Zum Seiteninhalt springen

Letzte Ausbaustufe abgeschlossen: Volkswagen Konzern kann nun Produkte vollständig in China für China entwickeln

Herunterladen
Pietro Zollino
Pietro Zollino
Volkswagen Group Communications Stellv. Leiter Group Communications & Leiter Corporate Communications
Dr. Christoph Ludewig
Dr. Christoph Ludewig
Unternehmenskommunikation Leiter Strategie- und Finanzkommunikation
Robin Aschhoff
Robin Aschhoff
Volkswagen Group China | General Secretary & Head of Group Communications
Elektromagnetisches Labor der Volkswagen Group China Technology Company: Prüfung der Zuverlässigkeit von Fahrzeugelektroniksystemen
  • Strategischer Meilenstein erreicht: Zum ersten Mal in der Geschichte des Volkswagen Konzerns können neue Fahrzeugplattformen und Schlüsseltechnologien vollständig außerhalb Deutschlands entwickelt und mit allen Freigabeprozessen zur Marktreife gebracht werden
  • Umfassende Kapazitäten: Volkswagen Group China Technology Company (VCTC) in Hefei verfügt nun über mehr als 100 hochmoderne Labore für Software-Hardware-Tests, Batterie- und Antriebsstrangvalidierung sowie vollständige Plattformverifizierung
  • China Speed: Die neuen Einrichtungen tragen direkt dazu bei, die Entwicklungszeit in China um 30 % zu verkürzen, die Einführung der China Electronic Architecture (CEA) des Konzerns zu beschleunigen und maßgeschneiderte digitale Cockpit-Funktionen sowie fortschrittliche
Portrait von Oliver Blume, CEO Volkswagen Group
„Unsere ‚In China, für China‘ Strategie nimmt weiter Fahrt auf. In unserem Entwicklungszentrum im chinesischen Hefei haben wir nun alle Voraussetzungen geschaffen, um technologisch die nächste Generation intelligent-vernetzter Fahrzeuge zu entwickeln, zu testen und lokal zu fertigen. Dieser Meilenstein macht uns noch schneller und effizienter - und bringt uns noch näher an unsere Kundinnen und Kunden. Damit festigen wir als Volkswagen Konzern unsere Position auf dem weltgrößten Automobilmarkt nachhaltig mit dem klaren Ziel vor Augen, der weltweite Technologie-Treiber der Automobilindustrie zu werden.“
Oliver Blume CEO Volkswagen Group
Portrait von Oliver Blume, CEO Volkswagen Group
Das Bild zeigt Ralf Brandstätter vor einer grauen Beton-Wand. Er trägt einen Anzug und ein Hemd.
„China ist der wettbewerbsintensivste und innovationsstärkste Automobilmarkt der Welt. Unsere Kunden erwarten schnelle Technologie-Updates bei gleichzeitig höchsten Ansprüchen an Qualität und Sicherheit. Deshalb bringen wir unsere Entwicklungskapazitäten in China für China auf das nächste Level. Durch den Ausbau unserer Kapazitäten in Hefei stärken wir unsere Fähigkeit, sehr schnell auf lokale Bedürfnisse zu reagieren und Technologien direkt dort zur Marktreife zu bringen, wo sie zum Einsatz kommen werden.“
Ralf Brandstätter Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG für China und Chairman und CEO der Volkswagen Group China
Das Bild zeigt Ralf Brandstätter vor einer grauen Beton-Wand. Er trägt einen Anzug und ein Hemd.

Peking/Hefei. Nächster Meilenstein der „in China, für China“-Strategie: Der Volkswagen Konzern hat die letzte Ausbaustufe seines Technologie- und Innovationscenters in Hefei erfolgreich abgeschlossen. Die nun in Betrieb genommenen Einrichtungen der Volkswagen Group China Technology Company (VCTC) erweitern die lokalen F&E-Kapazitäten und vereinen die Entwicklung von Software und Hardware sowie die Validierung von ganzen Fahrzeugprojekten unter einem Dach. Dies ermöglicht effiziente Entwicklungsprozesse, schnellere Entscheidungen, eine engere Kundenorientierung und beschleunigte Markteinführungen. Die VCTC ist damit nun in der Lage neue Fahrzeugprojekte und Technologien eigenständig für den chinesischen Markt zu entwickeln und zu validieren.

Herunterladen
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.