Künstliche Intelligenz in der Automobilbranche
Künstliche Intelligenz ist für uns der Schlüssel zu mehr Geschwindigkeit, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit. Bei jedem Prozess prüfen wir, wie künstliche Intelligenz (KI) das Ergebnis verbessern kann, um unseren Kunden noch attraktivere Produkte anbieten zu können und unsere Arbeit effizienter zu gestalten.
Dort, wo wir Potenzial sehen, setzen wir künstliche Intelligenz gezielt ein. Skalierbar, verantwortungsvoll, und mit klarem industriellem Nutzen. Unser Anspruch: KI überall, in jedem Prozess. Hauke Stars
Der Wert künstlicher Intelligenz – kein Prozess ohne KI
KI ist für uns ein strategischer Treiber auf dem Weg in die Zukunft der Automobilindustrie. Ob beim autonomen Fahren oder in der Qualitätssicherung, in der Lieferkette oder bei administrativen Arbeiten: Wir bringen künstliche Intelligenz in alle Bereiche. So beschleunigen wir Entwicklungszyklen, automatisieren Abläufe und fördern neue Ideen – auch im Design oder in der Materialkonstruktion. Damit gestalten wir aktiv die Zukunft der Automobilbranche.
Künstliche Intelligenz in der Praxis – 1.200 KI-Anwendungen im Einsatz Schon heute sind konzernweit über 1.200 KI-Anwendungen aktiv, Hunderte weitere Anwendungen befinden sich in der Entwicklung oder kurz vor der Umsetzung. Künstliche Intelligenz kommt in der Volkswagen Group in allen zentralen Unternehmensbereichen zum Einsatz: von der Fahrzeugentwicklung über die Produktion bis zur Cybersicherheit und genauso im konzernweiten Wissensaustausch. Durch den konsequenten, skalierbaren Einsatz von KI entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette wollen wir deutlich schneller und effizienter werden.
Vorteile durch KI Mit künstlicher Intelligenz machen wir unsere Produkte und Prozesse besser.
Innovation in der Automobilbranche
Das Auto der Zukunft
Software, künstliche Intelligenz und hochentwickelte Fahrassistenzsysteme stehen im Mittelpunkt unserer Fahrzeugentwicklung. Mit vielen Innovationen machen wir das Fahrzeug der Zukunft sicherer, komfortabler und unterhaltsamer. Wenn es um Elektroautos und große Trends geht, kombinieren wir unser automobiles Know-how mit dem technologischen Wissen führender Partner weltweit – und passen es auf die Bedürfnisse unserer Kunden in unterschiedlichen Märkten an.
Batterie und Energie
Batterietechnologie wird zum zentralen Faktor im globalen Wettbewerb. In diesem Feld gehen wir mit großen Schritten in die Zukunft – mit Forschung und Entwicklung in der Zellchemie über den hochskalierbaren Einsatz unserer Einheitszelle bis hin zu unserer eigenen Batterieproduktion.
Hochautomatisiertes und Autonomes Fahren
Wir treiben das autonome Fahren voran und ermöglichen so neue Mobilitätsangebote für immer mehr Menschen. Schon heute steigern wir mit innovativen Fahrassistenzsystemen Sicherheit und Komfort für unsere Kundinnen und Kunden. Damit sind wir das einzige Automobilunternehmen, das Innovationen, Wertschöpfung und Geschäftsbetrieb auf Basis des autonomen Fahrens vereint.
Künstliche Intelligenz
Wir treiben die Digitalisierung unseres Unternehmens entschlossen voran. Künstliche Intelligenz ist für uns der Schlüssel zu mehr Geschwindigkeit, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit –von der Entwicklung bis hin zur Fahrzeugproduktion. Bei jedem Prozess und bei jeder Entwicklung prüfen wir, wie künstliche Intelligenz (KI) das Ergebnis verbessern kann, um unseren Kunden noch attraktivere Produkte anbieten zu können und unsere Arbeit effizienter zu gestalten.
Partnerschaften
Mit unseren Marken, unserer Erfahrung und globalen Expertise sind wir weltweit einzigartig aufgestellt. Unsere Leistungsfähigkeit erweitern wir gezielt durch die Zusammenarbeit mit führenden Technologiepartnern.
Das Auto der Zukunft
Künstliche Intelligenz – intuitiv gesteuert
Wenn es um das Auto der Zukunft geht, setzen wir konsequent auf künstliche Intelligenz . Ein Beispiel: Volkswagen war Anfang 2024 der erste große Automobilhersteller, der ChatGPT serienmäßig in Fahrzeuge integriert hat. Inzwischen nutzen viele unserer Marken ChatGPT in ihren Modellen, darunter Audi, Seat und Skoda. Ob Navigation, Musik oder Klimatisierung: All das war bisher schon mit Sprachassistenten steuerbar. Mit ChatGPT wachsen die Möglichkeiten enorm: Die KI kann unterwegs etwa Sehenswürdigkeiten erklären, Fußballergebnisse mitteilen oder Mathematikaufgaben lösen – einfach und intuitiv gesteuert in natürlicher Sprache, ohne den Verkehr aus dem Blick zu verlieren. Gut zu wissen: Die KI erhält keinerlei Zugriff auf Fahrzeug- und Nutzerdaten, sensible Informationen bleiben also jederzeit geschützt.
Software defined vehicle – intelligent von Anfang an
Software als Ausgangspunkt: Die Volkswagen Group entwickelt neue Automodelle als softwaredefiniertes Fahrzeug (software defined vehicle, kurz SDV) – ein großer Entwicklungssprung weg vom klassischen Fahrzeugkonzept, bei dem die Hardware mit mechanischen und elektronischen Komponenten im Mittelpunkt steht. Beim SDV wird die Software zum zentralen Element des Nutzererlebnisses, die Fahrzeugintelligenz basiert auf programmierbaren Systemen. Mit der SDV-Architektur kommen die automatisierten Fahrfunktionen zum Einsatz, die unsere Tochter CARIAD gemeinsam mit Bosch entwickelt. Mit dem SDV denken wir das Auto der Zukunft ganz neu. In unserer Vision ist es Teil eines intelligenten automobilen Ökosystems.
IAA Mobility 2025
September – Politics & KI Tag
Rundgang des Bundeskanzlers. 13:00-14:00 Uhr Panel Talk zu Künstlicher Intelligenz : Hauke Stars, Professor Dr. Luise Hölscher (Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung), Dr. Ferri Abolhassan (CEO T-Systems) und Aljoscha Burchardt (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz ) diskutieren über die Frage: Wie kann Deutschland zum Motor für Europas KI-Zukunft werden – was wird getan und was wird gebraucht? Die Volkswagen Group selbst zündet mit dem verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz die nächste Stufe auf dem Weg zum globalen Technologietreiber der Automobilindustrie. Denn KI ist der Schlüssel zu mehr Geschwindigkeit, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit – von der Fahrzeugentwicklung bis hin zur Fahrzeugproduktion. 14:15-15:00 Uhr Panel Talk Autonomes Fahren: Am selben Tag diskutieren zudem MOIA-CEO Sascha Meyer, Volkswagen Group-CEO Oliver Blume und Volkswagen Autonomous Mobility-CEO Christian Senger im MOIA Panel Talk (14:15-15:00 Uhr) gemeinsam mit Patrick Schnieder, Bundesminister für Verkehr, über die Chancen des autonomen Fahrens für den Industriestandort Deutschland.
Mittwoch, 10. September – Technologie Tag
Das Programm unter dem Motto WE POWER E-MOBILITY FOR ALL bietet exklusive, tiefe Einblicke in aktuelle und künftige Innovationsthemen von Volkswagen Group Technology. 11:00-12:00 Uhr Status-Update „Power Hour“: mit Konzernvorstand Technik Thomas Schmall, PowerCo-CEO Frank Blome, Elli-CEO Giovanni Palazzo und anderen Top-Managern. 12:00-12:10 Uhr CEO-Talk mit Oliver Blume. 12:30-16:30 Uhr Tech Talks: Am Nachmittag stehen drei abwechslungsreiche Tech Talks voller Highlights und hochkarätiger Vertreter starker Partner auf der Agenda: „Platform & Components – Engineering the Future of E-Mobility”, „The Battery (R)Evolution” und „Energy Full Circle: How Smart, Connected Energy will Reshape Mobility and Society“.
Donnerstag, 11.
09.09.2025 Pressemitteilung
Innovationskraft steigern, Mobilität neugestalten: Volkswagen investiert in Künstliche Intelligenz
Bis zu einer Milliarde Euro Investitionen bis 2030 in KI-gestützte Fahrzeugentwicklung, industrielle Anwendungen und leistungsfähige IT-Infrastruktur geplant.Effizienzgewinne und Kostenvermeidung von insgesamt bis zu vier Milliarden Euro bis zum Jahr 2035 erwartet.KI soll Entwicklungsprozesse von neuen Fahrzeugmodellen und Technologien erheblich beschleunigen.Ausbau europäischer Infrastruktur: Volkswagen stärkt gezielt seine digitale Resilienz gegenüber externen Risiken und Einflüssen.Hauke Stars, IT-Vorständin der Volkswagen Group: „Künstliche Intelligenz ist für uns der Schlüssel zu mehr Geschwindigkeit, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit. Unser Anspruch: KI überall, in jedem Prozess.“
Die Volkswagen Group plant, im Rahmen ihrer bestehenden Investitionsplanung bis zum Jahr 2030 bis zu eine Milliarde Euro gezielt in den Ausbau Künstlicher Intelligenz (KI) zu investieren. Das gab das Unternehmen im Rahmen der Mobilitätsmesse IAA Mobility bekannt. Im Fokus stehen dabei die KI-gestützte Fahrzeugentwicklung, industrielle Anwendungen sowie der Ausbau leistungsfähiger IT-Infrastrukturen. Ziel ist es, Fahrzeuge und Innovationen noch schneller für Kundinnen und Kunden verfügbar zu machen. Gleichzeitig erwartet Volkswagen durch den konsequenten Einsatz von KI nachhaltige Effizienzgewinne – und eine gestärkte, resilientere Position im globalen Technologiewettbewerb.
„Mit Künstlicher Intelligenz zünden wir die nächste Stufe auf unserem Weg zum globalen Technologietreiber der Automobilindustrie“, sagt Hauke Stars, IT-Vorständin der Volkswagen Group. „KI ist für uns der Schlüssel zu mehr Geschwindigkeit, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit – entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Fahrzeugentwicklung bis zur Produktion. Unser Ziel ist es, attraktive und innovative Fahrzeuge noch schneller zu entwickeln und für unsere Kundinnen und Kunden auf die Straße zu bringen. Dafür setzen wir KI gezielt ein: skalierbar, verantwortungsvoll und mit klarem industriellen Nutzen.
Integrität und Compliance
Auch mit der Bereitstellung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) geht eine große Verantwortung einher. Die Volkswagen Group hat Ethische Prinzipien für KI als grundlegende Orientierung zum ethischen Umgang mit KI Systemen geschaffen. Diese basieren auf dem markenübergreifenden und wertebasierenden Fundament des Code of Conduct.
Durch unsere uneingeschränkte Verpflichtung zu Integrität und Compliance gewährleisten wir einen umfassenden Schutz für unser Unternehmen, unsere Mitarbeitenden, Kunden und Geschäftspartner. Unsere wertebasierte Haltung und die konsequente Einhaltung unserer Richtlinien bilden das Fundament für Vertrauen und Erfolg. Nicolas Heyer
Unser Hinweisgebersystem
Wir wollen mögliches Fehlverhalten kennen und unterbinden. Jeder Hinweis hilft.
Anti-Korruption im Volkswagen Konzern
Korruption hat im Volkswagen Konzern keinen Platz! Wir vertreten eine klare Null-Toleranz-Politik hinsichtlich aktiver und passiver Korruption.
Standorte der Volkswagen Group
In unserem globalen Verbund von Entwicklungsstandorten bringen wir leistungsfähige Software sowie automatisierte Systeme mit künstlicher Intelligenz zur Serienreife und produktiven Anwendung im Unternehmen. Darüber hinaus errichten wir Batteriezellfabriken, um die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu bedienen. PowerCo, das Batterieunternehmen des Volkswagen Konzerns, hat bereits drei Standorte für die Batteriezellenproduktion ausgewählt: Salzgitter (Deutschland), Valencia (Spanien) und St. Thomas (Kanada).
Europa
Unsere Präsenz in Europa unterstreicht unsere enge Verbindung zur Region. Das Unternehmen führt zehn Kernmarken aus fünf europäischen Ländern, die in Markengruppen organisiert sind: Markengruppe Core mit den Marken Volkswagen (Wolfsburg, Deutschland), Volkswagen Nutzfahrzeuge (Hannover, Deutschland), ŠKODA (Mladá Boleslav, Tschechien), SEAT und CUPRA (Barcelona, Spanien) Markengruppe Progressive mit den Marken Audi (Ingolstadt, Deutschland), Lamborghini (Sant'Agata Bolognese, Italien), Bentley (Crewe, Vereinigtes Königreich), Ducati (Bologna, Italien) Markengruppe Sport Luxury mit Porsche (Stuttgart-Zuffenhausen, Deutschland) Europa spielt in unserer globalen Strategie für Forschung und Entwicklung in der Automobilindustrie eine zentrale Rolle. Hier haben wir zahlreiche Innovationszentren und Produktionsstätten etabliert. Diese Standorte leisten einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung neuer Technologien und Fahrzeuge weltweit.
China
Für die Volkswagen Group ist China als Wachstumsmarkt und Innovationsmotor für E-Mobilität und vernetztes automatisiertes Fahren von entscheidender Bedeutung für die Transformation als Automobilunternehmen. Wir setzen auf den Ansatz „In China, für China“ mit höherem Innovationstempo sowie der Förderung technologischer Lokalisierung, um die Bedürfnisse der Kundschaft zu erfüllen. Dafür gründen wir auch das größte Beschaffungs- und Entwicklungszentrum des Konzerns außerhalb Deutschlands in China.
Unsere Belegschaft
Belegschaft
Der Volkswagen Konzern möchte ein einzigartiger Arbeitgeber sein und Teams zum Erfolg führen Die Transformation der Automobilindustrie macht die Arbeit in einem Unternehmen wie dem Volkswagen Konzern facettenreicher und interessanter: Coding tritt neben klassische Ingenieurstätigkeiten, künstliche Intelligenz entlastet die Beschäftigten von Routinetätigkeiten, und neben physische Produkte treten mehr und mehr digitale Geschäftsmodelle. Im Volkswagen Konzern möchten wir diese Vorteile ausspielen, um allen Beschäftigten ein einzigartiges Arbeitserlebnis zu ermöglichen. Wichtig ist uns, dass beim Wandel alle mithalten können. Deswegen investieren wir umfangreich in Qualifizierung. Bis zum Jahr 2030 streben wir jährlich 30 Qualifizierungsstunden pro Beschäftigten an.
Arbeitsschutz und Gesundheitsprävention
Der Volkswagen Konzern steht für exzellenten Gesundheits- und Arbeitsschutz Die Gewährleistung eines sicheren und gesunden Arbeitsumfelds ist nicht nur wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Unternehmensführung, sondern auch die Basis für individuelles Wohlbefinden, gute Arbeitsergebnisse und eine funktionierende Zusammenarbeit. Wir werden in den kommenden Jahren unsere Präventionsangebote für die Beschäftigten weiter ausbauen. Der Volkswagen Konzern setzt auf präventive Ansätze, um die physische und psychische Gesundheit und das Wohlergehen der Beschäftigten zu fördern. Auch im Bereich der Unfallstatistik ist unser Ziel, eine Unfallhäufigkeitsrate durchgängig für alle Marken und Gesellschaften auf einem führenden Niveau zu etablieren. Zur systematischen Steuerung und Qualitätssicherung unserer Aktivitäten im Bereich Gesundheit und Sicherheit sollen sich alle Produktionsstandorte des Volkswagen Konzerns mit mehr als 1.000 Beschäftigten bis 2026 nach der Norm ISO 45001 zertifizieren lassen.