Bereits seit 1976 vergeben AUTO BILD und BILD am SONNTAG „Das Goldene Lenkrad“, das als eine der renommiertesten Automobilauszeichnungen Europas gilt. Beim „Goldenen Lenkrad 2025“ standen insgesamt 72 neue Modelle zur Wahl. Die Leserinnen und Leser der AUTO BILD, ihrer europäischen Partnermagazine und der BILD am SONNTAG konnten in einer Vorentscheidung die besten Fahrzeuge des Jahres bestimmen. Die drei Bestplatzierten pro Kategorie wurden dann auf dem Lausitzring von einer Jury getestet. Neben Fachjournalisten der BILD-Gruppe zählten dazu Rennfahrer/-innen und autobegeisterte Prominente. Bewertet wurden 17 Kategorien aus den Bereichen Antrieb, Fahrwerk, Design, Qualität, Nachhaltigkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis, Sicherheit und Verbrauch.
- Volkswagen Group gewinnt die Hälfte aller Preise: Sechs von zwölf „Goldenen Lenkrädern“ gehen an Konzernmarken
- Marke Volkswagen schreibt Geschichte mit vier Auszeichnungen in einem Jahr – mehr als jede andere Marke zuvor
- CUPRA und Porsche sichern sich jeweils einen Sieg
- Oliver Blume, CEO Volkswagen Group: “Das Goldene Lenkrad ist eine der renommiertesten Automobil-Auszeichnungen in Europa und daher enorm wichtig für uns - vor allem auch wegen der besonderen Mischung aus Leserwahl und Jury-Urteil. Das Ergebnis zeigt: Unsere Produktoffensive greift, unsere neuen Modelle kommen sehr gut an, mit Innovationen und ikonischem Design. Die Volkswagen Group liefert und ist zurück! Mit neuer Energie, mit klarer Richtung und einem eindeutigen Anspruch: Wir wollen der globale Technologietreiber der Automobilindustrie sein.“
Wolfsburg. Die Volkswagen Group ist erfolgreichster Hersteller bei der 49. Ausgabe des „Goldenen Lenkrads“. Das Fachmagazin AUTO BILD und BILD am SONNTAG ehren damit jedes Jahr herausragende Modellneuheiten. Von den zwölf insgesamt vergebenen Trophäen gingen sechs an Marken der Volkswagen Group. Einen historischen Erfolg erzielte die Kernmarke Volkswagen mit vier Kategorie-Siegen. So viele „Goldene Lenkräder“ erhielt bislang keine andere Marke in einem Jahr. Hinzu kamen zwei weitere Preise für die Marken CUPRA und Porsche.
In folgenden sechs Fahrzeug-Kategorien haben Konzernmodelle gewonnen:
Kompaktklasse
Volkswagen feiert im kommenden Jahr den 50. Geburtstag des GTI und bringt rechtzeitig zum Jubiläumsjahr das stärkste Serienmodell in der Geschichte des GTI auf den Markt: den Golf GTI EDITION 50. Das exklusive Modell mit 239 kW (325 PS) und 420 Nm Drehmoment bietet eine herausragende Fahrdynamik und zahlreiche Design-Highlights.
Mittelklasse
Der CUPRA Terramar VZ 1.5 e-Hybrid ist ein hochemotionaler, sportlicher SUV, der die neue DNA der Marke verkörpert und den Hotspot des SUV-Segments trifft – ein Fahrzeug, das sich durch sein unverwechselbares Design von der Masse abhebt. Die neue Generation des Plug-in-Hybrid-Antriebsstrangs steigert die Leistung und bietet eine rein elektrische Reichweite von mehr als 100 Kilometern.
Obere Mittelklasse
Der hochdynamische ID.7 GTX Tourer bereichert seit Sommer 2024 die Produktpalette und ist der erste vollelektrische Kombi von Volkswagen – mit großzügigen Platzverhältnissen, hohem Reisekomfort und 250 kW (340 PS) starkem Dualmotor-Allradantrieb.
Sportwagen
Die größtmögliche Nähe zum Motorsport bei gleichzeitiger Alltagstauglichkeit kennzeichnet den Porsche 911 GT3 seit seiner Einführung im Jahr 1999. Der besonders rundstreckentaugliche Straßensportwagen debütierte in seinem Jubiläumsjahr 2024 mit erweiterter Leichtbaustrategie, einem frei saugenden 4,0-Liter-Boxermotor mit 375 kW (510 PS) und 450 Nm sowie weiteren Optionen, die seine Präzision und Sportlichkeit zusätzlich steigern.
Familienauto
Der neue Volkswagen Tayron ist ein geräumiges SUV-Allroundtalent, das zwischen Tiguan und Touareg positioniert ist. Der Tayron vereint Komfort, Vielseitigkeit und moderne Technologien. Optional ist er mit sieben Sitzplätzen erhältlich und bietet eine Anhängelast von bis zu 2,5 Tonnen.
Redaktionspreis „Bestes Auto unter 40.000 Euro“
Hochwertig und innovativ zeigt sich der neue Volkswagen T-Roc, der im Vergleich zum Vorgängermodell in allen Bereichen verbessert wurde: mit einem sportlich-eleganten Design, mehr Platz und Komfort, innovativer Hybridtechnik sowie Assistenzsystemen aus höheren Klassen.







