen zentralen Unternehmensbereichen zum Einsatz: von der Fahrzeugentwicklung über die Produktion bis zur Cybersicherheit und genauso im konzernweiten Wissensaustausch. Durch den konsequenten, skalierbaren Einsatz von KI entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette wollen wir deutlich schneller und effizienter werden.

Vorteile durch KI

Mit künstlicher Intelligenz machen wir unsere Produkte und Prozesse besser. Der Unterschied ist spürbar:

  • attraktivere Fahrzeuge und schneller verfügbare Technologien
  • noch besserer Service für Kunden
  • effizienterer Einsatz von Energie und Materialien in der Fertigung
  • Kosten und CO₂-Ausstoß sinken


Künstliche Intelligenz – menschliches Augenmaß

Mitarbeiter in VW-Arbeitskleidung arbeitet an einer Fertigungsstation in einer Produktionshalle.

Auch in der Automobilbranche gilt: KI braucht Regeln. Deshalb handeln wir auf Grundlage ethischer Standards und europäischer Regulierung. Geht es etwa um sensible Personalthemen, trifft ein Mensch die letzte Entscheidung. Immer.

Der Schlüssel zum Erfolg von KI ist Akzeptanz. Es ist entscheidend, dass unsere Beschäftigten die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag verstehen und nutzen. Mit unserer Initiative WE & AI treiben wir seit Frühjahr 2024 die gezielte Weiterbildung und den offenen Austausch zu KI voran. Unsere Ziele: Begeisterung wecken, Wissen aufbauen und künstliche Intelligenz nachhaltig in unserer Unternehmenskultur verankern.

KI weiterdenken – industrielle Kooperation über Branchen hinweg

Der Volkswagen Konzern will den Einsatz künstlicher Intelligenz künftig noch stärker vorantreiben und mit Technologie- und Industriepartnern kooperieren. Industrielle KI-Modelle, die auf realen Fertigungs-, Konstruktions- und Prozessdaten teilnehmender Unternehmen basieren, bieten hierfür ein enormes Potenzial. Wir loten aus, wie wir dieses Potenzial nutzen können.

Andere Innovationsthemen

IAA Mobility 2025

Teaserbild für die IAA Mobility 2025 Eventseite

Die IAA MOBILITY findet vom 9. bis 14. September 2025 in München statt. Auf dem Weg zum globalen Technologietreiber der Automobilindustrie wird die Volkswagen Group vom 7. bis 12. September technologische Innovationen und mehrere Fahrzeug-Weltpremieren präsentieren.

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.