Innovative Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für einen effizienteren Verkehr und erhöhen die Lebensqualität der Menschen: Ein zentrales Ziel der ITS-Mitglieder ist die Vernetzung der am Verkehr teilnehmenden Fahrzeuge – untereinander und mit aktuellen Verkehrsinformationen, sodass Straßen, Parkplätze und Energie optimal genutzt werden. Auch Car Pooling, Elektromobilität und autonomes Fahren spielen dabei eine wichtige Rolle und tragen zur Entlastung von Straßen, Städten und Umwelt bei.
Seit Frühjahr diesen Jahres ist der Volkswagen Konzern daher Mitglied bei „ERTICO – ITS Europe", einem Netzwerk von mehr als 100 Partnern, die sich aktuell beim ITS Europa Kongress zu cleveren Lösungen für Mobilität austauschen.
Parallel hat sich der Volkswagen Konzern mit seiner Partnerstadt, der Hansestadt Hamburg, um die Ausrichtung des ITS Weltkongresses im Jahr 2021 beworben. Im Rahmen der 2016 vereinbarten strategischen Mobilitätspartnerschaft wollen die Partner gemeinsam die urbane Mobilität der Zukunft gestalten und die Stadt als Modellstadt für zukünftige, nachhaltige und integrierte urbane Mobilität entwickeln. Dafür werden intelligente Mobilitätslösungen sowohl zum individuellen Personentransport als auch zum Güterverkehr durch einen integrierten Ansatz zum Einsatz gebracht.
Ludger Fretzen, Leiter der Konzernstrategie für neue Geschäftsfelder im Volkswagen Konzern, sagt: „Ziel unserer ,TOGETHER– Strategie 2025‘ ist die Transformation vom Automobilhersteller zum Mobilitätsanbieter. Dazu gehört auch, dass wir die Mobilität für unsere Kunden angenehmer, sicherer und nachhaltiger machen. Deshalb intensivieren wir unsere Aktivitäten für neue, intelligente Mobilitätslösungen – und zwar gemeinsam mit Städten, öffentlichen Einrichtungen, Forschern, Verbänden und anderen Automobilherstellern."
Ein wichtiger Baustein des Konzern-Engagements für Intelligente Transportsysteme ist die E-Mobilitätsoffensive des Konzerns: Bis Ende 2018 kommen konzernweit mehr als zehn neue elektrifizierte Modelle auf den Markt. Bis 2025 folgen weitere 30, rein batterieelektrische Fahrzeuge. Unter der Federführung von Porsche treibt der Konzern dafür den Ausbau einer Infrastruktur für schnelle Ladestationen für E-Autos voran. Eine Vision für das autonome Fahren der Zukunft zeigt der Volkswagen Konzern mit dem Konzeptfahrzeug „Sedric". Für selbstfahrende Systeme hat Audi jüngst eine eigenständige Gesellschaft gegründet, die für den gesamten Volkswagen-Konzern arbeitet: die Autonomous Intelligent Driving GmbH. Eine entscheidende Rolle für ITS wird auch MOIA spielen, das neue Unternehmen für Mobilitätsdienste im Volkswagen Konzern, das sich individuellen Mobilitätslösungen wie der Fahrtenvermittlung per App und Car Pooling verschrieben hat.