Weltpremiere I: Erstes Konzern-Testfahrzeug mit Feststoffbatterie
Zukunft der E-Mobilität: PowerCo, Ducati und Audi haben erstmals ein elektrisches Motorrad mit der wegweisenden Feststoffbatterie von QuantumScape ausgerüstet. Der Technologieträger ist der nächste Meilenstein auf dem Weg vom Labor in die Serie. Er bietet einen Ausblick auf die Zukunft der E-Mobilität mit nochmals höheren Reichweiten und kürzeren Ladezeiten. Bis zum kommerziellen Einsatz der Feststofftechnologie sind noch weitere Entwicklungsschritte notwendig.
Das Motorrad basiert auf einer vollelektrischen Ducati V21L, wurde aber umfassend modifiziert. So wurde das Batteriesystem speziell auf die Anforderungen der Feststoffbatterie ausgelegt und kann nun mit bis zu 980 QSE-5-Zellen von QuantumScape bestückt werden. Die Feststofftechnologie von QuantumScape mit Lithium-Metall-Anode und keramischem Separator ist nicht einfach eine Weiterentwicklung herkömmlicher Lithium-Ionen-Batterien, sondern eine grundlegend neue Zelltechnologie. Sie bietet signifikante Vorteile beiEnergiedichte, Schnellladefähigkeit, Sicherheit sowie Lebensdauer.
Thomas Schmall, Konzernvorstand Technik: „Die Feststoffbatterie hat das Potenzial, zu einem Gamechanger in der E-Mobilität zu werden. Gemeinsam mit unserem Partner QuantumScape wollen wir die Technologie jetzt industrialisieren und den nächsten Schritt in Richtung Serie machen. Mit der Einheitszelle haben wir dafür ideale Voraussetzungen geschaffen: Sie ist „Solid State-ready“ und ermöglicht einen schnellen Technologietransfer in die Fahrzeuge des Konzerns, sobald die Feststoffbatterie bereit ist. Die Batteriestrategie des Konzerns ist zukunftsweisend und bietet zugleich bislang unerreichte Skaleneffekte.“
Claudio Domenicali, CEO Ducati: „Bei Ducati haben wir eine lange Tradition darin, die Grenzen der Technologie zu verschieben, um das Fahrerlebnis sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke zu verbessern. Unser Streben nach Innovationen hat uns unglaubliche Ergebnisse beschert, darunter den Rekord von sechs MotoGP-Konstrukteurs-Titeln in Folge. Die mit der Feststofftechnologie möglichen hohen Energiedichten passen perfekt zu einem Hochleistungsfahrzeug wie einem Sportmotorrad.“
Siva Sivaram, CEO QuantumScape: „Heute ist die Feststoffbatterie von QuantumScape näher an die wirtschaftliche Realität herangerückt. Seit mehr als einem Jahrzehnt arbeiten wir eng mit dem Volkswagen Konzern zusammen, um unsere bahnbrechende Technologie voranzutreiben und die von E-Auto-Kunden gewünschten Reichweiten, Ladezeiten und Sicherheitsstandards zu bieten. Unser Fokus liegt jetzt darauf, diese Technologie auf den Markt zu bringen und neu zu definieren, was leistungsstarke Elektromobilität ausmacht."
Die Projektpartner werden die Feststofftechnologie in den kommenden Monaten weiter erproben und vorantreiben. Der nächste Meilenstein ist die Entwicklung eines renntauglichen Motorrads für Tests auf der Rennstrecke. Parallel arbeiten PowerCo und QuantumScape bereits an der Integration der Feststofftechnologie in die PowerCo Einheitszelle und damit ins Auto. Das Ziel ist die Entwicklung einer marktfähigen Lösung bis zum Ende des Jahrzehnts. Beide Unternehmen arbeiten bereits seit mehreren Jahren in einer engen Entwicklungskooperation zusammen und haben ein gemeinsames Industrialisierungsteam am QuantumScape-Stammsitz in San Jose, Kalifornien aufgebaut.
Weltpremiere II: PowerCo Einheitszelle und Cell-to-Pack Batterie für Electric Urban Car Family
Technologiesprung für die Serie: Volkswagen Konzern und PowerCo haben heute die Serienversion der neuen, hauseigenen Einheitszelle vorgestellt. Sie wird ihr Debüt in der Electric Urban Car Family von Volkswagen, ŠKODA und CUPRA feiern. Die Produktion der ersten PowerCo-Zellen startet Ende des Jahres in der Gigafabrik Salzgitter, später folgen Valencia (Spanien) und St. Thomas (Kanada). Auch Vorprodukte wie das Kathodenmaterial stammen aus europäischer Produktion. Damit wird die Einheitszelle zu einem Meilenstein für die europäische Automobilindustrie, die in der Batterietechnologie bislang kaum vertreten ist.
Technologisch ist die Einheitszelle ein großer Sprung nach vorne. Mit einer Energiedichte von rund 660 Wh/l gehört die PowerCo-Zelle zu den leistungsstärksten Batteriezellen im Volumensegment. Gegenüber bisherigen Zellen entspricht das einem Plus von rund 10Prozent. Das Batteriesystem wurde ebenfalls komplett neu entwickelt und setzt nun durchgängig auf die Cell-to-Pack-Technologie.
Batteriesystem und prismatische Einheitszelle sind optimal aufeinander abgestimmt und ermöglichen der Electric Urban Car Family bis zu 450 Kilometer Reichweite sowie Ladezeiten von unter 25 Minuten (Prognosewerte). Wesentliche Bauteile werden zudem im Großgussverfahren hergestellt, was weitere Vorteile beim Gewicht bringt. Zugleich konnten die Kosten gegenüber bisherigen Batterien signifikant reduziert werden. Volkswagen setzt damit neue Benchmarks bei Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Effizienz im Kleinwagensegment und macht die Elektromobilität für alle erschwinglich.
Die Einheitszelle dient im Volkswagen Konzern als globale Technologieplattform und soll künftig in bis zu 80 Prozent der Elektrofahrzeuge über Marken und Regionen hinweg zum Einsatz kommen. Sie kann mit verschiedenen Zellchemien von LFP über NMC bis hin zurFeststoffzelle bestückt werden und bietet damit trotz Standardisierung eine hohe Flexibilität. Entwickelt und produziert wird sie sowohl von der PowerCo als auch von externen Lieferanten.
Frank Blome, CEO der PowerCo: „Die Batteriezelle ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts und für die Zukunft der europäischen Automobilindustrie von zentraler Bedeutung. Heute machen wir einen großen Schritt hin zu unserem Ziel, die Batterietechnologie in Europa zu etablieren. Unsere erste Serienzelle ist technologisch absolut auf Augenhöhe mit den etablierten Wettbewerbern. Und wir arbeiten bereits an weiteren Kundenprodukten mit LFP- oder auch Sodium-Ionen-Chemie. Die PowerCo entwickelt sich mit hoher Geschwindigkeit zu einem globalen Zellhersteller und zum European Battery Tech Driver.“
Weltpremiere III: Elli baut ersten Großspeicher am Standort Salzgitter
Mit dem PowerCenter in Salzgitter bringt die Volkswagen Lade- und Energietochter Elli im Dezember 2025 den ersten stationären Großspeicher ans Netz. Der Speicher mit 20 MW Leistung und 40 MWh Speicherkapazität basiert auf Batteriepacks der PowerCo und dient als skalierbare Plattform für den Energiehandel. Der Volkswagen Konzern und Elli positionieren sich damit an der Schnittstelle von Automobilindustrie und Energiewirtschaft. In den kommenden Jahren ist ein umfassender Aufbau von Energiespeicherkapazitäten erforderlich,um das schwankende Angebot von Wind- und Sonnenenergie mit der Nachfrage zu harmonisieren.
Giovanni Palazzo, CEO von Elli: „Mit dem Aufbau und Betrieb von Großspeichern leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende und Versorgungssicherheit in Europa. Die Eröffnung unseres ersten PowerCenters in Salzgitter markiert den Startpunkt einerlangfristigen Planung weiterer Speicherprojekte. Dieses neue Geschäftsfeld hat hohes Wachstumspotenzial und bietet die Chance, Elli zu einem holistischen Energieanbieter in Europa zu entwickeln.“
Weiteres Bildmaterial: powerco.frontify.com/powerco-x-iaa-2025