Zum Seiteninhalt springen

Als Vorreiter bei innovativen Mobilitätsdienstleistungen sehen wir autonomes Fahren als einen Quantensprung in die Zukunft an. Mit autonomen Mitfahrdiensten wird unsere Mobilität komfortabler und sicherer, nachhaltiger und für alle zugänglich.

„Erweiterte Fahrerassistenzsysteme und automatisierte Fahrfunktionen sind ein wichtiger Teil unserer Software-Strategie. Sie bieten einen hohen Kundennutzen, ermöglichen ein neues Produkterlebnis und haben eine hohe wirtschaftliche Bedeutung für den Volkswagen Konzern.“
Oliver Blume CEO Volkswagen Group
Portrait von Oliver Blume, CEO Volkswagen Group

Automatisiertes Fahren – ganz schön smart

Digitale Visualisierung eines selbstfahrenden Autos mit Sensorerkennung auf einer Straße in einer Stadtumgebung.

Die Autos unserer Konzernmarken sind längst mit vielfältigen smarten Fahrassistenten ausgestattet.Mit Hochdruck treiben wir Innovationen und Digitalisierung voran – mit Schwerpunkten in unseren globalen Regionen.

  • Kunden in Europa können bald neue Fahrfunktionen des teilautomatisierten und hochautomatisierten Fahrens in allen Fahrzeugklassen nutzen, zum Beispiel auch in Kleinwagen. Möglich macht es eine skalierbare Plattform für assistiertes und automatisiertes Fahren, die wir gemeinsam mit Bosch entwickeln.
  • Auch in China wollen wir Fahrfunktionen bis zum hochautomatisierten Fahrens in allen Fahrzeugklassen anbieten. Gemeinsam mit Carizon entwickeln wir ein KI-gestütztes automatisiertes Fahrsystem, das die dortigen Verkehrsverhältnisse berücksichtigt. Sicherheit in jeder Fahrsituation steht dabei an erster Stelle.
  • Für die EU und die USA planen wir die baldige Serienzulassung des fahrerlosen VW ID. Buzz AD. Er ist die Basis für komplett autonome Mobilitätsdienste mit ganzen Fahrzeugflotten.
Logo von CARIAD, einer Tochtergesellschaft des Volkswagen Konzerns.

CARIAD - Automotive Software für Volkswagen

CARIAD gestaltet Automotive-Software, die den Volkswagen Konzern auf dem Weg zum global Automotive Tech Driver unterstützt.

Autonomes Fahren – in Zukunft sicherer und komfortabler unterwegs

Autofahren, ohne selbst einzugreifen: Das ist längst keine Utopie mehr, sondern bald Realität. Fahrfunktionen können dann auf Wunsch von Technologie und Software übernommen werden – vernetzt, digital und sicher. Und wir können uns entspannt zurücklehnen.

Das Portfolio unserer Konzernmarken richten wir sowohl auf autonome Fahrzeuge für Mobilitätsdienste als auch auf Betriebssoftware für autonome Fahrzeugflotten aus.

Mobile Dienste und Lösungen für Flotten – für große Serien skalierbar

Selbstfahrendes VW-Fahrzeug fährt auf einer städtischen Straße, während Radfahrer und Passanten am Rand unterwegs sind.

Unsere Städte brauchen vernetzte und bezahlbare Mobilitätslösungen. Das begreifen wir im Volkswagen Konzern als große Chance – und entwickeln als erster Fahrzeughersteller ein autonomes, selbstfahrendes SAE-Level-4-Flottenfahrzeug für die Produktion in großen Serien. Mit Flotten auf Basis des VW ID. Buzz AD bieten wir Fahrgästen in Zukunft eine neue Möglichkeit, um unkompliziert von A nach B zu kommen.

Innovation heißt für uns: Schon in der Entwicklung denken wir konsequent voraus. Unsere Fahrzeuge sind von Anfang an für die Produktion in großen Serien konzipiert. Das macht die Flotten fast uneingeschränkt skalierbar – ein großer Vorteil gegenüber Wettbewerbern.

Unser Portfolio ist ganzheitlich: MOIA bietet eine Komplettlösung, die aus einem autonomen Fahrzeug ein einsatzbereites Mobilitätssystem macht. Dazu gehören ein nach Automobilstandards zugelassenes Fahrzeug, unsere Plattform für den Betrieb autonomer Mobilitätsdienste sowie das sogenannte Operator Enablement. Damit unterstützen wir Flottenbetreiber von der Vorbereitung bis zum täglichen Betrieb – und liefern eine schlüsselfertige Lösung, um autonome Mobilität in Städten Wirklichkeit werden zu lassen. 



Pilotprojekt: der autonome Mobilitätsdienst in Hamburg

Selbstfahrender VW-Bus fährt durch eine Wohnstraße, beobachtet von zwei Personen im Vordergrund.

Hamburg ist das Leuchtturmprojekt für einen Mobilitätsdienst mit dem Volkswagen ID. Buzz AD, unserem vollautonomen Shuttlefahrzeug. Mit den dort gewonnenen Erkenntnissen wird MOIA im nächsten Schritt als Technologieanbieter autonome Mobilität für Kunden weltweit verfügbar machen. 

Sascha Meyer, CEO von MOIA: „Neben der Fahrfunktion im dichten Verkehr erproben wir alle Funktionen für eine sichere und komfortable Beförderung von Kunden. Ausgewählte Personen können sich schon bald die autonomen MOIAs buchen und sich zu ihrem Zielort bringen lassen – mit dem Unterschied, dass das Fahrzeug autonom fährt.“ 
 
Alle Fahrzeuge werden dabei in die Softwareumgebung von MOIA integriert. Die Software: 

  • steuert die gesamte Flotte in Echtzeit,
  • unterstützt automatisiert die Fahrgäste,
  • überwacht die Sicherheit
  • und integriert sich nahtlos in bestehende lokale Buchungs-Apps.
Die Vision des Unternehmens: Bessere Mobilität für alle, weniger Verkehr für die Städte. 
MOIA

MOIA - Moving cities, moving you

MOIA gestaltet die Mobilität der Zukunft – sicher, autonom und gemeinsam mit Städten und Mobilitätsanbietern weltweit. 

Andere Innovationsthemen

IAA Mobility 2025

Teaserbild für die IAA Mobility 2025 Eventseite

Die IAA MOBILITY findet vom 9. bis 14. September 2025 in München statt. Auf dem Weg zum globalen Technologietreiber der Automobilindustrie wird die Volkswagen Group vom 7. bis 12. September technologische Innovationen und mehrere Fahrzeug-Weltpremieren präsentieren.

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.