Im Zentrum des Engagements stehen kulturelle Teilhabe und Nachwuchsförderung. Volkswagen unterstützt insbesondere die vielfältigen Bildungs- und Vermittlungsangebote der Osterfestspiele Salzburg, die sich an Kinder, Jugendliche, Studierende und ein neues Publikum richten. Dazu gehören auch neue Formate, die das Festival seit einigen Jahren entwickelt – etwa in den Bereichen zeitgenössischer Tanz und elektronische Musik. Auch das Be Phil Orchestra, ein offenes Education-Projekt, das die Berliner Philharmoniker mitbringen, wird auf Seiten der Osterfestspiele von der Volkswagen Group unterstützt.
Ein besonderer Programmpunkt der Kooperation ist ein gemeinsames Format, das während der Osterfestspiele Salzburg umgesetzt wird. Musikerinnen und Musiker der Berliner Philharmoniker treten dabei an verschiedenen Orten in der Stadt auf und schaffen so unmittelbare Begegnungen mit den Salzburgerinnen und Salzburgern.
„Wir freuen uns sehr, die Volkswagen Group wieder als Partner der Osterfestspiele Salzburg begrüßen zu dürfen. Gemeinsam wollen wir die Osterfestspiele einem breiteren Publikum öffnen und vor allem für jüngere Zielgruppen noch zugänglicher machen“, erklärt Nikolaus Bachler, Geschäftsführender Intendant und Künstlerischer Leiter der Osterfestspiele Salzburg.
„Mit unserem Engagement in Salzburg knüpfen wir an eine gewachsene kulturelle Tradition an und verbinden sie mit dem Anspruch, neue, offene Zugänge zu Kultur zu schaffen. Ein gutes Beispiel dafür sind die Auftritte von Musikerinnen und Musikern im öffentlichen Raum, die wir gemeinsam mit den Osterfestspielen Salzburg realisieren. Damit erweitern wir die Möglichkeiten kultureller Teilhabe und machen Kultur für die Menschen vor Ort unmittelbar erlebbar“, sagt Benita von Maltzahn, Leiterin Kultur & Gesellschaft der Volkswagen Group.
Über die Osterfestspiele Salzburg
Die 1967 von Herbert von Karajan gegründeten Osterfestspiele Salzburg zählen zu den weltweit führenden Klassikfestivals. Alljährlich zu Ostern präsentieren international renommierte Orchester, Dirigenten und Solisten ein hochkarätiges Programm mit Oper, Konzerten und Kammermusik - seit 2023 findet sich auf Zeitgenössischer Tanz und elektronische Musik. Ab 2026 übernehmen die Berliner Philharmoniker die Rolle des Residenzorchesters und setzen gemeinsam mit den Osterfestspielen verstärkt auf innovative Formate und Angebote für ein jüngeres Publikum. Das Programm ist unter www.osterfestspiele.at abrufbar.
Über das kulturelle Engagement der Volkswagen Group
Im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements ist die Volkswagen Group aktiver Förderer von Kunst, Kultur und Bildung. Der kreative Diskurs und die kulturelle Vielfalt bilden aus Sicht des Konzerns eine wichtige Grundlage für ein werteorientiertes und zukunftsgerichtetes Miteinander. Der Konzern engagiert sich für vielfältige Begegnungen zwischen Kultur und Publikum sowie für kulturelle Bildung mit neuen, offenen Formaten. Im Mittelpunkt stehen die Chancen für möglichst viele Menschen, künstlerische Positionen kennenzulernen, sich auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Dieses Engagement wird sichtbar in Partnerschaften wie mit den Osterfestspielen Salzburg sowie in langjährigen Kooperationen mit der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin. Ergänzend setzt die Volkswagen Group mit Projekten wie der Kulturhauptstadt Chemnitz, der documenta, oder der Reihe „KW Digital“ des KW Institute for Contemporary Art in Berlin wichtige Akzente. Die Volkswagen Group „Art x Tech“-Konferenz bringt darüber hinaus Künstlerinnen und Künstler mit Wissenschaft und Technologie in den Dialog, um neue Formen kultureller Begegnung zu entwickeln.
So trägt die Volkswagen Group dazu bei, dass Kultur in ihrer Vielfalt sichtbar wird und Menschen unabhängig von Herkunft und Umfeld daran teilhaben können.