Zum Seiteninhalt springen

Tag der Befreiung: Volkswagen gedenkt Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa

Herunterladen
Maren Weißner
Maren Weißner
Sprecherin Heritage
  • Kranzniederlegung am 8. Mai im Volkswagen Werk Wolfsburg
  • Tag der Befreiung ist fester Bestandteil der Erinnerungsarbeit des Volkswagen Konzerns
  • Konzernpersonalvorstand Gunnar Kilian unterstreicht die Bedeutung von Erinnerungskultur für das Unternehmen

Wolfsburg. Volkswagen erinnerte heute mit einer Kranzniederlegung im Werk Wolfsburg an das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945. Stellvertretend für das Unternehmen und die Belegschaft legten Konzernpersonalvorstand Gunnar Kilian, der stellvertretende Gesamt- und Konzernbetriebsratsvorsitzende Jürgen Mahnkopf sowie Werkleiter Dr. Rainer Fessel einen Kranz am Gedenkstein zur Erinnerung an die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der damaligen Volkswagenwerk GmbH nieder.

Herunterladen
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.