Batterietechnologie
Ladeinfrastruktur und Lade -Ökosysteme – für erweiterte Wertschöpfung
Wo gibt es Ladestationen? Sind sie verfügbar? Können Fahrzeuge dort schnell geladen werden? Die Ladeinfrastruktur ist ein wesentliches Kriterium, wenn es darum geht, auf ein E-Auto umzusteigen. Deshalb bauen wir Ladenetze und Ladekapazitäten massiv aus. Schon heute bietet die Volkswagen Group 850.000 Ladepunkte in Europa, darunter 150.000 Schnellladepunkte. Großes Potenzial sehen wir auch darin, komplette Lade -Ökosysteme anzubieten – zum Beispiel mit Wallbox für zu Hause, mit günstigen Ladetarifen und Ladeservices sowie mit öffentlichen Schnellladenetzen. Zusätzlich entwickeln wir Lösungen für bidirektionale Lademöglichkeiten Fahrzeuge als mobile Powerbank Management von BatterienetzenFür die benötigte Energie braucht die elektromobile Gesellschaft in Zukunft große Energiespeicher. Hier entsteht ein Markt mit enormen Möglichkeiten, für den wir mit unserem Unternehmen Elli stationäre Großspeichersysteme planen, bauen und betreiben. Damit erweitern wir unsere Wertschöpfung nachhaltig – vom Automobilbau über die Ladeinfrastruktur bis hin zum Energiemarkt.
Elli – Empowering electric life.
Elli ist angetreten, das Leben mit Elektrizität einfach, verlässlich und komplett sorgenfrei zu gestalten. Unterwegs, zu Hause und bei der Stromerzeugung. Intelligent, praktisch, sicher und ökologisch.
Mehr erfahren
Mehr zum Thema #Batterie und #Laden
Andere Innovationsthemen
IAA Mobility 2025
Die IAA MOBILITY findet vom 9. bis 14. September 2025 in München statt. Auf dem Weg zum globalen Technologietreiber der Automobilindustrie wird die Volkswagen Group vom 7. bis 12. September technologische Innovationen und mehrere Fahrzeug-Weltpremieren präsentieren.
Porsche Wireless Charging: Induktives Laden für die komfortable Energieversorgung
„Bedienkomfort, Alltagstauglichkeit und Lade -Infrastruktur sind nach wie vor die entscheidenden Faktoren, wenn es um die Akzeptanz von Elektromobilität geht“, sagt Porsche-Entwicklungsvorstand Dr. Michael Steiner. „Wir sind stolz darauf, dass induktives Laden bei Porsche bald in der Serie verfügbar ist. So einfach und bequem war das Aufladen eines Elektroautos zu Hause noch nie.“ Mit einer maximalen Ladeleistung von bis zu 11 kW hat der Sportwagenhersteller bei seinem berührungslosen Ladesystem sogar das Niveau des kabelgebundenen AC-Ladens erreicht. Der Wirkungsgrad bei der Energieübertragung vom Stromnetz in die Batterie beträgt bis zu 90 Prozent. Großes Potenzial für induktives Laden Rund 75 Prozent aller Ladevorgänge eines vollelektrischen Porsche erfolgen zu Hause. Das hat eine Analyse des Sportwagenherstellers ergeben. Entsprechend groß ist das Potenzial für induktives Laden . Die nutzerfreundliche Porsche Wireless Charging-Bodenplatte (Länge/Breite/Höhe: 117/78/6 Zentimeter) lässt sich in einer Garage, im Carport oder auf einem Stellplatz unter freiem Himmel montieren und an das Stromnetz anschließen. Dabei können Kunden sich wie gewohnt vom Porsche Installation Service unterstützen lassen: Bei entsprechender Beauftragung installiert eine Elektrofachkraft die induktive Bodenplatte und nimmt sie in Betrieb. Um berührungslos laden zu können, ist zudem Hardware am Auto nötig. Als erste Modellreihe wird die neue, vollelektrische Generation des Cayenne (internes Kürzel: E4) optional mit Porsche Wireless Charging-Vorrüstung sowie Porsche Wireless-Fahrzeugplatte zu bestellen sein. Geschützt vor Steinschlag und Witterungseinflüssen sitzt die Empfangseinheit im Fahrzeugunterboden zwischen den Vorderrädern. Für den Ladevorgang muss der Cayenne dann nur noch über der Bodenplatte abgestellt werden. Die berührungslose Übertragung von Energie zwischen beiden Ladeeinheiten erfolgt über eine Distanz von wenigen Zentimetern.
Prototyp Cayenne Electric, One-Box-Bodenplatte, Porsche Wireless Charging, 2025, Porsche AG
Info-Hub E-Mobilität
Quelle: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/2021-08-pkw-energiekostenvergleich.html.Auch die Kosten für das Laden unterwegs liegen laut Verivox häufig immer noch knapp unter Benziner oder Diesel (AC 10,85 Euro / DC 12,89 Euro pro 100 km vs. 13,77 Euro Benzin und 11,94 Euro Diesel). Quelle: https://www.verivox.de/strom/nachrichten/halbjahresrueckblick-haushaltsstrom-fuer-e-autos-halb-so-teuer-wie-benzin-1120800/.Die Volkswagen Group befürwortet die Einführung einer gesetzlichen Obergrenze für öffentliches Laden.Reparierbarkeit/Austausch Batterie Batteriekomponenten sind in der Regel reparierbar oder austauschbar. Der Ersatz einer kompletten Batterie ist ein seltener Ausnahmefall. Grundsätzlich können fast alle Einzelkomponenten des Batteriesystems repariert oder ausgetauscht werden (Module, Steuergeräte, Gehäuse).Meist reicht es, ein defektes Modul zu tauschen.Die Notwendigkeit zum Austausch der kompletten Batterie besteht nur in Ausnahmefällen.Für Diagnose und Reparatur sind die Handels- und Service-Betriebe umfassend qualifiziert, sie können auf ein Netz von rund 450 Reparaturstützpunkten zurückgreifen.Restwerte Mehr als 80% unserer BEVs werden geleast. Wir übernehmen die Vermarktung der meisten Gebrauchtwagen. Gebrauchtwagenpreise normalisieren sich über alle Antriebsarten hinweg von hohem Niveau kommend.Gebrauchtwagenmarkt für BEVs muss sich erst entwickeln.BEV-Leasing ist attraktiv, weit mehr als 80% aller Group-Kunden in Deutschland entscheiden sich dafür.
Batterie
Reichweite Die aktuellen Reichweiten sind voll alltagstauglich. Ein Durchschnittsfahrer lädt sein Fahrzeug nur zweimal im Monat. Durchschnittliche Fahrleistung 12.000 km/Jahr ergibt 250 km/Woche; 500 km Reichweite entsprechen 2-mal Laden pro Monat.Wir bieten Modelle mit mehr als 700 km WLTP-Reichweite an (z. B.
Volkswagen Power Day
Dokumente
Pressemitteilung: Power Day: Volkswagen präsentiert Technology-Roadmap für Batterie und Laden bis 2030
Volkswagen Group Technology
Neben Batterie und Laden & Energie sind das Volkswagen Group Components als Technologie-Lieferant von innovativen Tech-Komponenten sowie das Platform Business, das die Kooperationen mit externen Partnern wie Ford oder Mahindra verantwortet. Damit ist Group Technology ein starker Treiber auf dem Weg in eine nachhaltige, zukunftsfähige Mobilität und erschließt für den Konzern neue, hochattraktive Profit Pools.
Die vier Bereiche von Group Technology
GroupComponents In über 60 Werken an 45 Standorten leisten die Kolleginnen und Kollegen mit Tech-Komponenten wie E-Antrieb, Motor, Getriebe sowie Achsen und Lenksystemen einen wichtigen Beitrag für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Volkswagen Konzerns, seiner Marken und Produkte.
Group Platform Business Der Volkswagen Konzern teilt seine führenden Plattformen und Komponenten auch mit externen Unternehmen. Zu den strategischen Partnern zählen unter anderem die Ford Motor Company und der indische Automobilhersteller Mahindra. Weitere Informationen zum Bereich Platform Business finden Sie hier: VW Platform Business (vw-platform-business.com)
Group Charging & Energy Mit Elli, Electrify America und CAMS bündelt der Bereich alle Konzernaktivitäten zu den Themen Ladeinfrastruktur, Smart Energy Solutions, Ladeequipment und Ladeservices. Neben der Hardware wie Wallboxen und flexiblen Schnellladestationen sollen verstärkt auch Lade - und Energiedienstleistungen wie öffentliches Laden , grüne Energie oder Energiemanagement angeboten werden.
Group Battery Die PowerCo SE verantwortet die globalen Batterieaktivitäten des Konzerns und sichert die Versorgung mit Batteriezellen für die E-Mobilitäts-Offensive ab. Das High-Tech-Portfolio umfasst die Einheitszelle, die ab 2025 in den Konzern-Fahrzeugen zum Einsatz kommen wird. Daneben gehört auch das Center of Excellence Batterie zum Bereich.
ID. Buzz Pro - Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 21,8–20,6; CO₂-Emission kombiniert in g/km: 0; für das Fahrzeug liegen nur noch Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor. Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs.
Stand: 12.06.2023
IAA Mobility 2023
Darin spielen die vier Technologieplattformen des Unternehmens eine wichtige Rolle: Architektur, Batterie & Laden , Software und Mobilität. In jedem dieser Bereiche hat der Konzern entscheidende Fortschritte erzielt, die er auf seiner Pressekonferenz auf der IAA Mobility präsentierte. Darüber hinaus erschließt Volkswagen im Rahmen der Transformation vom Automobilhersteller zum ganzheitlichen Mobilitätsanbieter hochattraktive zusätzliche Ertragsquellen, indem das Geschäft mit nachhaltiger Mobilität weiter ausgebaut wird.
Ihr Browser unterstützt keine HTML-Video-Elemente oder MP4-Videos. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser, um dieses Video abzuspielen.
Karriere
Unsere Talente entwickeln attraktive Fahrzeuge für die verschiedenen Marken, programmieren Software, beweisen ihre Finanzexpertise oder arbeiten im Zukunftsfeld Batterie und Laden . Wir haben sie gefragt: Was bewegt sie? Und was bewegen sie?
Ich wollte schon immer etwas Handfestes erschaffen, etwas das begeistert und den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Etwas Erlebbares, etwas das Emotionen weckt, das Spaß macht und das Erinnerungen schafft.
Heute bringe ich meine Ideen auf die Straße. Ich sehe wie Kunden durch unsere Konzepte begeistert werden und wie sie auf Innovationen in Displays und Bedienelementen reagieren. Miriam
China ist eines der spannendsten Länder für mich dieser Tage. Rasend schnelle Entwicklung, gesellschaftliche Veränderung und hohe Begeisterungsfähigkeit der Menschen für neue Technologien. Die drei Jahre im Ausland haben mich beruflich und persönlich bereichert! Darius
Die Konzerngrundsätze
Die sieben Volkswagen Konzerngrundsätze (Volkswagen Group Essentials) sind das Wertefundament des Konzerns und Grundlage unserer gemeinsamen Unternehmenskultur.
Unsere Konzernmarken auf LinkedIn
VolkswagenVolkswagen NutzfahrzeugeŠKODASEATCUPRAAudiLamborghiniDucatiBentleyPorsche
Weitere Marken und Geschäftsbereiche auf LinkedIn
Volkswagen Financial ServicesCARIADMOIATRATON SEMANScania
Diversität & Inklusion
Unsere Talente entwickeln attraktive Fahrzeuge für die verschiedenen Marken, programmieren Software, beweisen ihre Finanzexpertise oder arbeiten im Zukunftsfeld Batterie und Laden . Wir haben sie gefragt: Was bewegt sie? Und was bewegen sie?
Einblicke in das Diversity-Management bei der Volkswagen Group
#1 Weltweites Erfolgsprogramm „Diversity Wins @ Volkswagen“ Mit „Diversity Wins @ Volkswagen“ hat das Diversity-Management eine weltweite Qualifizierung implementiert, um erstmals marken- und standortübergreifend Führungskräfte für mehr gelebte Vielfalt zu gewinnen. Das Programm richtet sich an alle weltweiten Führungskräfte, von der Meisterin und dem Meister bis zur Top-Managerin und dem Top-Manager. Wesentliche Säule von „Diversity Wins @ Volkswagen“ sind verpflichtende Schulungen, in denen die Schulungsteilnehmenden ein Verständnis dafür erarbeiten, warum Vielfalt und Inklusion für das Unternehmen wichtig sind, welche Gestaltungsansätze und Aktivitäten entwickelt werden können und was die Verantwortung als Führungskraft konkret bedeutet. Insgesamt haben 83 Prozent der weltweiten Führungskräfte an den Trainings teilgenommen. Damit die Initiative auch nachhaltig erfolgreich ist, sind Diversity, Equity und Inclusion (DEI) mittlerweile fester Bestandteil der Entwicklungsprogramme für angehende Führungskräfte.
#2 Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Die Volkswagen Group unterstützt ihre Beschäftigten dabei, in verschiedenen Lebenssituationen kurzfristig und flexibel reagieren zu können. Das Unternehmen bietet den Mitarbeitenden daher je nach Standort, Gesellschaft und Marke unterschiedliche Instrumente und Programme zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben an – zum Beispiel in Form von Angeboten für Jobsharing, pädagogischen Unterstützungsprogrammen für Eltern oder innovativen Sabbatical-Modellen wie „Meine Auszeit“.