Hochautomatisiertes und autonomes Fahren
Als Vorreiter bei innovativen Mobilitätsdienstleistungen sehen wir autonomes Fahren als einen Quantensprung in die Zukunft an. Mit autonomen Mitfahrdiensten wird unsere Mobilität komfortabler und sicherer, nachhaltiger und für alle zugänglich.
Auf dem Weg dahin wird das automatisierte Fahren zum Herzstück des Fahrerlebnisses – im Privatauto genauso wie in Flottenfahrzeugen. Um das Ziel der kompletten Fahrautonomie zu erreichen, setzt die Volkswagen Group sowohl auf innovative Fahrzeugtechnologien als auch auf maßgeschneiderte Softwarelösungen.
Erweiterte Fahrerassistenzsysteme und automatisierte Fahrfunktionen sind ein wichtiger Teil unserer Software-Strategie. Sie bieten einen hohen Kundennutzen, ermöglichen ein neues Produkterlebnis und haben eine hohe wirtschaftliche Bedeutung für den Volkswagen Konzern. Oliver Blume
Automatisiertes Fahren – ganz schön smart
Die Autos unserer Konzernmarken sind längst mit vielfältigen smarten Fahrassistenten ausgestattet.Mit Hochdruck treiben wir Innovationen und Digitalisierung voran – mit Schwerpunkten in unseren globalen Regionen. Kunden in Europa können bald neue Fahrfunktionen des teilautomatisierten und hochautomatisierten Fahrens in allen Fahrzeugklassen nutzen, zum Beispiel auch in Kleinwagen. Möglich macht es eine skalierbare Plattform für assistiertes und automatisiertes Fahren , die wir gemeinsam mit Bosch entwickeln. Auch in China wollen wir Fahrfunktionen bis zum hochautomatisierten Fahrens in allen Fahrzeugklassen anbieten. Gemeinsam mit Carizon entwickeln wir ein KI-gestütztes automatisiertes Fahrsystem, das die dortigen Verkehrsverhältnisse berücksichtigt. Sicherheit in jeder Fahrsituation steht dabei an erster Stelle. Für die EU und die USA planen wir die baldige Serienzulassung des fahrerlosen VW ID. Buzz AD. Er ist die Basis für komplett autonome Mobilitätsdienste mit ganzen Fahrzeugflotten.
Innovation in der Automobilbranche
Hochautomatisiertes und Autonomes Fahren
Wir treiben das autonome Fahren voran und ermöglichen so neue Mobilitätsangebote für immer mehr Menschen. Schon heute steigern wir mit innovativen Fahrassistenzsystemen Sicherheit und Komfort für unsere Kundinnen und Kunden. Damit sind wir das einzige Automobilunternehmen, das Innovationen, Wertschöpfung und Geschäftsbetrieb auf Basis des autonomen Fahrens vereint.
Künstliche Intelligenz
Wir treiben die Digitalisierung unseres Unternehmens entschlossen voran. Künstliche Intelligenz ist für uns der Schlüssel zu mehr Geschwindigkeit, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit –von der Entwicklung bis hin zur Fahrzeugproduktion. Bei jedem Prozess und bei jeder Entwicklung prüfen wir, wie künstliche Intelligenz (KI) das Ergebnis verbessern kann, um unseren Kunden noch attraktivere Produkte anbieten zu können und unsere Arbeit effizienter zu gestalten.
Partnerschaften
Mit unseren Marken, unserer Erfahrung und globalen Expertise sind wir weltweit einzigartig aufgestellt. Unsere Leistungsfähigkeit erweitern wir gezielt durch die Zusammenarbeit mit führenden Technologiepartnern. Unser Credo: Wir entwickeln die besten Technologien für unsere Kundinnen und Kunden – so schnell wie möglich.
IAA Mobility 2025
Die IAA MOBILITY findet vom 9. bis 14. September 2025 in München statt. Auf dem Weg zum globalen Technologietreiber der Automobilindustrie wird die Volkswagen Group vom 7. bis 12. September technologische Innovationen und mehrere Fahrzeug-Weltpremieren präsentieren.
IAA Mobility 2025
Denn KI ist der Schlüssel zu mehr Geschwindigkeit, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit – von der Fahrzeugentwicklung bis hin zur Fahrzeugproduktion. 14:15-15:00 Uhr Panel Talk Autonomes Fahren : Am selben Tag diskutieren zudem MOIA-CEO Sascha Meyer, Volkswagen Group-CEO Oliver Blume und Volkswagen Autonomous Mobility-CEO Christian Senger im MOIA Panel Talk (14:15-15:00 Uhr) gemeinsam mit Patrick Schnieder, Bundesminister für Verkehr, über die Chancen des autonomen Fahrens für den Industriestandort Deutschland.
Mittwoch, 10. September – Technologie Tag
Das Programm unter dem Motto WE POWER E-MOBILITY FOR ALL bietet exklusive, tiefe Einblicke in aktuelle und künftige Innovationsthemen von Volkswagen Group Technology. 11:00-12:00 Uhr Status-Update „Power Hour“: mit Konzernvorstand Technik Thomas Schmall, PowerCo-CEO Frank Blome, Elli-CEO Giovanni Palazzo und anderen Top-Managern. 12:00-12:10 Uhr CEO-Talk mit Oliver Blume. 12:30-16:30 Uhr Tech Talks: Am Nachmittag stehen drei abwechslungsreiche Tech Talks voller Highlights und hochkarätiger Vertreter starker Partner auf der Agenda: „Platform & Components – Engineering the Future of E-Mobility”, „The Battery (R)Evolution” und „Energy Full Circle: How Smart, Connected Energy will Reshape Mobility and Society“.
Donnerstag, 11. September – Software Tag
10:30-17:40 Uhr Auto x Software Conference: Das Auto entwickelt sich zum Cloud- und KI-Produkt. Unter dem Motto „Putting people first with Automotive Software“ lädt CARIAD zum ganztägigen Auto x Software Conference auf dem IAA Summit Messesstand der Volkswagen Group.
Künstliche Intelligenz in der Automobilbranche
Ob beim autonomen Fahren oder in der Qualitätssicherung, in der Lieferkette oder bei administrativen Arbeiten: Wir bringen künstliche Intelligenz in alle Bereiche. So beschleunigen wir Entwicklungszyklen, automatisieren Abläufe und fördern neue Ideen – auch im Design oder in der Materialkonstruktion. Damit gestalten wir aktiv die Zukunft der Automobilbranche.
Künstliche Intelligenz in der Praxis – 1.200 KI-Anwendungen im Einsatz Schon heute sind konzernweit über 1.200 KI-Anwendungen aktiv, Hunderte weitere Anwendungen befinden sich in der Entwicklung oder kurz vor der Umsetzung. Künstliche Intelligenz kommt in der Volkswagen Group in allen zentralen Unternehmensbereichen zum Einsatz: von der Fahrzeugentwicklung über die Produktion bis zur Cybersicherheit und genauso im konzernweiten Wissensaustausch. Durch den konsequenten, skalierbaren Einsatz von KI entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette wollen wir deutlich schneller und effizienter werden.
Vorteile durch KI Mit künstlicher Intelligenz machen wir unsere Produkte und Prozesse besser. Der Unterschied ist spürbar: attraktivere Fahrzeuge und schneller verfügbare Technologiennoch besserer Service für Kundeneffizienterer Einsatz von Energie und Materialien in der FertigungKosten und CO₂-Ausstoß sinken
Künstliche Intelligenz – menschliches Augenmaß
Auch in der Automobilbranche gilt: KI braucht Regeln. Deshalb handeln wir auf Grundlage ethischer Standards und europäischer Regulierung. Geht es etwa um sensible Personalthemen, trifft ein Mensch die letzte Entscheidung. Immer. Der Schlüssel zum Erfolg von KI ist Akzeptanz. Es ist entscheidend, dass unsere Beschäftigten die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag verstehen und nutzen. Mit unserer Initiative „WE & AI“ treiben wir seit Frühjahr 2024 die gezielte Weiterbildung und den offenen Austausch zu KI voran.
01.09.2025 Pressemitteilung
Intelligente Mobilität für alle: Zur IAA zeigt die Volkswagen Group ihre Innovationskraft
Von Elektro- und Hybridantrieben sowie Range Extender-Konzepten, bis hin zu hochautomatisiertem und autonomem Fahren mit KI-Unterstützung sowie neuen Mobilitätskonzepten. Das alles unter konsequenter Nutzung modernster KI-Technologien und Entwicklungsmethoden. Das zeigt: Die Volkswagen Group nimmt Fahrt auf, auf dem Weg zum globalen Technologietreiber der Automobilindustrie – The Global Automotive Tech Driver. Die zahlreichen Technologie- und Produkt-Präsentationen werden auf dem Messestand des Konzerns durch inspirierende Keynotes und Panel Talks mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft und Politik, wie dem Bundesminister für Verkehr, Patrick Schnieder, ergänzt.
Auf der IAA Mobility in München entfalten wir die neue Kraft des Volkswagen Konzerns und zeigen unser Potenzial als globaler Technologie-Treiber der Automobilindustrie. Unser Anspruch: die besten automobilen Technologien für alle zugänglich zu machen. Frühzeitig, einfach nutzbar, erschwinglich, nachhaltig. Auf dem IAA Summit auf dem Messegelände und gemeinsam mit unseren starken Marken in der Münchner Innenstadt zeigen wir, wie wir die Zukunft der Mobilität gestalten. An den Thementagen präsentieren wir elektrisierende Weltpremieren und wegweisenden Innovationen aus allen relevanten Technologiefeldern - Batterie, Laden, KI, autonomes Fahren , Software, Plattformen. Ein so kraftvolles Programm hat es auf einer IAA bislang nicht gegeben. Oliver Blume
Der Volkswagen Konzern auf dem IAA Summit, Halle B1 Von Sonntag bis Donnerstag wird der Großteil der Veranstaltungen auch gestreamt Opening, (Sonntag, 7. September) Bereits vor der offiziellen Eröffnung der IAA steht beim Media Preview auf dem Konzern-Messestand des IAA Summit die Weltpremiere der zum ersten Mal zusammen gezeigten Kleinwagenfamilie Electric Urban Car Family der Markengruppe Core mit den Showcars der Marken Volkswagen, CUPRA und Škoda auf dem Programm.
MOIA stellt serienreifen ID. Buzz AD und schlüsselfertige Komplettlösung für vollautonome Fahrdienste vor
Buzz AD, AD MaaS Ecosystem Platform und Operator Enablement in einer GesamtlösungMOIA ermöglicht Mobilitätsanbietern die Integration autonomer On-Demand-Dienste in das eigene AngebotSerienzulassung des ID. Buzz AD für den fahrerlosen Einsatz in der EU und den USA geplantAutonomes Fahren mit großem Potenzial für den Automobilstandort Deutschland
Das Technologieunternehmen MOIA feiert einen bedeutenden Meilenstein: Mit dem ID. Buzz AD präsentiert das Unternehmen das erste vollautonome Serienfahrzeug von Volkswagen, das speziell für den Einsatz in Mobilitätsdiensten optimiert wurde.
Das Technologieunternehmen MOIA feiert einen bedeutenden Meilenstein: Mit dem ID. Buzz AD präsentiert das Unternehmen das erste vollautonome Serienfahrzeug von Volkswagen, das speziell für den Einsatz in Mobilitätsdiensten optimiert wurde. Es ist Baustein einer umfassenden Gesamtlösung, die neben dem Fahrzeug aus einem Software-Ökosystem und Services für die Betreiber autonomer Mobilitätsdienste besteht. MOIA bietet damit öffentlichen und privaten Mobilitätsanbietern eine schlüsselfertige Lösung an, um autonome Services schnell, sicher und skalierbar zu etablieren. „Mit unserem vollautonomen Komplettpaket schaffen wir eine Mobilitätslösung, die in dieser Form einzigartig ist: Städte, Gemeinden und Flottenbetreiber können einfach und zuverlässig autonome Mobilität für alle bereitstellen. Unsere fahrerlosen ID. Buzz -Shuttles sind Teil eines vollvernetzten 360-Grad-Pakets aus führender Technologie, attraktivem Fahrzeugangebot, intelligentem Flottenmanagement und kundenorientiertem Buchungssystem – alles aus einer Hand, schnell in Flottenstärke auf die Straße skalierbar. Damit positioniert sich der Volkswagen Konzern in der Spitzengruppe eines milliardenschweren globalen Wachstumsmarkts. Hamburg ist unser Startpunkt.
10.07.2025 Pressemitteilung
Technologie für die Menschen: Die Volkswagen Group auf der IAA Mobility
Im Fokus stehen zukunftsweisende Technologien und Strategien rund um die smarte Mobilität von morgen – darunter Automatisiertes und Autonomes Fahren , intelligente Nutzererlebnisse im Fahrzeug, vernetzte Mobilitätslösungen sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Human Resources Day – Freitag, 12. September Die Volkswagen Group gibt spannende Einblicke, welche Chancen sich sowohl in Forschung und Lehre als auch im Unternehmen aus dem Anspruch ergeben, der globale Technologietreiber der Automobilindustrie zu werden.
Stefan Mecha wird neuer Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge
Er hat das Zukunftsthema autonomes Fahren vorangetrieben und mit der Submarke ‚California‘ das Profil von VWN deutlich geschärft. Ich danke Carsten für die gute Zusammenarbeit in der Brand Group Core, die ich auch auf persönlicher Ebene sehr geschätzt habe und wünsche ihm für die Zukunft alles Gute“, sagt Thomas Schäfer, CEO Marke Volkswagen, Leiter der Markengruppe Core und Beirats-Vorsitzender von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Stefan Mecha ist derzeit als Executive CEO der Marke Volkswagen Pkw für die Region China zuständig. „Mit Stefan Mecha übernimmt einer unserer international erfahrensten Manager die Leitung von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Er hat in Regionen wie Brasilien, Südafrika, Russland und China bewiesen, dass man mit Teamspirit, Pragmatismus und tiefgreifendem Marktverständnis auch in einem herausforderndem Umfeld nachhaltig gute Ergebnisse liefern kann. Stefans erste Station im Volkswagen Konzern war übrigens der Vertrieb bei den „Nutzis“. Ich bin mir sicher, dass er die Marke gemeinsam mit diesem großartigen Team aufs nächste Level heben und die Zusammenarbeit in der Brand Group Core weiter stärken wird“, so Thomas Schäfer weiter. Prof. Dr. Carsten Intra ist seit 1. September 2020 Vorsitzender des Markenvorstands von VWN. Zuvor war er Personalvorstand und Arbeitsdirektor der MAN SE sowie der MAN Truck & Bus SE, zudem war er Mitglied des Vorstands der TRATON SE, verantwortlich für die Bereiche Personal und IT. Der promovierte Maschinenbauingenieur hat in seiner Zeit als CEO von Volkswagen Nutzfahrzeuge den Turnaround der Marke auf einen Wachstumspfad eingeleitet, der zum Rekordergebnis im Jahr 2023 führte. Unter seiner Führung erfolgte der strategische Aufbau des Geschäftsfelds Autonomes Fahren als Weichenstellung für die Zukunft der Mobilität. Intra startet seine Karriere 2001 als Produktionsingenieur bei der damaligen MAN Nutzfahrzeuge AG und übernahm in der Folge verschiedene internationale Management- und Vorstandsaufgaben.