Mit der Fertigstellung der neuen Testwerkstätten ist die VCTC nun auch das größte und umfassendste Forschungs- und Entwicklungszentrum des Konzerns außerhalb Deutschlands. In der letzten Ausbaustufe sind nun auf einer Fläche von rund 100.000 Quadratmetern mehr als 100 hochmoderne Labore entstanden. Diese bieten umfangreiche Testmöglichkeiten; dazu gehören die Integration von Software und Hardware, Batterie- und Antriebsstrangtests sowie die vollständige Validierung neuer Fahrzeuge und Technologien.
Oliver Blume, CEO Volkswagen Group: „Unsere ‚In China für China‘ Strategie nimmt weiter Fahrt auf. In unserem Entwicklungszentrum im chinesischen Hefei haben wir nun alle Voraussetzungen geschaffen, um technologisch die nächste Generation intelligent-vernetzter Fahrzeuge zu entwickeln, zu testen und lokal zu fertigen. Dieser Meilenstein macht uns noch schneller und effizienter - und bringt uns noch näher an unsere Kundinnen und Kunden. Damit festigen wir als Volkswagen Konzern unsere Position auf dem weltgrößten Automobilmarkt nachhaltig mit dem klaren Ziel vor Augen, der weltweite Technologie-Treiber der Automobilindustrie zu werden.“
Ralf Brandstätter, Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG für China und Chairman und CEO der Volkswagen Group China: „China ist der wettbewerbsintensivste und innovationsstärkste Automobilmarkt der Welt. Unsere Kunden erwarten schnelle Technologie-Updates bei gleichzeitig höchsten Ansprüchen an Qualität und Sicherheit. Deshalb bringen wir unsere Entwicklungskapazitäten in China für China auf das nächste Level. Durch den Ausbau unserer Kapazitäten in Hefei stärken wir unsere Fähigkeit, sehr schnell auf lokale Bedürfnisse zu reagieren und Technologien direkt dort zur Marktreife zu bringen, wo sie zum Einsatz kommen werden.“
Die VCTC spielt eine zentrale Rolle in der „In China, für China“-Strategie der Volkswagen Group. Als umfassendstes Forschungs- und Entwicklungszentrum des Konzerns außerhalb seines Heimatmarktes ist es auch das einzige Forschungs- und Entwicklungszentrum des Konzerns, das sich ausschließlich mit elektrischen, intelligenten und vernetzten Fahrzeugen befasst.
Dabei integriert die VCTC zentrale Entwicklungseinheiten und Entscheidungsprozesse für lokale Fahrzeug- und Technologieprojekte und koordiniert gleichzeitig die Entwicklungsprozesse mit den Forschungs- und Entwicklungseinheiten der Joint Ventures. Durch die Vertiefung der Integration in das lokale Technologie-Ökosystem kann die VCTC frühzeitig auf die marktbestimmenden Trends in China – wie Digitalisierung und autonomes Fahren – reagieren und so die Wachstumsdynamik und Innovationskraft des chinesischen Marktes voll ausschöpfen.
CEA mit China Speed
Mit China Speed erfolgte schon die Entwicklung China Electronic Architecture (CEA): Nach nur 18 Monaten Entwicklungszeit haben VCTC und CARIAD China die erste Version der neuen lokalen zonalen E/E-Architektur, die eigens auf die Anforderungen chinesischer Kunden hin abgestimmt ist, an die Marke Volkswagen ausgeliefert. Der vollständig neue Entwicklungsprozess für softwaredefinierte Fahrzeuge verkürzt den gesamten Fahrzeug-Entwicklungszyklus um rund 30 %. Durch lokale Entwicklungsstrukturen und die frühzeitige Einbindung von Zulieferern bereits in der Konzeptphase neuer Fahrzeuge und Technologien lassen sich die Kosten für ein neues Modell in bestimmten Schlüsselprojekten um bis zu 50 % reduzieren. Zudem ermöglicht die CEA eine reibungslose Integration von digitalen Cockpit-Funktionen, Assistenzsystemen (Advanced Driving Assistance System) sowie umfassende Over-the-Air-Updates auf Fahrzeugebene.
Thomas Ulbrich, CTO der Volkswagen Group China und CEO von VCTC: „Die Fertigstellung der letzten Ausbaustufe ermöglicht unseren Ingenieurteams ein völlig neues Maß an Integration. Wir können nun Software-, Hardware- und Fahrzeugvalidierungsprozesse parallel durchführen, Entscheidungsschleifen verkürzen und Innovationen viel schneller zur Marktreife bringen. Dadurch können wir intelligente Fahrzeugtechnologien der nächsten Generation mit hoher Präzision und Effizienz vorantreiben.“
Validierungen von Fahrzeugen und Technologien für den Export
Die VCTC spielt auch eine entscheidende Rolle in der Internationalisierungsstrategie der Volkswagen Group: Das Unternehmen baut seine Exportaktivitäten aus China in Richtung ASEAN-Region und Naher Osten stetig aus. Dank einer lokal optimierten Produktion und wettbewerbsfähiger Lieferketten können aus China gefertigte Modelle kosteneffizient in wachstumsstarke Märkte exportiert werden. Dies stärkt nicht nur die Präsenz des Konzerns in diesen Regionen, sondern ermöglicht auch eine schnellere Markteinführung moderner, für internationale Kundenbedürfnisse angepasster Fahrzeuge. Die VCTC wird in diesem Zusammenhang zukünftig auch in der Lage sein, für China entwickelte Produkte auf die gesetzlichen und kundenspezifischen Anforderungen anderer Weltregionen wie beispielsweise ASEAN, den mittleren Osten und perspektivisch Südamerika anzupassen.











