Rund 70 Prozent der BEV-Auslieferungen des Konzerns entfielen auf seine Heimatregion Europa. Mit 21.500 Auslieferungen war China der zweitgrößte BEV-Markt des Konzerns (Weltanteil 15 Prozent). In den USA wurden mit 15.700 Fahrzeugen (Weltanteil 11 Prozent) fast doppelt so viele BEVs ausgeliefert wie im Vorjahreszeitraum.
Die Marke Volkswagen Pkw lieferte bis Ende März mit 70.000 Fahrzeugen rund die Hälfte aller BEVs des Konzerns aus. Es folgten Audi mit 34.600 Fahrzeugen (Konzern-Anteil 25 Prozent), ŠKODA mit 12.400 Fahrzeugen (Konzern-Anteil 9 Prozent), SEAT/CUPRA mit 9.200 Fahrzeugen (Konzern-Anteil 6 Prozent), Porsche mit 9.200 Fahrzeugen (Konzern-Anteil 6 Prozent) und Volkswagen Nutzfahrzeuge mit 5.500 Fahrzeugen (Konzern-Anteil 4 Prozent).
Die erfolgreichsten BEV-Modelle im ersten Quartal 2023 waren:
- Volkswagen ID.4/ID.5 41.900
- Volkswagen ID.3 23.600
- Audi Q4 e-tron (inkl. Sportback) 21.300
- ŠKODA Enyaq iV (inkl. Coupé) 12.400
- Audi e-tron/Q8 e-tron (inkl. Sportback) 9.700







