Künstliche Intelligenz in der Automobilbranche
Bei jedem Prozess prüfen wir, wie künstliche Intelligenz (KI ) das Ergebnis verbessern kann, um unseren Kunden noch attraktivere Produkte anbieten zu können und unsere Arbeit effizienter zu gestalten.
Dort, wo wir Potenzial sehen, setzen wir künstliche Intelligenz gezielt ein. Skalierbar, verantwortungsvoll, und mit klarem industriellem Nutzen. Unser Anspruch: KI überall, in jedem Prozess. Hauke Stars
Der Wert künstlicher Intelligenz – kein Prozess ohne KI
KI ist für uns ein strategischer Treiber auf dem Weg in die Zukunft der Automobilindustrie. Ob beim autonomen Fahren oder in der Qualitätssicherung, in der Lieferkette oder bei administrativen Arbeiten: Wir bringen künstliche Intelligenz in alle Bereiche. So beschleunigen wir Entwicklungszyklen, automatisieren Abläufe und fördern neue Ideen – auch im Design oder in der Materialkonstruktion. Damit gestalten wir aktiv die Zukunft der Automobilbranche.
Künstliche Intelligenz in der Praxis – 1.200 KI -Anwendungen im Einsatz Schon heute sind konzernweit über 1.200 KI -Anwendungen aktiv, Hunderte weitere Anwendungen befinden sich in der Entwicklung oder kurz vor der Umsetzung. Künstliche Intelligenz kommt in der Volkswagen Group in allen zentralen Unternehmensbereichen zum Einsatz: von der Fahrzeugentwicklung über die Produktion bis zur Cybersicherheit und genauso im konzernweiten Wissensaustausch. Durch den konsequenten, skalierbaren Einsatz von KI entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette wollen wir deutlich schneller und effizienter werden.
Vorteile durch KI Mit künstlicher Intelligenz machen wir unsere Produkte und Prozesse besser. Der Unterschied ist spürbar: attraktivere Fahrzeuge und schneller verfügbare Technologiennoch besserer Service für Kundeneffizienterer Einsatz von Energie und Materialien in der FertigungKosten und CO₂-Ausstoß sinken
Künstliche Intelligenz – menschliches Augenmaß
Auch in der Automobilbranche gilt: KI braucht Regeln.
IAA Mobility 2025
September – Politics & KI Tag
Rundgang des Bundeskanzlers. 13:00-14:00 Uhr Panel Talk zu Künstlicher Intelligenz: Hauke Stars, Professor Dr. Luise Hölscher (Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung), Dr. Ferri Abolhassan (CEO T-Systems) und Aljoscha Burchardt (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) diskutieren über die Frage: Wie kann Deutschland zum Motor für Europas KI -Zukunft werden – was wird getan und was wird gebraucht? Die Volkswagen Group selbst zündet mit dem verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz die nächste Stufe auf dem Weg zum globalen Technologietreiber der Automobilindustrie. Denn KI ist der Schlüssel zu mehr Geschwindigkeit, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit – von der Fahrzeugentwicklung bis hin zur Fahrzeugproduktion. 14:15-15:00 Uhr Panel Talk Autonomes Fahren: Am selben Tag diskutieren zudem MOIA-CEO Sascha Meyer, Volkswagen Group-CEO Oliver Blume und Volkswagen Autonomous Mobility-CEO Christian Senger im MOIA Panel Talk (14:15-15:00 Uhr) gemeinsam mit Patrick Schnieder, Bundesminister für Verkehr, über die Chancen des autonomen Fahrens für den Industriestandort Deutschland.
Mittwoch, 10. September – Technologie Tag
Das Programm unter dem Motto WE POWER E-MOBILITY FOR ALL bietet exklusive, tiefe Einblicke in aktuelle und künftige Innovationsthemen von Volkswagen Group Technology. 11:00-12:00 Uhr Status-Update „Power Hour“: mit Konzernvorstand Technik Thomas Schmall, PowerCo-CEO Frank Blome, Elli-CEO Giovanni Palazzo und anderen Top-Managern. 12:00-12:10 Uhr CEO-Talk mit Oliver Blume. 12:30-16:30 Uhr Tech Talks: Am Nachmittag stehen drei abwechslungsreiche Tech Talks voller Highlights und hochkarätiger Vertreter starker Partner auf der Agenda: „Platform & Components – Engineering the Future of E-Mobility”, „The Battery (R)Evolution” und „Energy Full Circle: How Smart, Connected Energy will Reshape Mobility and Society“.
Donnerstag, 11.
Das Auto der Zukunft
Automobile Mobilität von morgen – weit mehr als Auto fahren
Vongenerativer KI im Cockpit bis hin zu innovativen Assistenzfunktionen: Gemeinsam mit führenden Technologiepartnern entwickeln die Marken der Volkswagen Group Dienste, die weit über das Fahren hinausgehen. So vereinfachen wir die Interaktion mit dem Fahrzeug, ermöglichen mehr Komfort für unsere Kunden und Kundinnen und erhöhen die Sicherheit im Verkehr. Wir treiben die Entwicklung unseres Autos der Zukunft voran. Zum Beispielin unserem Joint Venture mit dem US-Start-up Rivian Automotive oder mit der China Electronic Architecture, entstanden in Zusammenarbeit mit unserem chinesischen Partner Xpeng.
Künstliche Intelligenz – intuitiv gesteuert
Wenn es um das Auto der Zukunft geht, setzen wir konsequent auf künstliche Intelligenz. Ein Beispiel: Volkswagen war Anfang 2024 der erste große Automobilhersteller, der ChatGPT serienmäßig in Fahrzeuge integriert hat. Inzwischen nutzen viele unserer Marken ChatGPT in ihren Modellen, darunter Audi, Seat und Skoda. Ob Navigation, Musik oder Klimatisierung: All das war bisher schon mit Sprachassistenten steuerbar. Mit ChatGPT wachsen die Möglichkeiten enorm: Die KI kann unterwegs etwa Sehenswürdigkeiten erklären, Fußballergebnisse mitteilen oder Mathematikaufgaben lösen – einfach und intuitiv gesteuert in natürlicher Sprache, ohne den Verkehr aus dem Blick zu verlieren. Gut zu wissen: Die KI erhält keinerlei Zugriff auf Fahrzeug- und Nutzerdaten, sensible Informationen bleiben also jederzeit geschützt.
Software defined vehicle – intelligent von Anfang an
Software als Ausgangspunkt: Die Volkswagen Group entwickelt neue Automodelle als softwaredefiniertes Fahrzeug (software defined vehicle, kurz SDV) – ein großer Entwicklungssprung weg vom klassischen Fahrzeugkonzept, bei dem die Hardware mit mechanischen und elektronischen Komponenten im Mittelpunkt steht.
28.08.2025 Pressemitteilung
Effizienter, intelligenter, resilienter Volkswagen Group richtet Produktion gemeinsam mit AWS auf KI-Zeitalter aus
Volkswagen führt Digitalisierung der Produktion fortDigitale Produktionsplattform (DPP) – die „Fabrik-Cloud“ – ermöglicht flächendeckend den Einsatz Künstlicher Intelligenz und modernster IT-Systeme in den WerkenBereits 43 Fabriken weltweit angebundenNächster Schritt: Vorbereitung auf software-definierte FahrzeugeZusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) um weitere fünf Jahre verlängert
Effizienter, intelligenter, resilienter: Die Volkswagen Group richtet ihre Fahrzeugproduktion auf eine KI -gestützte Zukunft aus. Volkswagen und Amazon Web Services Inc. (AWS) verlängern dafür ihre Zusammenarbeit bei der Digitalen Produktionsplattform (DPP) – einer „Fabrik-Cloud“ für die Produktion – um weitere fünf Jahre. Volkswagen nutzt die DPP, um Künstliche Intelligenz (KI ) und modernste IT-Systeme flächendeckend in seinen Werken einzusetzen. Das macht die Produktion flexibler und schneller, spart IT-Kosten und hilft, neue Modelle schneller auf den Markt zu bringen.
Ursprünglich als industrielles Partnernetzwerk angelegt, haben Volkswagen und AWS die Digitale Produktionsplattform (DPP) zum wichtigen digitalen Bindeglied zwischen Auftragseingang, Logistik und Fertigung ausgebaut – mit durchgängigen Datenflüssen innerhalb dieser Prozesskette. Das ist eine wesentliche Voraussetzung für den flächendeckenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz, einem erklärten Ziel des Unternehmens. Darüber hinaus setzt die Volkswagen Group auf die DPP, um neue IT-Systeme als Standards in ihren Fabriken auszurollen. Konzernweit sind bereits 43 Standorte in Europa, Nord- und Südamerika an die DPP angebunden. Weltweit verfügt die Volkswagen Group über 114 Produktionsstätten. „Unsere Ambition ist es, globaler Technologietreiber der Automobilindustrie zu werden. Dafür digitalisieren und vernetzen wir unser Unternehmen in allen Bereichen konsequent. Denn wir wollen unsere Produkte und Technologien noch schneller zu unseren Kunden zu bringen.
Group Night Auto Shanghai 2025
Ralf Brandstätter
Aufzeichnung der Group Night 2025
„In China, für China“: Fünf intelligente, vollvernetzte Fahrzeuge und neues KI -gestütztes ADAS-System feiern Debüt bei Volkswagen Group Night in Shanghai
Strategie der Volkswagen Group China entfaltet volle Kraft: Am Vorabend der Auto Shanghai zeigt der Konzern erstmals die komplett in China für China entwickelten Modelle der Marke Volkswagen und der neuen Marke AUDI sowie den Audi A6L e-tron – ausgerichtet auf die Wünsche chinesischer KundenPremiere des selbst-entwickelten automatisierten Fahrsystems (ADAS) demonstriert lokale Technologiekompetenz des Volkswagen Konzerns in China – 2026 kommt es in der Kompaktklasse, um noch mehr Kunden automatisiertes Fahren zugänglich zu machenNeuvorstellungen von Porsche, Bentley, Lamborghini und Ducati unterstreichen die starke Präsenz der Marken des Volkswagen Konzerns im chinesischen Markt Weiteres zur Volkswagen Group auf der Auto Shanghai 2025
Volkswagen Konzern in China stellt neues KI -gestütztes ADAS-System für nächste Generation intelligenter Elektrofahrzeuge vor
Der Volkswagen Konzern baut seine lokale Technologiekompetenz in China systematisch aus und treibt damit seine "In China, für China"-Strategie weiter voran. Auf der Shanghai Autoshow wird das Unternehmen sein erstes eigenes KI -gestütztes, hochautomatisiertes Fahrsystem vorstellen. Das speziell für Chinas komplexe Verkehrsverhältnisse entwickelte ADAS ist selbstlernend und auf ein sehr natürliches und gleichzeitig besonders sicheres Fahrverhalten ausgerichtet. Durch ein effizientes System-on-Chip (SoC) mit hoher Rechenleistung ermöglicht es reibungslose und schnelle Reaktionen auf eine Vielzahl von Fahrsituationen.
Ihr Browser unterstützt keine HTML-Video-Elemente oder MP4-Videos. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser, um dieses Video abzuspielen.
Innovation in der Automobilbranche
Bei jedem Prozess und bei jeder Entwicklung prüfen wir, wie künstliche Intelligenz (KI ) das Ergebnis verbessern kann, um unseren Kunden noch attraktivere Produkte anbieten zu können und unsere Arbeit effizienter zu gestalten.
Partnerschaften
Mit unseren Marken, unserer Erfahrung und globalen Expertise sind wir weltweit einzigartig aufgestellt. Unsere Leistungsfähigkeit erweitern wir gezielt durch die Zusammenarbeit mit führenden Technologiepartnern. Unser Credo: Wir entwickeln die besten Technologien für unsere Kundinnen und Kunden – so schnell wie möglich.
IAA Mobility 2025
Die IAA MOBILITY findet vom 9. bis 14. September 2025 in München statt. Auf dem Weg zum globalen Technologietreiber der Automobilindustrie wird die Volkswagen Group vom 7. bis 12. September technologische Innovationen und mehrere Fahrzeug-Weltpremieren präsentieren.
Integrität und Compliance
Auch mit der Bereitstellung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI ) geht eine große Verantwortung einher. Die Volkswagen Group hat Ethische Prinzipien für KI als grundlegende Orientierung zum ethischen Umgang mit KI Systemen geschaffen. Diese basieren auf dem markenübergreifenden und wertebasierenden Fundament des Code of Conduct.
Durch unsere uneingeschränkte Verpflichtung zu Integrität und Compliance gewährleisten wir einen umfassenden Schutz für unser Unternehmen, unsere Mitarbeitenden, Kunden und Geschäftspartner. Unsere wertebasierte Haltung und die konsequente Einhaltung unserer Richtlinien bilden das Fundament für Vertrauen und Erfolg. Nicolas Heyer
Unser Hinweisgebersystem
Wir wollen mögliches Fehlverhalten kennen und unterbinden. Jeder Hinweis hilft.
Anti-Korruption im Volkswagen Konzern
Korruption hat im Volkswagen Konzern keinen Platz! Wir vertreten eine klare Null-Toleranz-Politik hinsichtlich aktiver und passiver Korruption.
Bosch und CARIAD machen das Automatisierte Fahren mit KI noch sicherer und komfortabler
Bosch und CARIAD entwickeln alle Bausteine ihres KI -basierten Software-Stacks komplett eigenständig.KI soll zu Fahrerassistenzsystemen führen, die so natürlich wie ein Autofahrer agieren.Fahrfunktionen sind in Erprobungsflotten implementiert und werden nun mit großen Datenmengen systematisch trainiert.Der Software-Stack ist ab Mitte 2026 reif für die Überführung in Serienprojekte.Automatisierte Fahrfunktionen von Bosch und CARIAD sind für die neue „Software-defined Vehicle“-Architektur im Volkswagen Konzern vorgesehen.
Bosch und CARIAD vertiefen ihre Zusammenarbeit im Rahmen der Automated Driving Alliance. Die Partner entwickeln dazu ihren Software-Stack für das assistierte und automatisierte Fahren der Level 2 und 3 durch vollumfänglichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz gezielt weiter. Dafür bauen Bosch und CARIAD ihre bisherigen Ansätze um modernste KI -Methoden aus. Das soll zu leistungsstärkeren und intelligenteren Fahrerassistenzsystemen führen, die so natürlich wie ein Autofahrer agieren – und damit das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau heben und noch sicherer machen. Der Software-Stack deckt alle wesentlichen kognitiven Aufgaben des Wahrnehmens, Interpretierens, Entscheidens und Handelns ab.
Durch den umfassenderen Einsatz von moderner KI kommt die Automated Driving Alliance ihrem großen Ziel einen weiteren Schritt näher: Bosch und CARIAD wollen das automatisierte Fahren für Millionen privater Autofahrer verfügbar machen – vom Volumen- bis ins Premiumsegment. Dem Fahrer werden die neuen Fahrfunktionen zukünftig erlauben, in verschiedenen Fahrsituationen die Hände vom Lenkrad zu nehmen. Die ersten Implementierungen in Erprobungsflotten liegen vor, die nun täglich mit großen Datenmengen systematisch trainiert und weiterentwickelt werden.