Einstiegsoffensive – vier neue E-Modelle. Der ID. CROSS Concept debütiert nach dem ID.2 all, dem ID. GTI Concept(basiert auf dem ID.2 all) und dem ID. EVERY1als vierte elektrische Kleinwagen-Studie. Die Serienversionen dieser neuen Volkswagen Modelle werden ab 2026 auf den Markt kommen. In der ersten Jahreshälfte 2026 wird die Weltpremiere des neuen ID. Polo(Serienversion des ID.2 all) stattfinden. Kurz danach wird der ID. Polo GTIpräsentiert. Noch leicht getarnt werden beide Modelle auf der IAA MOBILITY zu sehen sein. Zwei legendäre VW-Bezeichnungen – Polo und GTI – werden damit in die Welt der E-Mobilität übertragen. Im Sommer 2026 folgt dann die Weltpremiere des finalen ID. Cross. Die Serienversion des ID. EVERY1, der in München noch als Studie gezeigt wird, wird ein Highlight des Jahres 2027 sein.
Die neuen ID. Modelle gehören zu einer markenübergreifenden Produktoffensive der Brand Group Core (SEAT & CUPRA, ŠKODA, Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge), in deren Rahmen die Konzernmarken Modelle im Einstiegssegment der E-Mobilität auf den Markt bringen werden. Die Brand Group Core nutzt dabei gezielt Synergie- und Skaleneffekte, um in Europa technisch und preislich besonders attraktive Elektroautos anzubieten zu können.
Pur und positiv – ikonisch und sympathisch. Der im Grünton „Urban Jungle“ lackierte ID. CROSS Concept folgt einer neuen, klaren und sympathischen Designsprache. Volkswagen Chefdesigner Andreas Mindt erklärt: „Wir nennen unsere neue Designsprache ‚Pure Positive‘. Sie basiert auf unseren drei Designecksäulen ‚Stabilität‘, ‚Sympathie‘ und ‚Secret Sauce‘ und kennzeichnet künftig jeden neuen Volkswagen. Wir setzen dabei auf eine pure und kraftvolle Klarheit, eine visuelle Stabilität und eine positive, sympathische Ausstrahlung der Fahrzeuge. Pur und klar sind auch die Linien und die kraftvollen Flächen des ID. CROSS Concept. Sie formen ein SUV, das keinem Trend hinterherläuft, sondern Trends setzt und die Identität der Marke in die Zukunft überführt.“ Die positive Ausstrahlung des ID. CROSS Concept ist sofort in Bereichen wie der Front- und Heckpartie zu erkennen. Sie vermitteln mit ihrer Grafik und 3D-Lichtsignatur den Eindruck, dass das Auto „lächelt“. Andreas Mindt ergänzt: „Ein Volkswagen muss sympathisch und unverkennbar sein und mit seinem Charakter begeistern. Deshalb zitieren wir on top – als ‚Secret Sauce‘ – beim ID. CROSS Concept gezielt VW-Ikonen wie den Golf und den VW Bus. Etwa im Bereich der charismatischen C-Säulen und der absolut geradlinigen Fensterlinie. Kaum eine Volumenmarke in der Welt kann auf so ein starkes Erbe zurückgreifen. Und das haben wir auf unserer Reise in die Zukunft immer im Gepäck.“
Kompakt – passt in jede Parklücke. Die auf der IAA MOBILITY gezeigte SUV-Studie ist 4.161 mm lang; dazwischen spannt sich ein Radstand von 2.601 mm. In der Breite misst der ID. CROSS Concept 1.839 mm, in der Höhe 1.588 mm. Die Dimensionen liegen damit auf dem Level des aktuellen T-Cross. Auf die Rad-Reifen-Kombination der Studie trifft das weniger zu: Die Designer haben für den ID. CROSS Concept eine eigene 21-Zoll-Leichtmetallfelge mit der Bezeichnung „Balboa“ entwickelt. In Kooperation mit Goodyear wurden eigens für das Showcar spezielle Reifen der Dimension 235/40 R21 entworfen, die das Design der Felge in der Reifenflanke fortführen.
Raumriese – kleiner Großer. Ein innovatives Package macht den fünfsitzigen ID. CROSS Concept innen zu einem Raumwunder mit überdurchschnittlichem Kofferraumvolumen von 450 Liter. Zusätzlichen Platz bietet ein Frunk (25 Liter) unter der Fronthaube. Ein klassenhöheres Raumgefühl erzeugt die ungewöhnliche Breite des Fahrzeugs und die luftige Gestaltung des Interieurs. So ist der ID. CROSS Concept aufgrund seiner kompakten Außendimensionen perfekt auf den Stadtverkehr zugeschnitten. Gleichzeitig ist das Kompakt-SUV ein familien- bzw. freundetauglicher Allrounder, der auch Reisen locker meistert.
Interieur-Oase mit Lounge-Charakter. Der Innenraum des ID. CROSS Concept ist als Wohlfühloase konzipiert. Er überzeugt mit einer herausragenden Materialqualität und -haptik inklusive stoffbezogener Oberflächen. Vorkonfigurierte Licht-, Sound- und Klima-Modi („Atmospheres“) verwandeln den im warmen Beigeton „Vanilla Chai“ gehaltenen Innenraum in eine Lounge, die ein Höchstmaß an Behaglichkeit bietet.
Pflanzenmotive auf den Screens und echte Pflanzen in der optisch freischwebenden Mittelkonsole verstärken den Wohlfühleffekt. Ein weiteres Highlight ist die speziell konzipierte Sitzanlage der Studie, die sich komplett umklappen lässt, um eine Liegefläche im Stile eines VW Bus entstehen zu lassen.
Alles im Blick und alles im Griff. Die innovative Cockpit-Landschaft mit ihrer durchdachten Ergonomie und intuitiven Bedienbarkeit fokussiert die Aufmerksamkeit während der Fahrt. Volkswagen setzt im ID. CROSS Concept auf ein harmonisches Zusammenspiel aus Displays mit selbsterklärenden Menüstrukturen, natürlicher Sprachsteuerung und Tasten für Direktfunktionen. Komplett neu gestaltet: das Multifunktionslenkrad mit klarer Tastensteuerung. Auf einer Sichtachse angeordnet sind die zwei zentralen Display des ID. CROSS Concept: die digitalen Instrumente (28 cm / 11 Zoll) und das zentrale Touchdisplay des Infotainmentsystems (Durchmesser: 33 cm / 13 Zoll).
MEB+ – die nächste E-Evolutionsstufe. Der frontgetriebene ID. CROSS Concept basiert technisch auf dem Modularen E-Antriebsbaukasten MEB, der künftig kontinuierlich mit Verbesserungen unter anderem bei Motoren, Akkus und Software zum MEB+ weiterentwickelt wird. Kai Grünitz, Volkswagen Markenvorstand für den Geschäftsbereich Technische Entwicklung, sagt: „Der MEB erhält ab dem kommenden Jahr eine neue Software-Generation, die eine spürbare Funktionserweiterung vieler Systeme für unsere Kunden mit sich bringt. Diese Weiterentwicklung des Volkswagen typischen Baukastensystems bringt Funktionen in Fahrzeuge aus höheren Fahrzeugsegmenten, wie z.B. den weiterentwickelten Travel Assist. MEB+ ist damit auch der technische Schlüssel, um elektrische Fahrzeuge wie die Serienversion des ID. CROSS Concept und den neuen ID. Polo mit überdurchschnittlich guten Produkteigenschaften zu attraktiven Preisen anbieten zu können.“
Neues Antriebssystem – made in Europe. Der ID. CROSS Concept verfügt über ein neu entwickeltes Antriebssystem der modernsten Generation. Zwei zentrale Module sind die in das Vorderachssystem integrierte E-Maschine inklusive Leistungselektronik und die flach im Sandwichboden angeordnete Hochvolt-Batterie. Die E-Maschine der Studie entwickelt eine Leistung von 155 kW (211 PS) und treibt die Vorderräder an. Die WLTP-Reichweitenprognose für den neuen ID. CROSS Concept liegt bei bis zu 420 Kilometern. Zwei weitere Werte sind für E-Bike-Fahrer und Fans kompakter Lifestyle-Wohnwagen wichtig: Die Anhängerkupplung ist für eine Stützlast von 75 kg ausgelegt – somit können zwei E-Bikes transportiert werden. Die maximale Anhängelast beträgt bis zu 1.200 kg (gebremst, 8 Prozent Steigung).
ID. CROSS Concept – technische Daten | |
Antrieb | MEB+, Frontantrieb |
Leistung | 155 kW / 211 PS |
Reichweite | bis zu 420 km (WLTP) |
Höchstgeschwindigkeit | 175 km/h |
Länge | 4.161 mm |
Breite | 1.839 mm |
Höhe | 1.588 mm |
Radstand | 2.601 mm |
Stauvolumen mit fünf Personen an Bord | 450 l + 25 l Frunk |
Stützlast | 75 kg |
Anhängelast (maximal) | 1.200 kg (gebremst, 8 Prozent Steigung) |
Räder | 235/40 R21 |