Zum Seiteninhalt springen

Die Volkswagen Group arbeitet weltweit mit starken Partnern zusammen – auf Augenhöhe und mit klaren Zielen: Wir verbinden Know-how, um Fahrzeuge schneller zu entwickeln, Kosten zu senken und Spitzenleistungen zu erzielen. Dabei sind unsere Partner lokal stark und hoch spezialisiert. Sie kommen aus allen Regionen der Welt.

Presseinformationen

MOIA stellt serienreifen ID. Buzz AD und schlüsselfertige Komplettlösung für vollautonome Fahrdienste vor
Das Technologieunternehmen MOIA feiert einen bedeutenden Meilenstein: Mit dem ID. Buzz AD präsentiert das Unternehmen das erste vollautonome Serienfahrzeug von Volkswagen, das speziell für den Einsatz in Mobilitätsdiensten optimiert wurde.
Logo MOIA auf weißem Hintergrund
Die TRATON GROUP und Applied Intuition geben strategische Partnerschaft für Fahrzeugsoftware bekannt
Die TRATON GROUP, einer der weltweit führenden Nutzfahrzeughersteller, und Applied Intuition, Inc., Fahrzeugsoftware-Anbieter aus dem Silicon Valley, gaben heute ihre strategische Partnerschaft zur Bereitstellung branchenführender Fahrzeugsoftware-Plattformen für alle TRATON-Marken – Scania, MAN, International und Volkswagen Truck & Bus – bekannt. Ziel der Partnerschaft ist es, die Technologieführerschaft von TRATON voranzubringen und die gesamte Bandbreite an Software-Defined-Vehicle (SDV) Fähigkeiten anbieten zu können. Applied Intuition wird KI-gestützte Software-Produkte für Fahrzeuge weltweit bereitstellen und schöpft dabei die eigenen Software-Kompetenzen und TRATON’s Erfahrung in der umfassenden Industrialisierung von softwaregesteuerten Nutzfahrzeugen voll aus.
Das Bild zeigt das dunkle Logo der Traton Group auf weißem Hintergrund.
Pressemitteilung
Bereit für die Mobilität der Zukunft: Volkswagen Konzern und SAIC stärken langjährige Partnerschaft mit neuem Joint Venture Vertrag
Der Volkswagen Konzern treibt seine „In China, für China“-Strategie weiter konsequent voran. Dabei stärkt das Unternehmen seine erfolgreiche 40-jährige Partnerschaft mit SAIC Motor langfristig. Beide Unternehmen unterzeichneten in Shanghai eine Verlängerung des Joint-Venture-Vertrages bis zum Jahr 2040. Mit der Ausweitung schaffen die Partner in einer sehr dynamischen Entwicklungsphase des chinesischen Automobilmarktes frühzeitig Planungssicherheit über das Jahr 2030 hinaus. Gleichzeitig beschleunigen Volkswagen und SAIC mit der neuen Vereinbarung die Transformation des Gemeinschaftsunternehmens SAIC VOLKSWAGEN in den Bereichen Produktportfolio, Produktion und Dekarbonisierung. Gemeinsames Ziel der Partner ist eine führende Marktposition der SAIC VOLKSWAGEN mit den Marken Volkswagen Pkw und Audi im Zeitalter der intelligenten, vollvernetzten Elektro-Fahrzeuge.
Abstrakte Darstellung fließender, wellenförmiger Linien in Dunkelblau.
TRATON Charging Solutions feiert einjähriges Bestehen und startet strategische Partnerschaft mit Hubject
Ein Jahr nach der Gründung hat TRATON Charging Solutions bei der Mission, umfassende und nahtlose Ladelösungen für Nutzfahrzeuge in ganz Europa anzubieten, erhebliche Fortschritte erzielt. Als spezialisierter eMobility Service Provider (eMSP) innerhalb der TRATON GROUP, zu der die renommierten Marken Scania, MAN, International und Volkswagen Truck & Bus gehören, bietet TRATON Charging Solutions ein reibungsloses und effizientes Ladeerlebnis, das auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzfahrzeugbetreiber maßgeschneidert ist.
Das Logo der TRATON Group, einem Nutzfahrzeughersteller, ist in schwarzer Schrift zu sehen. Unterhalb des Hauptlogos sind die Logos der Marken Scania, MAN, International und Volkswagen Truck & Bus in einer Reihe angeordnet.
Pressemitteilung
Schneller, schlanker, effizienter: Rivian und Volkswagen Group starten Joint Venture
Rivian Automotive (NASDAQ: RIVN) und die Volkswagen Group (XETRA: VOW / VOW3) haben eine Vereinbarung zur Gründung ihres neuen Joint Ventures (JV) – “Rivian and VW Group Technology, LLC”, genannt Rivian and Volkswagen Group Technologies – mit einer Transaktionsgröße von bis zu 5,8 Milliarden US-Dollar geschlossen. Das Joint Venture wird voraussichtlich am 13. November starten. Mit diesem Joint Venture planen die Unternehmen, die elektrische Architektur der nächsten Generation und die branchenbeste Softwaretechnologie in künftigen Elektrofahrzeugen beider Unternehmen in allen relevanten Segmenten einzusetzen, einschließlich Kleinwagen. In dem Gemeinschaftsunternehmen ergänzen sich Rivians marktführende Software- und Elektro-Hardware-Technologie hervorragend mit der globalen Reichweite und führenden Fahrzeugplattform-Kompetenz der Volkswagen Group.
Vier Männer stehen eng beieinander und lächeln in die Kamera. Sie tragen Freizeit- und Businesskleidung und stehen vor einem modernen Gebäude mit großen Fenstern und grünen Sträuchern.
Pressemitteilung
Volkswagen Group geht in die Offensive: Konzern stärkt in China Technologiekompetenz und senkt Kosten
Volkswagen leitet die nächste Phase seiner Transformation in China ein. Auf seinem China Capital Markets Day in Peking präsentierte der Volkswagen Konzern sein Strategie-Update für den chinesischen Markt. Im Mittelpunkt steht dabei das Ziel, Technologiekompetenz zu stärken und die Kosten in dem stark wachsenden Markt zu senken. Der Konzern plant, bis 2026 Kostenparität zum lokalen Wettbewerb im Kompaktsegment zu erreichen und durch eine neu ausgerichtete Strategie sowie durch ein bereits gestartetes Effizienzprogramm weiter an Dynamik zu gewinnen. Darüber hinaus unterstrich das Unternehmen sein Bekenntnis zu seiner Strategie „in China, für China“: Es stellte Maßnahmen vor, um den Ansprüchen der chinesischen Kunden noch mehr zu entsprechen, Modellentwicklungen und Markteinführungen zu beschleunigen sowie Kosten erheblich zu senken. Zudem sollen durch mehr eigene Entwicklungskapazitäten sowie starke, lokale Partnerschaften die Innovationskraft des Marktes besser genutzt und die lokale Wertschöpfung gesteigert werden. Dadurch will das Unternehmen auf dem chinesischen Markt seine Position als Nummer 1 der internationalen OEMs weiter stärken. Bis 2030 hat sich Volkswagen ehrgeizige Ziele gesetzt: Rund 4 Millionen verkaufte Fahrzeuge und ein Wachstum des anteiligen operativen Ergebnisses auf rund 3,0 Milliarden Euro inklusive des vollkonsolidierten Anhui Joint Ventures.
Mann präsentiert auf der Bühne vor dem Hintergrund mit dem Text 'IT'S ALL ABOUT EXECUTION' bei einer Volkswagen Veranstaltung.
In „China-Speed“ zum smarten Auto: Volkswagen entwickelt mit XPENG digitale Hochleistungs-E/E Architektur für Elektro-Fahrzeuge in China
Beijing, 17. April 2024: Der Volkswagen Konzern erhöht das Innovationstempo „in China, für China“ und treibt die Digitalisierung seines Modell-Portfolios konsequent voran. Zusammen mit XPENG führt Volkswagen die „China Electrical Architecture“ (CEA) ein – eine zonale Elektrisch/Elektronische (E/E) Architektur. Die gemeinsam von Experten von Xpeng, der Volkswagen China Technology Company (VCTC), und CARIAD China entwickelte CEA wird einen schnellen Ausbau von digitalen Diensten in den China-spezifischen Fahrzeugen der Marke Volkswagen sicherstellen. Fortschrittliche Funktionen wie autonome Fahren können nahtlos integriert und fortlaufend "over the air" (OTA) aktualisiert und erweitert werden. Dank der zonalen Struktur kann gleichzeitig die Anzahl der elektronischen Steuergeräte bisheriger Systeme um bis zu 30 Prozent reduziert werden. Dadurch wird die zonale E/E-Architektur preislich wettbewerbsfähig gegenüber lokalen Angeboten sein. Das neue digitale Netzwerk soll ab 2026 in lokal produzierten E-Modellen der Marke Volkswagen zum Einsatz kommen. Damit stärkt der Volkswagen Konzern seine E-Offensive, ein entscheidender Schritt, auch im Zeitalter der intelligent vernetzten Fahrzeuge (ICV) eine führende Rolle zu übernehmen.
Grafische Darstellung der neuen elektrischen Architektur für Volkswagen in China, hervorhebend zentrale Computer und Zonen.
Pressemitteilung
Automatisiertes Fahren: Volkswagen Konzern vertieft Zusammenarbeit mit Mobileye
Der Volkswagen Konzern öffnet sich für weitere strategische Kooperationen und beschleunigt seine Entwicklungsanstrengungen rund ums automatisierte und autonome Fahren erheblich. Nun vertieft Volkswagen beim automatisierten Fahren seine Zusammenarbeit mit Mobileye. Gemeinsam werden sie neue automatisierte Fahrfunktionen in Serie bringen. Mobileye stellt hierzu Technologien für teil- und hochautomatisiertes Fahren auf Basis seiner Mobileye SuperVisionTM und ChauffeurTM Plattformen bereit. Die Konzernmarken Audi, Bentley, Lamborghini und Porsche wollen künftig darauf zurückgreifen, um neue premium-orientierte Fahrfunktionen zügig in ihr Modellportfolio mit allen Antriebsarten bringen. Dazu gehören fortschrittliche Assistenzsysteme für den Autobahn- und Stadtverkehr, einschließlich selbstständigen Überholens in zugelassenen Bereichen mehrspuriger Straßen, automatisches Halten bei Rotlicht und an Stoppschildern, sowie Unterstützung im Kreuzungs- und Kreisverkehr. Darüber hinaus soll Mobileye für Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) weitere Technologiekomponenten für das autonome Fahren zuliefern. Langfristig setzt der Volkswagen Konzern auf ein eigenes Komplettsystem: Die Partnerschaften mit Bosch und Qualcomm und mit Horizon Robotics in China werden fokussiert weitergeführt. Alle Fahrassistenzsysteme setzen auf die von der Volkswagen-Tochter Cariad entwickelten Softwarearchitekturen auf.
Werbebanner von Volkswagen mit Schwerpunkt auf automatisiertes Fahren und Partnerschaft mit Mobileye.
Pressemitteilung
Neue Partnerschaft mit SIXT – Elli öffnet eigenes Ladenetzwerk für externe Unternehmen
Volkswagen Group Charging (Elli) hat sein großes europäisches Ladenetz zum ersten Mal für Mobilitätsunternehmen außerhalb des Volkswagen Konzerns geöffnet. Mit der umfangreichen Ladeinfrastruktur von Elli und den innovativen, digitalen Mobilitätslösungen können Kunden nahtlos auf ein hochwertiges Netz in ganz Europa zugreifen. Das neue Produkt SIXT charge vereinfacht das gesamte Ladeerlebnis: von der Suche nach Ladepunkten, dem Starten und Beenden von Ladevorgängen bis zur kompletten Abrechnung und Bezahlung.
Neue Partnerschaft mit SIXT – Elli öffnet eigenes Ladenetzwerk für externe Unternehmen
Bund und Hamburg bringen „Autonomes Ridepooling“ auf die Straße
23. Oktober 2023 - Bis zu 10 000 autonome Shuttles könnten 2030 auf Hamburgs Straßen unterwegs sein. Das sieht eine Vereinbarung des Bundesverkehrsministeriums mit der Freien und Hansestadt Hamburg vor, die nun weiter mit Leben gefüllt wird.
Logo MOIA auf weißem Hintergrund

Aktuelle News zu unseren Kooperationen

Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO₂-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.