Nicht enthalten im Operativen Ergebnis des Konzerns ist das anteilige operative Ergebnis der chinesischen Joint-Venture-Gesellschaften, das im 1. Halbjahr 2,1 (2,4) Milliarden Euro betrug. Diese Unternehmen werden At Equity bilanziert und schlagen sich daher lediglich im Finanzergebnis nieder. Das Ergebnis vor Steuern verdoppelte sich im 1. Halbjahr gegenüber dem durch Sondereinflüsse belasteten Vorjahr nahezu auf 9,0 (4,8) Milliarden Euro. Nach Steuern lag das Ergebnis bei 6,6 (3,6) Milliarden Euro.
Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns, sagte bei der Vorlage der Halbjahresbilanz: „Das beachtliche Ergebnis zum Halbjahr sowie die gute Entwicklung der Auslieferungen im Juni sind eine Bestätigung dafür, dass der Volkswagen Konzern wieder auf dem richtigen Kurs ist. Wir sind dankbar für das wachsende Vertrauen unserer Kunden und an den Kapitalmärkten. Unser operatives Geschäft ist solide aufgestellt und schafft damit die Grundlage für unsere Arbeit, den Volkswagen Konzern vom reinen Fahrzeughersteller zu einem weltweit führenden Anbieter nachhaltiger Mobilität zu transformieren. Zudem zeigt die Halbjahresbilanz, dass in unserem Mehrmarkenverbund viel Potenzial steckt. Ich bin überzeugt: So können wir gemeinsam den Wandel gestalten."
Netto-Liquidität im Konzernbereich Automobile
Die Netto-Liquidität im Konzernbereich Automobile lag Ende Juni bei 23,7 Milliarden Euro und damit um 3,4 Milliarden Euro niedriger als Ende 2016. Belastend wirkten vor allem die erheblichen Zahlungen im Zusammenhang mit der Dieselthematik. Positiv wirkte sich dagegen die erfolgreiche Platzierung einer Hybridanleihe aus, was auch die Kapitalausstattung stärkte.
Die Sachinvestitionen im Konzernbereich Automobile gingen im 1. Halbjahr um 7,9 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro zurück. Die Sachinvestitionsquote im Automobilbereich sank- auch aufgrund der gestiegenen Umsatzerlöse - auf 4,2 (Vorjahr: 4,9) Prozent.
Marken und Geschäftsfelder
Bei der Marke Volkswagen Pkw stieg das Operative Ergebnis auf 1,8 (0,9) Milliarden Euro. Neben Volumen-, Mix- und Margeneffekten wirkten Wechselkurse und Kostenoptimierungen positiv.
Das Operative Ergebnis der Marke Audi lag mit 2,7 (2,7) Milliarden Euro auf dem Niveau des Vorjahres. Der Volumenrückgang und der Ausbau des internationalen Modell- und Technologieportfolios konnten durch Optimierungen bei den Produktkosten, positive Wechselkurseffekte und Margenverbesserungen kompensiert werden. In den Finanzkennzahlen der Marke Audi sind auch die Marken Lamborghini und Ducati enthalten.
Bei der Marke ŠKODA wurden der neue Kodiaq und die Modelle Fabia, Rapid und Superb im 1. Halbjahr stark nachgefragt. Der Volumenanstieg sowie positive Margen-, Mix- und Wechselkurseffekte führten dazu, dass sich das Operative Ergebnis um 25,5 Prozent auf 860 Millionen Euro verbesserte.
Die Marke SEAT verbesserte das Operative Ergebnis um 40,9 Prozent auf 130 Millionen Euro. Trotz Belastungen aus den Wechselkursen und Kostensteigerungen konnten ein höheres Volumen, verbesserte Margen und positive Mixeffekte das Ergebnis positiv beeinflussen. Insbesondere der neue Ateca trug wesentlich zum Absatzanstieg bei.
Das Operative Ergebnis der Marke Bentley verbesserte sich auf 13 (-22) Millionen Euro. Grund für diese Entwicklung waren Wechselkurseffekte und geringere Kosten für die Entwicklung des Modellportfolios.
Porsche erhöhte das Operative Ergebnis im 1. Halbjahr auf 2,1 (1,8) Milliarden Euro. Volumen- und Mixverbesserungen wirkten sich dabei positiv aus. Deutlich mehr Nachfrage gab es bei den Modellen Macan und Panamera.
Die Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge verbesserte das Operative Ergebnis margen-, volumen- und wechselkursbedingt um 49,8 Prozent auf 448 Millionen Euro. Vor allem die beiden Modelle Multivan/Transporter und der Caddy waren bei den Kunden erneut sehr beliebt.
Das Operative Ergebnis der Marke Scania stieg von Januar bis Juni 2017 auf 673 (550) Millionen Euro. Grund für diese Entwicklung waren neben dem Volumenanstieg ein gesteigertes Servicegeschäft sowie positive Wechselkurseffekte im 1. Halbjahr.
MAN konnte das Operative Ergebnis volumen- und margenbedingt auf 193 (186) Millionen Euro verbessern. Der Absatz von MAN Nutzfahrzeugen lag im 1. Halbjahr 2017 um 6,9 Prozent über dem Vorjahreswert. Das Operative Ergebnis von MAN Power Engineering ging in den ersten sechs Monaten auf 73 (103) Millionen Euro zurück.
Volkswagen Finanzdienstleistungen (seit Anfang 2017 inkl. Porsche Finanzdienstleistungen) steigerte das Operative Ergebnis um 17,0 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro zum Vorjahreswert. Der Anstieg resultierte neben der Einbeziehung der Porsche Finanzdienstleistungen vor allem aus dem Geschäftswachstum.
Ausblick
Der Volkswagen Konzern erwartet, dass seine Auslieferungen an Kunden dieses Jahr bei anhaltend herausfordernden Marktbedingungen das Vorjahresvolumen moderat übertreffen werden. Als Herausforderungen werden insbesondere die konjunkturelle Entwicklung, ein wettbewerbsintensives Marktumfeld, volatile Wechselkurse und die Dieselthematik genannt.
Erwartet wird, dass die Umsatzerlöse des Volkswagen Konzerns, des Bereichs Pkw und des Bereichs Nutzfahrzeuge im Jahr 2017 um mehr als 4,0 Prozent über dem Vorjahreswert liegen werden. Für das Operative Ergebnis des Konzerns wird im laufenden Jahr mit einer operativen Rendite zwischen 6,0 und 7,0 Prozent gerechnet.
Hinweis: Den Zwischenbericht finden Sie unter http://www.volkswagenag.com/ir/HY_2017_d.pdf
Mengendaten1 |
2017 / Q2 |
2016 / Q2 |
% |
2017 / H1 |
2016 / H1 |
% |
|
|
|
|
|
|
|
Auslieferungen an Kunden |
|
|
|
|
|
|
(Tsd. Fahrzeuge) |
2.661 |
2.608 |
+ 2,0 |
5.156 |
5.116 |
+ 0,8 |
Absatz (Tsd. Fahrzeuge) |
2.660 |
2.622 |
+ 1,4 |
5.270 |
5.199 |
+ 1,4 |
Produktion (Tsd. Fahrzeuge) |
2.696 |
2.713 |
- 0,6 |
5.433 |
5.268 |
+ 3,1 |
Belegschaft |
|
|
|
|
|
|
(Tsd. am 30.06.2017/31.12.2016) |
|
|
|
625,8 |
626,7 |
- 0,1 |
|
|
|
|
|
|
|
Finanzdaten nach IFRS in Mio. € |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Umsatzerlöse |
59.665 |
56.971 |
+ 4,7 |
115.862 |
107.935 |
+ 7,3 |
Operatives Ergebnis vor |
|
|
|
|
|
|
Sondereinflüssen |
4.549 |
4.386 |
+ 3,7 |
8.916 |
7.517 |
+18,6 |
Sondereinflüsse |
- |
- 2.487 |
x |
- |
- 2.178 |
x |
Operatives Ergebnis |
4.549 |
1.899 |
x |
8.916 |
5.339 |
+ 67,0 |
in % vom Umsatz |
7,6 |
3,3 |
|
7,7 |
4,9 |
|
Ergebnis vor Steuern |
4.337 |
1.607 |
x |
8.960 |
4.810 |
+ 86,3 |
in % vom Umsatz |
7,3 |
2,8 |
|
7,7 |
4,5 |
|
Ergebnis nach Steuern |
3.192 |
1.214 |
x |
6.595 |
3.579 |
+ 84,3 |
|
|
|
|
|
|
|
Konzernbereich Automobile2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Cash-flow laufendes Geschäft |
1.198 |
7.334 |
- 83,7 |
2.033 |
9.736 |
- 79,1 |
Investitionstätigkeit lfd. Geschäft3 |
3.411 |
3.484 |
- 2,1 |
6.829 |
4.601 |
+ 48,4 |
davon: Sachinvestitionen |
2.319 |
2.395 |
- 3,2 |
4.159 |
4.515 |
- 7,9 |
in % vom Umsatz |
4,5 |
4,9 |
|
4,2 |
4,9 |
|
Netto-Cash-flow |
- 2.213 |
3.850 |
x |
- 4.795 |
5.135 |
x |
Netto-Liquidität am 30.06. |
|
|
|
23.745 |
28.778 |
- 17,5 |
Netto-Liquidität am 30.06./31.12. |
|
|
|
23.745 |
27.180 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Mengendaten inklusive der nicht vollkonsolidierten chinesischen Gemeinschaftsunternehmen. Die Auslieferungen von 2016 wurden aufgrund der statistischen Fortschreibung aktualisiert.
2. Inklusive Zuordnung der Konsolidierung zwischen den Konzernbereichen Automobile und Finanzdienstleistungen.
3. Ohne Erwerb und Verkauf von Beteiligungen: 2. Quartal 3.692 (3.646) Mio. €, 1. Halbjahr 6.853 (6.939) Mio. €