Zum Seiteninhalt springen

Volkswagen startet Prüfung eines Börsengangs der Porsche AG

Herunterladen
Nicole Mommsen
Nicole Mommsen
Leiterin Global Communications und Sustainability Volkswagen Group Technology
Christopher Hauss
Christopher Hauss
Corporate Communications Leiter Strategie- und Finanzkommunikation
Es ist ein Fahnenmast zu sehen. Die weiße Fahnen trägt die dunkelblaue Aufschrift "Volkswagen - Aktiengesellschaft". Die Fahne ragt in den hellblauen, leicht bewölkten Himmel.
  • Vorstand und Aufsichtsrat schließen Eckpunktevereinbarung ab und beschließen Prüfung der Umsetzbarkeit eines möglichen Börsengangs
  • Volkswagen AG beabsichtigt, Grundkapital der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG in Vorzugs- und Stammaktien zu unterteilen und bis zu 25% der Vorzugsaktien zu platzieren
  • Porsche Automobil Holding SE würde 25% plus eine Aktie der Stammaktien an der Porsche AG erwerben
  • Börsengang der Porsche AG wäre nächster Schritt in Transformation von Volkswagen vom Markenkonzern hin zu einem vertikal integrierten Mobilitätskonzern und würde zusätzliche Flexibilität zur Beschleunigung der Konzernstrategie NEW AUTO schaffen
  • Börsengang würde mehr unternehmerische Freiheit für die Porsche AG bedeuten und gleichzeitig den Wert des Unternehmens für die Volkswagen-Aktionäre sichtbar machen
  • Aktionäre sollen bei erfolgreicher Transaktion Sonderdividende in Höhe von 49 Prozent der Bruttogesamterlöse erhalten
  • Die Beschäftigten der Volkswagen AG würden über eine Mitarbeiterbeteiligung in Höhe von 2 000 Euro pro Mitarbeiter am Erfolg des Konzerns partizipieren

Wolfsburg. Wolfsburg, Februar 24, 2022 – Die Volkswagen AG hat heute bekannt gegeben, die Umsetzbarkeit eines möglichen Börsengangs der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG zu prüfen. Der Vorstand und der Aufsichtsrat von Volkswagen haben eine Eckpunktevereinbarung beschlossen, die die entsprechenden Gespräche zwischen der Volkswagen AG und der Porsche Automobil Holding SE widerspiegelt und damit die Grundlage für die nächsten Schritte zur Vorbereitung eines möglichen Börsengangs bildet. Ein möglicher Börsengang von Porsche wäre aus Sicht des Konzernvorstandes ein bedeutender nächster Schritt in der erfolgreich auf den Weg gebrachten Transformation von Volkswagen zum vertikal integrierten Mobilitätskonzern und führenden Anbieter softwarebasierter und emissionsfreier Mobilität. Die tatsächliche Umsetzbarkeit eines Börsengangs hängt von einer Vielzahl verschiedener Parameter sowie den allgemeinen Marktgegebenheiten ab. Abschließende Entscheidungen sind noch nicht getroffen.

Herunterladen
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.